G
Gast 35536
Gast
der luftgekühlte Motor wird nicht umsonst noch,trotz Euro 4, weiter in verschiedenen Motorrädern verbaut...Für mich der beste,wenn auch nicht der stärkste,Boxer den BMW je gebaut hat...
Ist ventiltechnisch auch der aufwendigste konstruierte Motor bei BMW. Hemisphährisch angeordnete Ventile und entsprechenden Ventiltrieb haben sie bei der LC wieder eingespart.der luftgekühlte Motor wird nicht umsonst noch,trotz Euro 4, weiter in verschiedenen Motorrädern verbaut...Für mich der beste,wenn auch nicht der stärkste,Boxer den BMW je gebaut hat...
Du sprichst mir aus der Seele. Meine 90er Jahre ADV wurde im Januar 2013 gebaut und ich bin sehr zufrieden mir der dicken Lufti.Ich habe immer noch meine K25 aus dem letzten tatsächlichen Produktionsmonat Dezember 2012, bestimmt für Argentinien aber nie exportiert. Daher ist der ist die Zulassungsbescheinigung auch erst im Mai 2015 erstellt worden. Tag der ersten Zulassung war der 21.09.2015. Ich habe ja einige Boxer gehabt, die letzten beiden K25 waren beides TBs, eine aus 2011 und diese hier aus 2012. Bei der 2012er habe ich wohl das Glück das die Summe aller Toleranzen perfekt sind. Keine der Vorgänger zog so am Gas, keine der Vorgänger hat so wenig Öl verbraucht, keine ließ sich so leicht und leise schalten wie diese. Daher habe ich auch beschlossen das sie bleibt. Mit dem Öhlinsfahrwerk läuft die Rote wie ein ICE auf seinem Gleis. Besser geht nicht. Ich bin keine Freund von ESA irgendwie paßt es nicht richtig für mich. Nun muß die Rote nicht mehr so viel ackern, 48.000 Km in zwei Jahren reichen, der großartige Rest ihrer Möglichkeiten wird auf viele weitere Jahre verteilt. Die K50 Rallye muß nun die gröbste Arbeit leisten und hat nach 9.000 Km ein mechanisches Öhlins verpaßt bekommen, die letzten 3.000 Km läuft die Rallye wie ich es mir vorstelle.