Welche Uhr trägst du beim Fahren?

Diskutiere Welche Uhr trägst du beim Fahren? im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Mein Hochtszeitsgeschenk: NOMOS Tangomat Ruthenium Datum
funnybike

funnybike

Dabei seit
20.04.2006
Beiträge
1.927
Ort
Eynatten/Belgien/Aachen
Modell
Mädelz-R 1200 GS LC/2016
Uhr? Weder - noch. Nie!
Sehr zum Leidwesen meines Freundes. Der ist da total bekloppt mit. "Sammelt" Uhren einer bestimmten Firma. Und auch nur mechanisch...und Uhrenbeweger...:showoff::rollleyyes:...und Dösken, wo die mal drin waren und so Kram.
Für mich sehen die Dinger fast alle gleich klobig aus. Und auch oft nicht schön.
Nööö..der Glücklichen schlägt keine Stunde - ich leb, bis auf den morgendlichen Wecker zur Arbeit, zeitlos!:spin:
 
KWE

KWE

Dabei seit
30.12.2009
Beiträge
739
Ort
Hohenlohe
Modell
R1200GS Rallye
Wozu braucht man zum Mopped-Fahren eine Uhr?
Die BMW hat eine, meine Handy hat eine, ein Navi hat eine, in jedem Ort hängt eine und es gibt ja auch die Sonnen-Uhr. :tongue:

Wozu brauch ich dann noch eine?????

Stört nur....
 
G

Gast 7673

Gast
Schuß

Mit Uhren hab ich auch... Meist hält ich es wie Assindia. Oder die unten.Aber meist ohne Uhr aufm Moppett, weil ich der Meinung bin das mechanische Uhren (alles andere sind schlicht elektronische Bausteine, aber auch da gibt es schöne Exemplare) die Belastung nur dann aushalten wenn es hochwertige Uhren sind.
Es ist nicht für jede Mechanik gut wenn sie ständig hochfrequenten Schwingungen ausgesetzt ist.

Aber wie ich schon sagte : Bei Uhren hab ich nen Schuß...

- - - Aktualisiert - - -

Uhr? Weder - noch. Nie!
Sehr zum Leidwesen meines Freundes. Der ist da total bekloppt mit. "Sammelt" Uhren einer bestimmten Firma. Und auch nur mechanisch...und Uhrenbeweger...:showoff::rollleyyes:...und Dösken, wo die mal drin waren und so Kram.
Für mich sehen die Dinger fast alle gleich klobig aus. Und auch oft nicht schön.
Nööö..der Glücklichen schlägt keine Stunde - ich leb, bis auf den morgendlichen Wecker zur Arbeit, zeitlos!:spin:
Der Mann hat's raus ! :cool:
 

Anhänge

T

trötemann

Dabei seit
09.10.2012
Beiträge
20
Ort
Aachen
Modell
1150 GS ADV
Ebenfalls eine Sinn... Eine 857 macht bei mir jegliche Späße des Alltags mit, da ist das Motorradfahren eines der kleineren Übel!

Klar sind die Meinungen richtig, dass eine Uhr am Handschuh stört, dass das Navi eine hat, fast jeder Kirchturm eine hat, dass angeblich eine im FID :-) integriert ist usw., aber ich denke dass sich ein hochwertiges, zuverlässiges und langlebiges Motorrad auch gut mit einer ebenbürtigen Uhr verträgt! Naja, da muß man schon n bißchen "jeck" sein, wie man bei uns im Rheinland sagt...
Spielkind eben!!!! :-)
 
G

Gast 16234

Gast
ähem.... gilt das auch?

mehr können wir uns in Österreich nicht mehr leisten

IMGP7693_p_k.jpg
 
q_gelb

q_gelb

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
349
Modell
R1300GS Trophy
keine - stört nur!
 
Schneckle

Schneckle

Dabei seit
16.09.2004
Beiträge
1.509
Modell
R80 GS Basic für "Immer"; HP2 für jeden Tag; Orangina
Uhr?
.........
ausserdem genügt bei meinem bummeltempo
ne sonnenuhr.
Sonnenuhr?!?
Wußt' ichs doch:
Schönwetterfahrer :giggle:
Klar, hat mein HP-Tacho sogar eine Uhr!
Trotzdem habe ich gern eine am Handgelenk, für den Alltag also auch fürs Motorad kann ich wählen zwischen zweien ohne Batterie,
eine zuverlässige aus Ostdeutschland aus den 50er Jahren und eine zickige Schweizerin aus den 60er Jahre - beide schlicht und mit Automatik bzw. Handaufzug.

Fürs Mtb wollte ich eine günstige Wasserdichte haben und habe mir ähnlich dem TE eine Baby G gekauft... Nie wieder :redface:
Beim erfolglosen Versuch die Winterzeit einzustellen habe ich den Wecker aktiviert und nun piept das Ding 4x am Tag und nein es ist nicht mit einem einzigen, logischen Knopfdruck auszustellen - und ja, ich könnte mal das umfangreiche Handbuch dazu lesen... :wub:
 
Frosch'n

Frosch'n

Dabei seit
08.11.2008
Beiträge
13.265
Winterzeit bringt komische Pflanzen ans Tageslicht
 
moeli

moeli

Dabei seit
13.02.2009
Beiträge
4.431
Ort
Bochum, mitten im Kohlenpott
Modell
11er GS & 75/7
Uhr? Je nachdem. Haben mich die Uhrenfetischisten gerufen? Mal mit, mal ohne. Meistens mit. Eigentlich immer umweltfreundlich mechanisch automatisch. Robust russisch Poljot mit innenliegendem Schweizer ETA Mechaniker und verschraubter Krone. Witzigerweise unter einer Minute im Monat abweichend. Weil ichs mit mechanischen Uhren hab. Und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets Baujahr 1969 zu schade für jeden Tag ist. Die dann eher für gesellschaftliche Anlässe. Alles zu seiner Zeit.

poljot-aerowave43-automatic.jpg
omega_1969_omega_vintage_geneve_mens_dress_watch_waterproof_date_30124187.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Smith

Mr.Smith

Dabei seit
09.07.2009
Beiträge
122
Ort
Nürnberg
Modell
R1250 GS
Ist fast so wie beim Zündschloss.
Ist der Fragesteller schon 18?

Gebt ihn einen Chronometer...
Ich brech ab...
Wo, nochmal, gibt's die pins von mir?
 
Uli G.

Uli G.

Dabei seit
28.03.2009
Beiträge
11.218
Ort
Hannover
Modell
'91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Welche Uhr beim Fahren???

Nat. immer die, die gerade am Handgelenk sitzt! Normalerweise wird die nicht wg. einer Fahrt gewechselt. Gehts allerdings auf größere Tour, wähle ich schon mal ein spezielles Exemplar aus, das den Umständen bzgl. zu erwartender Nässe, Dreck, mech. Beanspruchung etc. Rechnung trägt.

Ohne Wertung:

1. Fortis Flieger Chronograph Ref# 597.10.141, Werk Valjoux 7750
2. Fortis Flieger Automatic, Ref# 545.10.46, Werk ev. ETA 2836 (bin zu faul, den Boden abzuschrauben :o)
Beiden Fortis ist gemein, daß sie Harley Bar&Shield auf dem Zifferblatt tragen. Beim Chronographen rechts über dem Datum auf der 2 Uhr Position, zwischen Logo u. den Datumsfenstern steht "Hannover". Bei der einfacheren Automatik (Sekundenskala außen, 12-Stundenskala innen als zweiter Ring) ist das Harleylogo auf der 12 Uhr Position in der Sekundenskala, im Innenring/Stundenskala steht Hannover zwischen 10Uhr u. 2 Uhr. Die Uhren gab's wg. einer guten Konnektion zur deutschen Fortisvertretung (in Sarstedt bei Hannover) zum 10-jährigen Jubiläum von H-D Hannover.

3. Zodiac Automatic Ref# 1042 543, Werk ETA 2892 (die gibt's heute quasi "nachgeworfen", 90 US$ sah ich letztens, die ist aber sowas von schön..., so etwa 60er Jahre, mit einem wunderbar weichen Milanaise Armband, die trage ich sehr gern)

4-14. Russenchronographen (Poljot, Buran, Plesetsk), davon vier "limitierte" Ausgaben: Columbus, 2 verschiedene Space Shuttle, Rallye Moskau-Rom, alle mit Werk 3133 (modifizierte Ex Valjoux 7734, das braucht nun wirklich keinen Glasboden :rolleyes:, wird seit letztem Jahr nicht mehr hergestellt). Die werden eher nicht, o. nur zum Anzug getragen.

15-19. Russenhandaufzugsuhren mit Werk 2614 (m.W. Poljotentwicklung)

20. Ein russischer Armbandwecker mit Werk 2612 (Ex AS 1930)
(4-20 nicht für Einsatz unter Nässe o. hohen Temperaturen geeignet, die beschlagen gern schon mal, wenn man nur an Schwitzen denkt, von Regen ganz zu schweigen:().

21-??? Ein paar weitere mechanische mit z.B. japanischen Miyota Automatikwerken. Die einzige "originale Breitling" :p, die ich habe (bei Ali Baba/Ali Bubu/Muhammad al Dingsbums o. so in Garda gekauft , ein absolutes Schnäppchen, <20€, der Kerl hatte aber auch sowas von "gar keine Ahnung" :rolleyes:, der Kameltreiber der...:)) hat eines dieser Miyotawerke drin, läuft ausgezeichnet (Miyota gehört Citizen, und die können hervorragende Uhren bauen!).
??? Die mechanische Junghans von 1964 (zur Konfirmation. Junghans, gehört m.W. zu Diehl Gruppe, die verdienen ihr Geld aber wohl haupts. mit "Defense"-Produkten:D) .

Was die Verrücktheit angeht (zus. zum Rest):

Eine "durchsichtige" Junghans Taschenuhr mit Aufzugswerk.
Eine mechanische VW "Borduhr" aus meinem 54er Käfer.
Eine mechanische Uhr aus meiner NSU Lambretta von 1953.
(Beide "Kienzle").
Eine russische Schiffs(Wand)uhr, so ca. 25cm Durchmesser, Aufzugswerk.
Eine russische Flugzeug- (AЧС1 MIG 25 Chronograph) o. Panzeruhr, Aufzugswerk mit Stoppfunktionen, läuft zwei Tage am Stück.
Zwei Schrankuhren, davon die eine mit Werk mit Pendel, aus den 30er Jahren (Bauhausstil, Werk von Mauthe), eine aus den 50ern, Werk mit "normaler" Unruh (normal?: Feineinstellung der Schwingungsdauer durch Miniaturgewichte am Umfang der Unruh, grob durch "Aufweiten" des Unruhringes), beide mit "Glockenschlag" (ich wohne immer noch hier, obwohl die Dinger ein Mordsgetöse machen :o).

Und dann (völlig OT, ich weis), eine erkleckliche Sammlung von Quarzuhren.
Eine ultraflache, schwarze "Jensen" (Georg Jensen, DK)mit schwarzem Milanaiseband (Armeleuteuhr, die hat doch tats. keine Ziffern auf dem schwarzen Zifferblatt, dafür hat das Geld denn nicht mehr gereicht :o).
Ein Seiko Chronograph von 1975! Läuft wie am ersten Tag, eine ausdrückliche Empfehlung für Uhren dieser Fa.
Eine Danish Design (der Klotz am Bein, ähhh Arm, Movement "Made in Japan").
Ein schöner Casio Chronograph ("Made by Casio in China"? Selbst die Japsen lassen schon in China schrauben:o)
Zwei Prachtstücke von Certina (Type X-02).
Je eine Harley Taschen- u. Armbanduhr (was da für Quarzwerke verbaut sind, möchte ich nicht wissen. "Bulova" -Hersteller der ersten "elektronischen" Uhren, mit mechanischer "Stimmgabel" anstelle der später verwendeten Quarze- ist's sicher nicht, eher "China").
Eine "Liebesgabe" meines Arbeitgebers (USA) zum 10-jährigen, original "Made in China" (Assembled in Mexiko, Case made in the USA :o), aber immerhin mit dem damaligen Firmenlogo ausgestattet ...
Eine Original "It's About Time", Made in China, mitten im australischen Busch in einem Roadhouse gekauft, für etwa das zehnfache des Standardpreises in "Großstädten" wie Adelaide etc, also 25$ anstatt 2.50$ ($ = australische solche, ca. 0.6€/Au$ 2005).
Usf......

Die mechanischen werden eher selten getragen, aber mehr o. minder regelmäßig bewegt/aufgezogen. Die guten bekommen eine Revision durch Uhrmacher, die anderen "verarzte" ich ebenso selbst, wie sowieso die größeren mechanischen Uhren. Wenn ich die über Jahrzehnte gezahlten Revisionskosten auf die Uhrenpreise drauf rechne, hätte es zwar noch nicht ganz für eine Franck Muller "Grande Complication" gereicht -nette 2.8 Mio$-, aber irgendwas sehr exklusives wär schon dabei herausgekommen.
Egal, ist wie mit dem Mopedfahren: Muss man nicht, kann man aber, vor allem, weils schee macht :D.
Die Quarzuhren werden munter gewechselt (Stopuhrfunktion häufig beruflich genutzt), die brauchen weitgehend keine Pflege/Aufmerksamkeit. Alle paar Jahre mal 'ne neue Batterie, fertsch!

Grüße
Uli
 
Mr.Smith

Mr.Smith

Dabei seit
09.07.2009
Beiträge
122
Ort
Nürnberg
Modell
R1250 GS
Sehr schön geschrieben!

Hab jetzt eben keine Uhr zur Hand..
Aber sehr schön!!!
 
moeli

moeli

Dabei seit
13.02.2009
Beiträge
4.431
Ort
Bochum, mitten im Kohlenpott
Modell
11er GS & 75/7
Und ich dachte ICH wäre Uhrenfetischist. Weit gefehlt offenbar hihi

:wavespin:


Welche Uhr beim Fahren???

Nat. immer die, die gerade am Handgelenk sitzt! Normalerweise wird die nicht wg. einer Fahrt gewechselt. Gehts allerdings auf größere Tour, wähle ich schon mal ein spezielles Exemplar aus, das den Umständen bzgl. zu erwartender Nässe, Dreck, mech. Beanspruchung etc. Rechnung trägt.

Ohne Wertung:

1. Fortis Flieger Chronograph Ref# 597.10.141, Werk Valjoux 7750
2. Fortis Flieger Automatic, Ref# 545.10.46, Werk ev. ETA 2836 (bin zu faul, den Boden abzuschrauben :o)
Beiden Fortis ist gemein, daß sie Harley Bar&Shield auf dem Zifferblatt tragen. Beim Chronographen rechts über dem Datum auf der 2 Uhr Position, zwischen Logo u. den Datumsfenstern steht "Hannover". Bei der einfacheren Automatik (Sekundenskala außen, 12-Stundenskala innen als zweiter Ring) ist das Harleylogo auf der 12 Uhr Position in der Sekundenskala, im Innenring/Stundenskala steht Hannover zwischen 10Uhr u. 2 Uhr. Die Uhren gab's wg. einer guten Konnektion zur deutschen Fortisvertretung (in Sarstedt bei Hannover) zum 10-jährigen Jubiläum von H-D Hannover.

3. Zodiac Automatic Ref# 1042 543, Werk ETA 2892 (die gibt's heute quasi "nachgeworfen", 90 US$ sah ich letztens, die ist aber sowas von schön..., so etwa 60er Jahre, mit einem wunderbar weichen Milanaise Armband, die trage ich sehr gern)

4-14. Russenchronographen (Poljot, Buran, Plesetsk), davon vier "limitierte" Ausgaben: Columbus, 2 verschiedene Space Shuttle, Rallye Moskau-Rom, alle mit Werk 3133 (modifizierte Ex Valjoux 7734, das braucht nun wirklich keinen Glasboden :rolleyes:, wird seit letztem Jahr nicht mehr hergestellt). Die werden eher nicht, o. nur zum Anzug getragen.

15-19. Russenhandaufzugsuhren mit Werk 2614 (m.W. Poljotentwicklung)

20. Ein russischer Armbandwecker mit Werk 2612 (Ex AS 1930)
(4-20 nicht für Einsatz unter Nässe o. hohen Temperaturen geeignet, die beschlagen gern schon mal, wenn man nur an Schwitzen denkt, von Regen ganz zu schweigen:().

21-??? Ein paar weitere mechanische mit z.B. japanischen Miyota Automatikwerken. Die einzige "originale Breitling" :p, die ich habe (bei Ali Baba/Ali Bubu/Muhammad al Dingsbums o. so in Garda gekauft , ein absolutes Schnäppchen, <20€, der Kerl hatte aber auch sowas von "gar keine Ahnung" :rolleyes:, der Kameltreiber der...:)) hat eines dieser Miyotawerke drin, läuft ausgezeichnet (Miyota gehört Citizen, und die können hervorragende Uhren bauen!).
??? Die mechanische Junghans von 1964 (zur Konfirmation. Junghans, gehört m.W. zu Diehl Gruppe, die verdienen ihr Geld aber wohl haupts. mit "Defense"-Produkten:D) .

Was die Verrücktheit angeht (zus. zum Rest):

Eine "durchsichtige" Junghans Taschenuhr mit Aufzugswerk.
Eine mechanische VW "Borduhr" aus meinem 54er Käfer.
Eine mechanische Uhr aus meiner NSU Lambretta von 1953.
(Beide "Kienzle").
Eine russische Schiffs(Wand)uhr, so ca. 25cm Durchmesser, Aufzugswerk.
Eine russische Flugzeug- (AЧС1 MIG 25 Chronograph) o. Panzeruhr, Aufzugswerk mit Stoppfunktionen, läuft zwei Tage am Stück.
Zwei Schrankuhren, davon die eine mit Werk mit Pendel, aus den 30er Jahren (Bauhausstil, Werk von Mauthe), eine aus den 50ern, Werk mit "normaler" Unruh (normal?: Feineinstellung der Schwingungsdauer durch Miniaturgewichte am Umfang der Unruh, grob durch "Aufweiten" des Unruhringes), beide mit "Glockenschlag" (ich wohne immer noch hier, obwohl die Dinger ein Mordsgetöse machen :o).

Und dann (völlig OT, ich weis), eine erkleckliche Sammlung von Quarzuhren.
Eine ultraflache, schwarze "Jensen" (Georg Jensen, DK)mit schwarzem Milanaiseband (Armeleuteuhr, die hat doch tats. keine Ziffern auf dem schwarzen Zifferblatt, dafür hat das Geld denn nicht mehr gereicht :o).
Ein Seiko Chronograph von 1975! Läuft wie am ersten Tag, eine ausdrückliche Empfehlung für Uhren dieser Fa.
Eine Danish Design (der Klotz am Bein, ähhh Arm, Movement "Made in Japan").
Ein schöner Casio Chronograph ("Made by Casio in China"? Selbst die Japsen lassen schon in China schrauben:o)
Zwei Prachtstücke von Certina (Type X-02).
Je eine Harley Taschen- u. Armbanduhr (was da für Quarzwerke verbaut sind, möchte ich nicht wissen. "Bulova" -Hersteller der ersten "elektronischen" Uhren, mit mechanischer "Stimmgabel" anstelle der später verwendeten Quarze- ist's sicher nicht, eher "China").
Eine "Liebesgabe" meines Arbeitgebers (USA) zum 10-jährigen, original "Made in China" (Assembled in Mexiko, Case made in the USA :o), aber immerhin mit dem damaligen Firmenlogo ausgestattet ...
Eine Original "It's About Time", Made in China, mitten im australischen Busch in einem Roadhouse gekauft, für etwa das zehnfache des Standardpreises in "Großstädten" wie Adelaide etc, also 25$ anstatt 2.50$ ($ = australische solche, ca. 0.6€/Au$ 2005).
Usf......

Die mechanischen werden eher selten getragen, aber mehr o. minder regelmäßig bewegt/aufgezogen. Die guten bekommen eine Revision durch Uhrmacher, die anderen "verarzte" ich ebenso selbst, wie sowieso die größeren mechanischen Uhren. Wenn ich die über Jahrzehnte gezahlten Revisionskosten auf die Uhrenpreise drauf rechne, hätte es zwar noch nicht ganz für eine Franck Muller "Grande Complication" gereicht -nette 2.8 Mio$-, aber irgendwas sehr exklusives wär schon dabei herausgekommen.
Egal, ist wie mit dem Mopedfahren: Muss man nicht, kann man aber, vor allem, weils schee macht :D.
Die Quarzuhren werden munter gewechselt (Stopuhrfunktion häufig beruflich genutzt), die brauchen weitgehend keine Pflege/Aufmerksamkeit. Alle paar Jahre mal 'ne neue Batterie, fertsch!

Grüße
Uli
 
Benno

Benno

Dabei seit
17.11.2005
Beiträge
4.071
Ort
Dülmen/Münsterland
Modell
F 650 Twin GS / C 650 GT
Uhrenfetischist? Na klar, allerdings nicht beim Moppedfahren, da stört sie unter dem Ärmelbund.

Meine Uhr für alle Tage, mit Valjoux 7750:

Uhr.jpg
 
Alex Mayer

Alex Mayer

Dabei seit
27.02.2009
Beiträge
1.373
Ort
auf der rauen Alb am höchsten Berg
Modell
R 1200 GS LC "Lotte"
Da fällt mir ein, ich hab noch eine originale Vostok Kommandirski (mit Gummiarmband) rumliegen, gleich mal rauskramen und mal wieder aufziehen :cool:
 
Lüdenscheider

Lüdenscheider

Dabei seit
08.09.2008
Beiträge
122
Ort
58511 Lüdenscheid
Modell
R 1200 GS / R 100 RT
Yep, so ist das bei mir auch.
Seit ca.25Jahren ohne Handgelenksbeschwerer unterwegs. :happy:
Kann ich voll und ganz unterstreichen.
Ne Uhr brauche ich nicht !
Bei Verabredungen auch im Geschäftsleben bin ich meist immer
der, der pünktlich ist ( 5 Minuten vor der Zeit .... ).

Grüße
Friedhelm

- - - Aktualisiert - - -

Kann ich voll und ganz unterstreichen.
Ne Uhr brauche ich nicht !
Bei Verabredungen auch im Geschäftsleben bin ich meist immer
der, der pünktlich ist ( 5 Minuten vor der Zeit .... ).

und nen Wecker hab ich auch nicht mehr !
Nachdem ich diesen abgeschafft habe, habe ich auch gleich
unsere betrieblichen Öffnungszeiten neu festgesetzt :
Öffnungszeiten!


Wiröffnen meistens um 9 oder 10 Uhr
manchmal schon um 7 Uhr, aber dann wieder mal erst um 12 oder 13 Uhr.
Wir schließen ungefähr um 17 oder 18 Uhr
manchmal schon um 16 oder 17 Uhr, aber dann auch wieder erst um 23 Uhr oder Mitternacht.
Manche Tage oder Nachmittage sind wir überhaupt nicht hier, aber in letzterZeit sind wir fast immer hier, außer wenn wir woanders sind, aber dann sollten wir eigentlich auch hier sein.


Grüße
Friedhelm

- - - Aktualisiert - - -
 
Zuletzt bearbeitet:
chlöisu

chlöisu

Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
3.255
Ort
Emmental, Schweiz
Modell
Q 09 Mü, und andere
Welche Uhr beim Fahren???

Nat. immer die, die gerade am Handgelenk sitzt! Normalerweise wird die nicht wg. einer Fahrt gewechselt. Gehts allerdings auf größere Tour, wähle ich schon mal ein spezielles Exemplar aus, das den Umständen bzgl. zu erwartender Nässe, Dreck, mech. Beanspruchung etc. Rechnung trägt.

Grüße
Uli
Guten Tag
Genau so.
Mir käme es auch nicht im Traum in den Sinn, die Uhr nach dem Gesichtspunkt: "Ich setze mich auf's Mopped", auszuwählen.
Ich trage immer eine Armbanduhr, die ich häufig wechsle, alle mechanisch /automatisch und wasserdicht, ausser einer Quartz - Rolex, die mir immer wieder einer abkaufen will, deshalb trage ich sie eher selten. Ergo trage ich die Jeweilige auch beim Mopped Fahren.
 
Thema:

Welche Uhr trägst du beim Fahren?

Welche Uhr trägst du beim Fahren? - Ähnliche Themen

  • TV-Tipp, Freitag 22.11., 21 Uhr, ARD alpha

    TV-Tipp, Freitag 22.11., 21 Uhr, ARD alpha: Leider etwas kurzfristig, aber eben erst entdeckt: 21 Uhr: Motorradhexen 21:45 Uhr: Das Fest der lässigen Reiter 22:15 Uhr: Der "verrückte"...
  • LED-Streifen, Controller und Uhr

    LED-Streifen, Controller und Uhr: Hallo zusammen. Bin gerade erst dabei mich in das Thema einzuarbeiten und sehe direkt, dass es wohl viele Anbieter gibt. Bevor ich also nun alle...
  • Ausfahrt 25.08. ab Haan 12:45 uhr total Landstraße

    Ausfahrt 25.08. ab Haan 12:45 uhr total Landstraße: ca. 180 km durchs bergische über kleine Straßen. STVO so gut es geht. Möglicherweise Much, bigge oder Agger. Ende ca 18:00/19:00 Uhr im Café...
  • Suche Holzkern Uhr

    Holzkern Uhr: Hallöchen Suche eine schöne Holzkernuhr. Schickt mir gerne ein Bild, schwierig zu sagen welche mir gefällt da ja jede fast einzigartig sind...
  • Uhr im FID geht immer auf 0.00 auch ohne Starten

    Uhr im FID geht immer auf 0.00 auch ohne Starten: Hallo Freunde des guten Motorrades, nach dem Motorwechsel und anderen Spielereien habe ich am WE ein neues Problem festgestellt. Meine Uhr im FID...
  • Uhr im FID geht immer auf 0.00 auch ohne Starten - Ähnliche Themen

  • TV-Tipp, Freitag 22.11., 21 Uhr, ARD alpha

    TV-Tipp, Freitag 22.11., 21 Uhr, ARD alpha: Leider etwas kurzfristig, aber eben erst entdeckt: 21 Uhr: Motorradhexen 21:45 Uhr: Das Fest der lässigen Reiter 22:15 Uhr: Der "verrückte"...
  • LED-Streifen, Controller und Uhr

    LED-Streifen, Controller und Uhr: Hallo zusammen. Bin gerade erst dabei mich in das Thema einzuarbeiten und sehe direkt, dass es wohl viele Anbieter gibt. Bevor ich also nun alle...
  • Ausfahrt 25.08. ab Haan 12:45 uhr total Landstraße

    Ausfahrt 25.08. ab Haan 12:45 uhr total Landstraße: ca. 180 km durchs bergische über kleine Straßen. STVO so gut es geht. Möglicherweise Much, bigge oder Agger. Ende ca 18:00/19:00 Uhr im Café...
  • Suche Holzkern Uhr

    Holzkern Uhr: Hallöchen Suche eine schöne Holzkernuhr. Schickt mir gerne ein Bild, schwierig zu sagen welche mir gefällt da ja jede fast einzigartig sind...
  • Uhr im FID geht immer auf 0.00 auch ohne Starten

    Uhr im FID geht immer auf 0.00 auch ohne Starten: Hallo Freunde des guten Motorrades, nach dem Motorwechsel und anderen Spielereien habe ich am WE ein neues Problem festgestellt. Meine Uhr im FID...
  • Oben