Auch OSM-Karten gibt es in routingfähiger Version.
In meinem Garmin nutze ich neben City Nav (garmin) meist OSM Karten von
hier. Außerdem habe ich noch eine Topo Deutschland (Süddeutschland) von Garmin, die ich beispielsweise zum Radeln verwende.
Die Garmin-Karten harmonieren am Besten mit dem 62s. Insbesondere die City-Nav für die Straßennavigation. Abseits der Asphaltpisten hat die allerdings teilweise mehr oder weniger große Lücken, weshalb ich dann auch schon auf die OSM-Karten zugreife. Die Abdeckung offroad ist i. d. R. höher als die der City-Nav-Karte.
Soweit als möglich verwende ich die City Nav-Karte, wenn's nicht mehr anders geht die OSM-Karten. Wenn man auf Navigation verzichtet und die Neuberechnung abschaltet, kann man sogar beide nutzen. Oder in Etappen aufteilen und entweder die eine oder die andere nutzen.
Wenn von schlechten Garmin-Topo-Karten die Rede ist, so ist da sicherlich die Freizeitkarte Europa gedacht (oder wie die genau heißt), die bei den Geräten mit "t" mitgeliefert wird. Z. B. 62st. Deren Abdeckungsumfang ist sicherlich diskussionsfähig.
Der Nachteil der Topokarten von garmin ist der relativ hohe Preis, auch für Updates soweit es die überhaupt gibt und die Tatsache, daß es diese Karte für manche Länder eben nicht gibt oder nur zu einem unwirtschaftlich hohen Preis. Für einmal dort fahren.
Ansonsten denke ich, daß Du mit den 130 Euro für das 62s einen guten und risikolosen Kauf gemacht hast. Egal welche karten Du letztendlich verwendest.
Zur Stromversorgung verwende ich Standard Nmh-Akkus (2200- 2700 mAh). Zwei im Gerät und zwei in der Jackentasche. Gegen Abend ist je nach eingestellter Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ein Wechsel fällig. Über Nacht wird dann mit handelsüblichem Ladegerät geladen. Als Rückfallreserve habe ich noch vier normale Batterien dabei. Geht auch. Gebraucht hatte ich die bislang nie.
Direkte Stromversorgung über USB-Adapterkabel aus Bordstromversorgung ist grundsätzlich möglich. Dazu benötigst Du aber einen Halter, der die USB-Buchse (hinten unten) am Gerät freigibt. Meines Wissen gibt es da keinen. Man müsste wohl selbst basteln, was mir in Anbetracht der bisher unproblematischen Lösung mit den Akkus als unnötig erschien.
Die Tasten lassen sich ganz gut bedienen. Mit normalen Handschuhen. Einzig die Cursor-Tasten bedürfen etwas an Übung, sonst geht es auch mal in die andere Richtung. Notfalls kann man auch anhalten und die Handschuhe ausziehen. Daran sollte es wohl nicht scheitern.
Gruß Tom
.