![Frosch'n](/data/avatars/m/11/11395.jpg?1581012911)
Frosch'n
- Dabei seit
- 08.11.2008
- Beiträge
- 13.265
selbst wenn es so ausschaut müßen die Wellen raus .... weil man die Elefantenfüße sonst nicht raus bekommt.
RealOEM.com - Online BMW Parts Catalog
RealOEM.com - Online BMW Parts Catalog
Die Frage ist jetzt nicht Ernst gemeint, oder?warum sollte der anders sein
Welche Elefantenfüsse? Das sind doch Schlepphebel mit Halbkugeln zur Ventileinstellung?selbst wenn es so ausschaut müßen die Wellen raus .... weil man die Elefantenfüße sonst nicht raus bekommt.
RealOEM.com - Online BMW Parts Catalog
wenn ich ein Motorrad (oder anderes Fahrzeug) in einer Werkstatt abgebe und es läuft zu diesem Zeitpunkt fehlerfrei OHNE das laute, genannte Motorgeräusch und bekomme es nach durchgeführten, "bestellten" Wartungsarbeiten (hier speziell Arbeiten an der NW incl. Ausbau derselben) zurück, dann hat die Werkstatt einen Fehler gemacht. Sollte die Werkstatt NICHT am Nockenwellenantrieb gearbeitet haben, hätte sie auch einen Fehler gemacht. Die Kontrolle des Ventilspiels ist bei der 60er Inspektion vorgeschrieben.... So ein Defekt kann leider auftreten. Was hat die Werkstatt damit zu tun, ...
Wie kommt ihr denn auf das schmale Brett? So ein Defekt kann leider auftreten. Was hat die Werkstatt damit zu tun, wen sie genau daran nicht gearbeitet hast. Heutzutage sucht jedermann einen, wen er für alles erdenklichen Situationen verantwortlich machen kann. Das Leben ist nunmal keine Vollkasko. .... happens.
Auch ich habe mal einen gerissenen Zahnriemen gehabt. Selbst wenn ich vorher in einer Werkstatt gewesen wäre und den Tausch nicht in Auftrag gegeben hätte, wäre es nicht der Fehler der Werkstatt.
Ist diese Arbeit bestellt und falsch ausgeführt worden ist das eine andere Situation.
Gesendet von meinem SM-T805 mit Tapatalk
Hallo DieterWar das eigentlich ne offizielle BMW Werkstatt??
Hier zerbrechen sich jede menge Fachleute den Kopf und meinen alles zu wissen. Nur niemand weiß wirklich, was bei der Werkstatt beauftragt wurde.Das weiß nur der Eigentümer. Und da wurde noch keine konkrete Angabe gemacht, ob irgendeine Arbeit in Auftrag gegeben wurde, wo der Motor geöffnet wird. Wenn das nicht der Fall sein sollte, hat die Werkstatt auch nichts falsch gemacht. Wenn ein Öl- und Filterwechsel beauftragt wird und danach der Reifen platt ist, ist da auch die Werkstatt schuld?wenn ich ein Motorrad (oder anderes Fahrzeug) in einer Werkstatt abgebe und es läuft zu diesem Zeitpunkt fehlerfrei OHNE das laute, genannte Motorgeräusch und bekomme es nach durchgeführten, "bestellten" Wartungsarbeiten (hier speziell Arbeiten an der NW incl. Ausbau derselben) zurück, dann hat die Werkstatt einen Fehler gemacht. Sollte die Werkstatt NICHT am Nockenwellenantrieb gearbeitet haben, hätte sie auch einen Fehler gemacht. Die Kontrolle des Ventilspiels ist bei der 60er Inspektion vorgeschrieben.
Spätestens VOR dem Ölwechsel hätte das Geräusch bemerkt werden müssen (Warmlaufen des Motors) und der Kunde VOR dem Zerlegen des Motors gefragt werden müssen. Denn DAS hat er nicht "bestellt".
Oder ist es dumm, ohne alles gelesen zu haben alle anderen hier pauschal zu verurteilen?Hier jetzt einen kollektive Verurteilung der Werkstatt loszutreten, ohne Fakten zu kennen, ist einfach d u m m.