Moin Michael,
das Carbon-Teil hat eine ABE, ein Besuch beim TÜV ist also nicht nötig.
Die Federbein-Abdeckung habe ich dran gelassen, Platz genug ist da allemal. Den originalen Spritzschutz habe ich zunächst mal abgebaut. Man könnte den auch dran lassen, das sieht aber dann etwas eigenartig aus.
Am Wochenende habe ich im Weserbergland gleich mal ein paar Feldwege zum Testen des neuen Spritzschutzes genutzt. Ich muß gestehen, daß ich mir die Wirkung des ja nicht gerade billigen Teils doch deutlich besser vorgestellt habe. Die Beschreibung (wie z.B. bei Wunderlich) ist etwas sehr vollmundig geraten. Meine Beine waren kaum weniger eingesaut als ohne dieses Teil, am Mopped selber sieht´s auch nicht so viel besser aus: das Federbein, die Schwinge und der Sammler haben immer noch reichlich Modder abbekommen. Allerdings sind die Unterseite der Bank, das Werkzeugfach und die Batterie nahezu sauber geblieben.
Ich werde den Kotflügel einfach noch mit einem geeigneten Gummiteil um einige cm verlängern, dann sollten zumindest Schwinge, Sammler und Federbein ganz gut geschützt sein. So ein Stück Gummi hatte ich auch bei meiner Transalp als Spritzschutz nachgerüstet und das hat Federbein und Hebelei nachhaltig geschützt.
Ciao
Ondolf