Es gibt eh eigentlich keine richtige Auswahl beim NAVI
Garmin oder TOMTOM - wo ist da eine Auswahl?
Ich fahre mit einem Crocodile von BECKER, nachdem ich das ZUMO 550 in den Kübel geschmissen habe (... es brachte mich an den Rand meiner Kräfte....
!).
Aber BECKER hat das Croco nach einem Jahr eingestellt. Bei Sonnenlicht nicht ablesbar, und das Craddle sorgt dauernd für Kontaktprobleme. Frage mich, wieso hier nicht optimiert wurde, sondern der Kopf in den Sand gesteckt und der Kunde alleine gelassen wurde!
Jetzt sind GARMIN und TOMTOM auf dem Markt und können sich alles erlauben.
Leider gibt es neben denen, die die Probleme nicht bemerken, doch etliche, die gravierende Schwierigkeiten mit ihren Geräten haben, wie auch mit der Hotline.
Ich für mich kann nur sagen, gebessert hat sich in den letzten 3 Jahren nichts, man nur Glück haben - egal welches Gerät man kauft.
Ich werde als nächstes den TOMTOM Urban probieren, weil inzwischen mein Croco dauerhaft an-aus geht (im Auto funktioniert es problemlos!). Ich werde auf meinen Touren bestimmt keinen Laptop o. ä. mitnehmen um Routen zu ändern oder neu zu planen - wie es beim GARMIN notwendig ist.
Ich habe mich beim Croco an die einfache Möglichkeit gewöhnt, die Route ganz einfach zu ändern oder anzupassen und zwar am Gerät, so nebenbei beim Cappuccinotrinken oder Abendessen
. Und hoffe, dass das TOMTOM hier ähnliche Möglichkeiten zulässt.
Beim Navi geht nichts über "learning by doing", nur ist es nicht billig, und die dauernde neue Einarbeitung in die Software / Gedankengänge ziemlich nervig.
Gruß KARDANFAN ...aber nie mehr ohne NAVI, und stets sind die "alten" Karten dabei!