Wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, zwei (in Worten ZWEI) Mitarbeiter/innen haben das Falschparken notiert und bestätigt....
Ein Zeuge (Besitzer) sagt: "Kann ich nicht gewesen sein - ich war im Urlaub und mein Auto müsste in der Garage gewesen sein...."
Ich seh die Verhältnisse vermutlich realistisch
Realität ist: Wenn zwei dem Richter etwas glaubhaft vorlügen hat ein einzelner kaum eine Chance
Nein, das hast Du falsch verstanden, der Zeuge POM Schott war alleine und hat vorsichtshalber auch keine Fotos angefertigt (immerhin absolutes Halteverbot) und wir sind zu zweit.
Da nur wir Schlüssel zu dem Auto haben, um 10:00Uhr morgens mit den Motorrädern nach Brandenburg gefahren sind und erst gegen 20:00 von unserer Tour zurückkamen, können wir das Auto schlecht um 14:00Uhr in Friedrichshain abgestellt haben. Bei uns hat es weder einen Einbruch gegeben, noch wurde das Auto geklaut.
Ich meine, selbst wenn sich der Bauer an die zwei Verrückten erinnert, die mit den Motorrädern im Wald am Rande seines Feldes ein Picknick veranstaltet haben und auch noch an welchem Tag das war, ich wüßte nicht, wie ich ihn als zusätzlichen Zeugen ausgraben sollte.
- - - Aktualisiert - - -
Judex non calculat = der Richter rechnet nicht. Das hat nun wirklich nichts mit der Anzahl der Argumente zu tun und gehört ins Zivilrecht !
Halbwissen ist ( auch wenn es in scheinbar kompetenten Rahmen gestellt wird) gefährlich bis mühsam.
C - Treiber ich finde einige Deiner Gedankengänge gar nicht soooo daneben und Deine Akzeptanz gegenüber doch manchmal recht konfrontativen bis beleidigenden Antworten ist wirklich beachtenswert ! Das meine ich so wie geschrieben.
Aber warum musst Du es Dir antun solche Freds zu eröffnen, die wenig mit der eigentlichen Fragestellung oder der beabsichtigten Wirkung der Headline zu tun haben, sondern eigentlich nur eine Eisfläche darstellen auf die Du Dich dann begibst und dann jeden abkanzelst, der Dir - mehr oder weniger sachlich - widerspricht und dabei in der Sache entweder besser informiert (sachkundiger) als Du bist oder starke Argumente hat, die Dich dann - apodiktisch wie es Deine Art ist - nicht interessieren ?
Btt : Unser Rechtssystem ist sicher weit entfernt davon perfekt zu sein und ich bilde mir ein dass nach ca 28 Berufsjahren in dieser Materie beurteilen zu können. Allerdings kenne ich auch einige andere Rechtssysteme und finde unseres im Vergleich dazu wirklich gelungen,
man hat - in sinnvollen Grenzen - die Möglichkeit fast jeden Furz überprüfen zu lassen ( Entschuldigung für diese Metapher, aber die musste mal sein) und das ist auch gut so.
Es gibt eine derartige Vielfalt von Rechtsmitteln nur noch in den USA ( was auch immer man davon halten will).
Fazit: Schöpfe Deine Rechtsmittel aus ( so sie tatsächlich noch gegeben sind) aber beachte auch den alten Satz : Irren ist menschlich und hinterfrage Deine eigene antizipierte Perfektion !
Ich weiß nicht, das es ausschließlich in Zivilrecht gehört, ich höre das zum ersten Mal. Aber gut, ich kenne den Grundsatz in drei Ausprägungen
1. Gerechtigkeit (Urteil) läßt sich nicht errechnen ---> nicht die Anzahl der Argumente zählt, sondern das Gewicht der Argumente, im Sinne des sachlichen und rechtlichen Vortrags
2. Beträge im Urteil können sich jederzeit ändern und die Berechnungen im Urteil entfalten an sich keine Rechtskraft(das ist allerdings wirklich Zivilrecht)
3. Wenn sich (mal wieder) ein paar kleine Rechenfehler eingeschlichen haben (was häufiger vorkommt als man denkt) Ist schon nett, wenn die Zusammenzählung der gesplitteten Kostentragung (Kläger, Beklagter, Streitverkündeter) im Urteil in Summe 11 Zehntel ergibt.
Aber das ist ein Nebenkriegsschauplatz und ich denke, nicht unbedingt relevant.
Falls Du weitere Bedeutungen kennst, nur zu, ich lerne gerne was dazu.
Wieso ich solche Threads aufmache? Du hast die Antwort doch schon gegeben. Sorry, aber ich kanzel niemanden ab. Ich vertrete meine Meinung ziemlich offensiv, das ist richtig, eine gewisse Polemik kann man auch nicht wirklich bestreiten. So what?
Starke Argumente, ich weiß nicht, welche starken Argumente gibt es denn? Ich lese alle Antworten, ich habe keine gefunden.
Ja, ich mag Eis, besonders von Eiscafe Florida und auch ansonsten habe ich keine Probleme damit mich auf selbiges zu begeben.
Ich habe nichts gegen unser Rechtssystem, ich finde es in mancher Hinsicht verbesserungswürdig. Mir sind die Vorteile von Richtern, die unabhängig sind und über sich nur den blauen Himmel haben klar, aber halt auch die Nachteile. Wie schon gesagt, in dem Fall hat das System versagt, klar ist die Ursache des Versagens ein Mensch, aber das ändert nichts daran, genauso wie es egal ist, ob es sich um 15Eur oder 20 Jahre Knast handelt.
Von mir als Bürger erwartet man, das ich in jeder Situation gesetzeskonform handle, ansonsten drohen Sanktionen, ich erwarte daher von den Leuten die das Gesetz durchsetzen oder interpretieren das Gleiche. Wie Du weißt, ist auch der Richter an Recht und Gesetz gebunden, auch wenn das seine einzige Bindung. Leider (besser glücklicherweise) sind meine Möglichkeiten Sanktionen für nicht konformes Verhalten zu verhängen sehr beschränkt.
Ich sage es mal so, ich kann mir Fehler nicht wirklich leisten, ich hafte mit meinem gesamten Vermögen dafür (sollte Dir nicht unbekannt sein). Fehler meinerseits kosten zwar keine Menschenleben, können aber schnell siebenstellige Summen werden. Ich mache also besser keine und bisher hat das auch ganz gut geklappt.
Es tut mir nicht wirklich leid, das ich ähnliche Anforderungen an die Leute stelle, die von meinen Steuergeldern bezahlt werden.
Im Gegensatz zu einigen Vermutungen hier, nehme ich das nicht persönlich, es ärgert mich nur.
Die Rechtsmittel, bzw. i.d.F. das Rechtsmittel, sieht eigentlich ganz gut aus, zumindest die abstrakte Chance, mangelndes rechtliches Gehör ist immer ein starkes Argument, ebenso wie Fehler in der Beweiswürdigung, neuer Sach-Vortrag wird ja nicht werden.
Das ich nicht immer mit der Rechtslage und deren Interpretation konform gehe, heißt nicht automatisch, dass ich sie nicht kenne. Ich habe, einfach eine andere Meinung dazu, die nicht unbedingt rechtswissenschaftlich untermauert ist. Nicht mehr, nicht weniger.