
Wolfgang.A
Eine interessante, völlig neue Theorie von DirWas ich nicht verstehe ist, warum ich meinen Spannungswandler vom 390er nicht auf die Bordsteckdose klemmen könne.
Liege ich falsch wenn ich annehme das die Bordsteckdose geschalten ist?
Ok, das mit dem Canbus leuchtet mir ein. (Bordsteckdose hängt parallel am CanBus) (CanBus schaltet Bordelektronik nicht ab -->Batterie leer)
Das Einzige was ich mir vorstellen könnte wäre, dass die Last welche der Spannungswandler vom 390er (12V auf 5V) im Leerlauf erzeugt zu gering ist damit der Canbus den Verbraucher richtig erkennt und abschaltet.
Abhilfe könnte in diesem Fall ein Widerstand sein.
Ist nur eine Theorie von mir................

Allerdings geht es nicht um den CAN-Bus, mit dem die Steuergeräte miteinander kommunizieren, sondern um die Zentrale Steuerelektronik (ZFE), deren Stromüberwachung einen geringen Stromverbrauch als Ladegerät fehlinterpretiert.
Gibt aber eh erst 100 Threads zu diesem Thema und Deiner neuen Theorie.
