Und das gilt jetzt allgemein?
Einige bei mir vor vielen Jahren:
Hab mir bei Baumarkt einen Bohrhammer gekauft, auch 39 Euro dürfte wahrscheinlich aus der gleichen Quelle kommen wie deiner. Hat 1 Tag gehalten, dann drehte sich der Meißel ständig. Ok, es waren 5 Jahre Garantie drauf. Den dritten Umtausch habe ich mittlerweile hinter mir. Meißel sind auch gebrochen.
Eine Bohrmaschine 29 DM bei Praktiker. Das Bohrfutter paßte nach wenigen male nicht mehr, die Backen spannten einfach nicht gleichmäßig. Runde Löcher waren Ellipsen, da Null Runlauf. Nach einem Jahr war der Schalter defekt. Normalerweise ein Fall zum wegschmeißen. Ich hab ihn irgendwie repariert, die vielen kleinen Kontakte und Federchen.
Ein kleiner Einhandwinkelschleifer (Low Budget?) Hab ihn einmal gebraucht, dann lag er eine Weile rum, Beim zweiten Gebrauch, natürlich nach der Garantiezeit, brummte und stank er nur noch. Mülleimer.
Ähnliche Resultate lieferten auch Superbillig-Werkzeuge (das beschriebene Rothewald ist vermutlich dagegen spitze) die die Schrauben nicht kaputt machten, sondern bei denen Nüsse knackten und Schraubendreher abdrehten und 10er Schlüssel die mit etwas Druck auch auf 11er Muttern paßten.
Ein Druckluftschlagschrauber (49 DM) der anscheinend nur ohne Last richtig funktionierte. Schrauben lösen war unmöglich. Mittlerweile habe ich einen günstigen von Hazet. Natürlich mit den "Kraftnüssen" des alten. Eine hab ich geknackt. Zum Thema Qualität.
Ich hab weiß Gott schon viel Werkzeug besessen, auch Profi-Werkzeug der genannten Marke Gedore und Hazet, die mein Vater aus irgenwelchen Werkstattauflösungen oder Diebstählen (er war bei der Polizei) mitbrachte. Und auch Elektrowerkzeuge mit Spitzengeräten der Marken ELU, Fein und Hilti (dieselbe Quelle). Und eben auch Billigheimerkram. Die mittlerweile 40 Jahre alte Hilti läuft immer noch und besser als manch neue Hilti. Und mein Hazet-Werkzeugkoffer ist immer noch vollständig und unbeschädigt. Aber eben auch mein selbst gekaufter Proxxon-Koffer.
Ich will nicht behaupten, daß das gezeigte Werkzeug von Rothewald schlecht ist, der Zentrierständer der ebenfalls von Rothewald vertrieben ist es jedenfalls, ich weiß es nicht. Ich bin nur der Meinung, daß Werkzeug etwas einmaliges ist, das man sich auch nur einmalig anschafft. Diesbezüglich halte ich mich an Bewährtes. Dann zahle ich möglicherweise etwas mehr, aber dann auch nur einmal. Low Budget, Meisterpreis oder wie die Nomanes alle so heißen mögen oder auch Rothewald und Mannesmann kommen bei mir nicht mehr in die Tüte. Auch kein Black & Decker oder Skill und sonstiger Amikram. Lieber weniger, dafür aber was vernünftiges. Aber ich hab ja mittlerweile auch (fast) alles. Und das kann ich an meinen Sohn vererben und der könnte auch noch Spaß dran haben, ja wenn er nich Kaufmann wäre und zwei linke Hände hätte.
Gruß Thomas