X
xmds
Themenstarter
Hallo ADV Biker und Machtien
Der Umstieg auf das EDS II war von den Serienfederbeinen (Showa) mit 110'000km drauf. Klar das sich da Begeisterung breit gemacht hat. Die alten Dinger waren ausgenudelt! Da konnte es nur besser kommen.
Da ist der Umstieg vom EDS II zum TT ACE gewissermassen anspruchsvoller, das EDS II ist ja schon sehr gut.
Das EDS II habe ich nun 2.5 Jahre eingebaut und bin etwas mehr als 10'000km gefahren. Das hiesst ich habe noch keinen Service machen lassen.
Es gibt 2-3 Dinge die mir jetzt schon deutlich positiv gegenüber dem EDS II aufgefallen sind:
- Es hat die korrekten Dimensionen für die ADV (das EDS ist für eine normale GS)
- Es muss nicht beim jedem Start sich (spürbar) kalibrieren (das EDS geht jedes mal kurz auf bockhart und dann auf die Einstellung, deswegen habe ich mir einen Schalter in die Spannungsversorgung eingebaut)
- Der Verstellbereich für Dämpfung und Federvorspannung ist deutlich breiter/ weiter
- Die Federvorspannung kann auch beladen/ draufsitzend bzw. während der Fahrt erfolgen.
- Es spricht nochmals deutlich feiner an, taucht aber dank ACE beim Bremsen und Beschleunigen nicht ein.
- Die Möglichkeit, vorne und hinten die Parameter separat einzustellen finde ich nützlich
Bezüglich der Wartung: Da ich neben der ADV noch 3 andere Moppeds habe und auch 4 Dosen rumstehen bringe ich die 30'000 in vielleicht 4-5 Jahren zusammen. Ich denke auch die anderen Hersteller haben ähnliche Wartungsintervalle. Wilbers z.B. will alle 20'000km gewartet werden bzw. alle 2 Jahre (damit auch die 5-jährige Garantie gilt).
Rein von der Machart her scheint mir das TT am robustesten zu sein, allein die Kolbenstange ist ein Riesending.
Andere Frage noch: Weiss jemand was die Instandsetzung eines Wilbersfederbein in etwa kostet? Die hydraulische Federvorspannung macht keinen Mucks mehr, die Dämpfung funktioniert noch einwandfrei.
Gruss, Stefan
Der Umstieg auf das EDS II war von den Serienfederbeinen (Showa) mit 110'000km drauf. Klar das sich da Begeisterung breit gemacht hat. Die alten Dinger waren ausgenudelt! Da konnte es nur besser kommen.
Da ist der Umstieg vom EDS II zum TT ACE gewissermassen anspruchsvoller, das EDS II ist ja schon sehr gut.
Das EDS II habe ich nun 2.5 Jahre eingebaut und bin etwas mehr als 10'000km gefahren. Das hiesst ich habe noch keinen Service machen lassen.
Es gibt 2-3 Dinge die mir jetzt schon deutlich positiv gegenüber dem EDS II aufgefallen sind:
- Es hat die korrekten Dimensionen für die ADV (das EDS ist für eine normale GS)
- Es muss nicht beim jedem Start sich (spürbar) kalibrieren (das EDS geht jedes mal kurz auf bockhart und dann auf die Einstellung, deswegen habe ich mir einen Schalter in die Spannungsversorgung eingebaut)
- Der Verstellbereich für Dämpfung und Federvorspannung ist deutlich breiter/ weiter
- Die Federvorspannung kann auch beladen/ draufsitzend bzw. während der Fahrt erfolgen.
- Es spricht nochmals deutlich feiner an, taucht aber dank ACE beim Bremsen und Beschleunigen nicht ein.
- Die Möglichkeit, vorne und hinten die Parameter separat einzustellen finde ich nützlich
Bezüglich der Wartung: Da ich neben der ADV noch 3 andere Moppeds habe und auch 4 Dosen rumstehen bringe ich die 30'000 in vielleicht 4-5 Jahren zusammen. Ich denke auch die anderen Hersteller haben ähnliche Wartungsintervalle. Wilbers z.B. will alle 20'000km gewartet werden bzw. alle 2 Jahre (damit auch die 5-jährige Garantie gilt).
Rein von der Machart her scheint mir das TT am robustesten zu sein, allein die Kolbenstange ist ein Riesending.
Andere Frage noch: Weiss jemand was die Instandsetzung eines Wilbersfederbein in etwa kostet? Die hydraulische Federvorspannung macht keinen Mucks mehr, die Dämpfung funktioniert noch einwandfrei.
Gruss, Stefan