Starthilfe bei Lithium Ion Akku

Diskutiere Starthilfe bei Lithium Ion Akku im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; die LIMA z.B. der 1300er hat eine Nennleistung von 650 W (12 V) also 54 A womit in dieser Konfiguration im 'schlechtesten' Fall (= leere Batterie...
Hooner

Hooner

Dabei seit
24.09.2020
Beiträge
1.385
Ort
Rhein-Main
Modell
R1250GS 'Exclusive' FTP
Wenn ich zwei Batterien parallel schließe und eine davon hat ein höheres Potential - wo fließt dann Strom*?
Genau das passiert bei der Starthilfe.
...
*Den kleinen Strom für Bordnetz lassen wir mal unter den Tisch fallen und überlegen uns was die Stromstärke im leeren Akku begrenzen könnte und welche Ströme dann fließen.
die LIMA z.B. der 1300er hat eine Nennleistung von 650 W (12 V) also 54 A womit in dieser Konfiguration im 'schlechtesten' Fall (= leere Batterie bei hoher Motordrehzahl) und nach Abzug des Stroms für das Bordnetz geschätzt max. 45-50 A zum Laden der Starterbatterie zur Verfügung gestellt werden können.

Mit einen max. Ladestrom für einen Li-Ion Akku (hier C = 10 Ah) von konservativen 3 C passt das ganz gut. Eine Starthilfe-Powerbank mit im Kurzschluss bis zu 1.000 A Spitzenstrom mag aufgrund des sehr niedrigen Innenwiderstands nicht besonders gut für die Lebensdauer einer Li-Ion Starterbatterie (hier LFP) sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

G-B

Dabei seit
28.09.2006
Beiträge
1.605
Eine Starthilfe-Powerbank mit im Kurzschluss bis zu 1.000 A mag in dem Kontext nicht besonders gut für die Lebensdauer einer Li-Ion Starterbatterie (hier LFP) sein.
Nur dass da erstens kein Kurzschluss ist. Da ist ja die Batterie dran!
Und zweitens der Zeitraum wo da viel A für die Batterie da sind doch dermaßen kurz ist.
Oder schließt ihr zum Fremdstarten an und geht dann Mittagessen?

Und beim starten liefert ja das Equipment zum Fremdstarten den Strom.
Somit von da nicht die große Belastung und der Startstrom geht dann auch noch von dem was geliefert werden kann weg.

Also anschließen und dann umgehend starten.

Als einziges Risiko sehe ich, dass diese Akku-Fremdstartteile mit reichlich Überspannung arbeiten. Das würde das ganze dann schlimmer machen.

Lösung: Wie schon mehrfach betont. Anschließen starten abklemmen fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.420
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
die LIMA z.B. der 1300er hat eine Nennleistung von 650 W (12 V) also 54 A womit nach Abzug des Stroms für das Bordnetz geschätzt max. 45-50 A zum Laden der Starterbatterie verbleiben.
Das ist ein unrealistischer Wert, denn die Nennleistung wird erst bei Nenndrehzahl erzeugt, die je nach Auslegung dichter an der maximalen Drehzahl als an der im Standgas liegt und je größer ein Motorrad ist, desto mehr wird es im Teilleistungsbereich betrieben.
Andere Motorräder kommen mit 400 W Nennleistung aus, sodass ich den Strombedarf der 1300 auch entsprechend höher schätzen würde (oder es ist ein Zugeständnis an den überwiegenden Teilleistungsbetrieb).
Lichtmaschinen sind normalerweise so ausgelegt, dass sie im Standgas den Strombedarf des Motorrads mit allen dauernd eingeschalteten Verbrauchern gerade so decken, sodass für das Laden dann also zunächst nicht viel übrig bleibt, bis man losfährt. Das relativiert die geposteten Zahlen ganz erheblich und verdeutlicht den Unterschied zu den bei einer Starthilfe möglichen Strömen.

Darüber hinaus: Wenn die Lichtmaschine läuft, läuft der Motor. Dazu muss aber die Batteriespannung ausreichend hoch sein und wenn sie das ist, gibt es auch kein Riesenspannungsgefälle, was den möglichen Ladestrom begrenzt. Anders bei der Starthilfe: da ist die Starterbatterie stark entladen, entsprechend groß das Spannungsgefälle zwischen Stromquelle und Batterie als Stromsenke, was wesentlich höhere Ladeströme bedeuten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

G-B

Dabei seit
28.09.2006
Beiträge
1.605
Anders bei der Starthilfe: da ist die Starterbatterie stark entladen, entsprechend groß das Spannungsgefälle zwischen Stromquelle und Batterie als Stromsenke, was wesentlich höhere Ladeströme bedeuten kann.
Stimme bis auf das Zitat zu.
Der meist während der Starthilfe zur Verfügung stehende Strom wird doch beim Startprozess benötigt.
Also kriegt die Batterie da nicht viel ab.
So nun wieder.
Was macht ihr bei Starthilfe? Lasst ihr die Starthilfe vor und nach dem Start dran?
Wer hat euch das beigebracht?
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
8.822
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Was macht ihr bei Starthilfe? Lasst ihr die Starthilfe vor und nach dem Start dran?
Wer hat euch das beigebracht?
Ich lasse i.d.R. kurz "laden" damit der platte Akku dem Spender nicht parallel zuviel Strom klaut, dann Start, dann weiter laufen lassen bis der Empfänger sauber läuft und der Empfänger Akku etwas Ladung hat.

Macht man das nicht kann Dir die Spannung soweit einknicken das der Empfänger wieder ausgeht und kein eigenständiger Neustart & sinnvoll möglich ist - d.h. alles von vorne.
Die Zeiten / Vorgehen mache ich je nach Zustand des Empfängers und wie es nach der Starthilfe weitergeht (Akku komplett platt, relativ leer, anschliesend direkt in die Werkstatt ans Ladegerät / Batterietausch, oder den Rest vom Tag muss das Wägelchen weiter funzen).
Ist auch immer wieder erstaunlich wie unbedarft Fahrer sind bei der Entladung der Batterien, Motor aus Lüftung volles Rohr, Warnblinker, Licht, Radio, Lagegerät fürs Handy,... und "höchstens" Viertelstunde rumstehen weil man was am Tablet getippt hat.

Wer hat es mir beigebracht?
Erfahrung?

Der ADAC empfiehlt das auch
Richtig Starthilfe geben

Beim LiFePo gibt es natürlich noch ein paar Besonderheiten:
  • das Ding ist evt erstmal abgeschaltet und muss durch kurze Bestromung geweckt werden
  • die Ladung geht sauschnell rein, d.h. egal ob ich Starthilfe gebe oder ein Ladegerät anschließe, ich kann alles zügiger machen, und kriege die Spannung sehr schnell wieder hoch
  • ein LiFePo hat i.d.R. einiges an Schutzelektronik und ist nicht so empfindlich wie man meinen könnte
 
Eckart

Eckart

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
3.420
Ort
Berlin
Modell
F800GS 2011
Der meist während der Starthilfe zur Verfügung stehende Strom wird doch beim Startprozess benötigt.
Also kriegt die Batterie da nicht viel ab.
Jein, denn:
Wenn ich zwei Batterien parallel schließe und eine davon hat ein höheres Potential - wo fließt dann Strom*?
Genau das passiert bei der Starthilfe.
Wenn dann der Startknopf gedrückt wird teilt sich der Strom und / oder addieret sich je nach Widerständen.
Was macht ihr bei Starthilfe? Lasst ihr die Starthilfe vor und nach dem Start dran?
Hast Du ja gelesen:
Zumindest wenn das Spenderfahrzeug ein PKW ist, würde ich den Motor auslassen und die Starhilfekabel ein paar Minuten angeklemmt lassen, bevor ich das Moped starte.
Was richtig ist, hängt von der Situation ab: Ist die Fahrzeugbatterie noch in der Lage, alles außer dem Anlasser zu betreiben, ist das sicherlich eine weniger kritische Situation, weil die Starthilfe wirklich nur für den Moment des Anlassens dran sein muss und wegen des begrenzten Spannungsgefälles zwischen Spender- und Nehmer-Batterie werden sich die Ausgleichsströme - hoffentlich - im Rahmen halten.

Ist die Fahrzeugbatterie aber schon so stark entladen, dass es nicht mal mehr für die Fahrzeugelektrik ohne Anlasser reicht, ist das der problematischere Fall: Erstens fließen dann unter Umständen hohe Ausgleichsströme = Ladeströme für die leere Batterie und damit der Motor nach Abklemmen der Starhilfe auch nicht gleich wieder ausgeht, muss man das Starthilfekabel so lange dran lassen, bis die Fahrzeugbatterie wieder auf eine ausreichende Spannung gekommen ist.

Soweit die Theorie. Im Pannenfall in der Pampa wird man erstens zu solchen Analysen schwer in der Lage sein und auch nicht geübt, dass man das optimale Timing hinkriegt, weil Starthilfefälle hoffentlich nicht so oft vorkommen. Da versucht man es eben auch mit dem Risiko. Entweder klappt es dann und die Panne ist behoben (zumindest für den Moment - wer weiß, ob ein erneuter Start aus eigener Kraft möglich ist). Klappt es nicht, weil die Batterie nach Tiefentladung (oder aus einem anderen Grund) nicht mehr funktionsfähig ist, muss man den Pannendienst rufen. Versucht man es gar nicht erst, bleibt es in jedem Fall beim Pannenfall ... Das Risiko, eine vielleicht sowieso nicht mehr brauchbare Batterie einzubüßen erscheint dabei gering gegenüber den Ungelegenheiten, die man hätte, wenn man einen Pannendienst bestellen müsste.

Wenn einen die Panne zu Hause ereilt und man hat die Zeit, ist man auf der sicheren Seite, wenn man versucht, die Batterie mit einem Ladegerät zu laden und man vermeidet dadurch alle Risiken, die mit einer Starthilfe verbunden sind, ganz unabhängig vom Batterietyp. Nach dem Laden sieht man ja auch, ob ein Start mit der wiederaufgeladenen Batteie möglich ist und vermeidet so den Fahrtantritt ohne funktionierende Batterie.
 
G

G-B

Dabei seit
28.09.2006
Beiträge
1.605
Macht man das nicht kann Dir die Spannung soweit einknicken das der Empfänger wieder ausgeht
Hähh?
Da bit es sogarAnleitungen dafür im Netz.
Wenn mit Zweitfahrzeug, dann dieses immer mit etwas Gas/Drehzahl.
Wenn dann das Zweitfahrzeug ausgeht, dann solltest du dir überlegen, ob ein Mofa dafür geeignet ist, eine Boss Hoss fremdzustarten.

das Zitat von rummbrummer: Auto anschließen und ohne laufenden Motor erst mal dran lassen.
Wenns euch Spaß macht.Sehe den Sinn nicht. Ichfremdstarte, damit der Motor läuft. (meist eben weil ich fahren will) Wenn ich laden will, hänge ich ein Ladegerät dran.
Wenn ich eben nicht mit Monsterbatterien oder eben starken Lichtmaschinen meine Batterie belaste, sondern im dafür vorgesehenen System bin wenn ich losfahre.

Also anschließen und starten. Nix erstmal laden. Das passiert dann wenn du fährst.

Eigentlich einfach. Durch zu viel gutes wollen, kann anscheinend auch schlechtes entstehen.
Denkt nicht so viel fahrt einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

G-B

Dabei seit
28.09.2006
Beiträge
1.605
Der ADAC empfiehlt das auch
Oh, Oh oh.

Erstens geht es hier um Auto zu Auto und somit ähnliche Leistungssystem und zweitens steht da schrott.

Erst mal alle Kabel dran und dann Spenderauto starten. Viel Spass wenn so eine dicke Dieselbatterie ganz leer ist und du mit dem 75PS Fiesta fremdstartes.
Mal sehen ob du den dann noch ankriegst.

Was für ein schmarrn

Und dann noch die Frage, wo steht der Punkt: erst mal etwas warten.
Also wenn man das Thema Spenderauto starten vor dem Anschluss der Masse macht, dann passt das ja, denn gleich nach Pannenauto starten steht da "Kabel entfernen"

Und nichts anderes sage ich hier schon die ganze Zeit.
Die Überlastung kann nicht vom Fremdstarten kommen, da zu kurz genügend Strom zur Verfügung steht. Eben ausse rman macht es falsch.
 
Hooner

Hooner

Dabei seit
24.09.2020
Beiträge
1.385
Ort
Rhein-Main
Modell
R1250GS 'Exclusive' FTP
...weil die Starthilfe wirklich nur für den Moment des Anlassens dran sein muss und wegen des begrenzten Spannungsgefälles zwischen Spender- und Nehmer-Batterie werden sich die Ausgleichsströme - hoffentlich - im Rahmen halten.
hoffentlich... Spannungsgefälle ist ein Parameter, der Innenwiderstand ein anderer.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
Beiträge
8.822
Ort
Südwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Wenn dann das Zweitfahrzeug ausgeht, dann solltest du dir überlegen, ob ein Mofa dafür geeignet ist, eine Boss Hoss fremdzustarten.
[...]
Sehe den Sinn nicht.
[...]
Wenn ich eben nicht mit Monsterbatterien oder eben starken Lichtmaschinen meine Batterie belaste, sondern im dafür vorgesehenen System bin wenn ich losfahre.
Sehen oder verstehen?
Ja und mein 10 A Ladegerät killt meine Batterien ja auch regelmäßig in meinen Mopeds :bounce:

Erst mal alle Kabel dran und dann Spenderauto starten. Viel Spass wenn so eine dicke Dieselbatterie ganz leer ist und du mit dem 75PS Fiesta fremdstartes.
Mal sehen ob du den dann noch ankriegst.

Was für ein schmarrn
Genau - was für ein schmarrn

Ich starte Dir mit dem Fiesta den 6 Zylinder Audi fremd - ohne Probleme und kaputt geht dabei schon gleich mal gar nichts.

Mach' doch mal schnell ein kleines Schaltbild mit den einzelnen Spannungsquellen und deren Leistungen und den Verbrauchern mit ihren Leistungsaufnahmen und zwar vor dem fremdstarten, während des fremdstarten und nach dem fremdstarten - dann schau 'mer mal welcher Strom wann und wo fließt und was passiert, oder auch nicht.

Zurück zum Fiesta - er wird nicht explodieren, das Mofa genauso wenig und die BossHoss wird laufen - mit oder ohne LiFePo.

PS: Zusatzfrage - Du stehst in der Pampa, keine Starthilfe irgendwelcher Art dabei und auf dem Anhänger steht ein 1,5 TDCi welcher dummerweise während des Transport seine Starterbatterie bis auf "klack, klack, klack" entladen hat.
Ca. 6 m weiter vorne ist der Motorraum eines 2,2TDCi und Du hast zufällig 12 m davon in der Tasche
1745045388516.png

Konnte ich den 1,5TDCi fremdstarten, oder stehe ich immer noch in der Pampa und warte auf den ADAC (der es ja auch nicht kann)?
Hätte es sogar mit noch kürzerem Draht funktioniert?
 
Morg

Morg

Dabei seit
18.07.2018
Beiträge
1.472
Ort
Hennef
Modell
R 1150 GS 04/2003
Wenn du die ganze Rolle mit 100m dabei hast, dann dreh das Zugfahrzeug um und leg den Draht solange hin und her, bis er alle ist. Dann hast du mindestens einen resultierenden Querschnitt von 16 qmm, das haben normale Starthilfekabel auch ;)
 
Thema:

Starthilfe bei Lithium Ion Akku

Starthilfe bei Lithium Ion Akku - Ähnliche Themen

  • Starthilfe-Punkt an der HP2

    Starthilfe-Punkt an der HP2: Hallo liebe HP2ler, ich hatte mit den Starter-Batterien, unterwegs auf Tour, auch schon gewisse Erlebnisse, deshalb habe ich mittlerweile an...
  • Starthilfe R1300GS für die Reise

    Starthilfe R1300GS für die Reise: Hat jemand Erfahrung, was sich als Starthilfe für die Reise eignet? Also zum einen, um anderen Starthilfe zu geben oder auch selbst zu bekommen...
  • Partieller Display-Ausfall nach Starthilfe

    Partieller Display-Ausfall nach Starthilfe: Moin, moin, zusammen, meine "Kleine" brauchte neulich Starthilfe und seitdem fehlt im Display rechts der vertikale Strich. Der Freundliche...
  • starthilfe powerbank

    starthilfe powerbank: moin moin. hat einer oder eine von euch schon eine starthilfe powerbank an bord? und welche habt ihr? hand zum gruss
  • Powerbank Starthilfe

    Powerbank Starthilfe: Hallo Zusammen, Ich bin auf der Suche nach einer kompakten Powerbank um bei leerer Batterie autonome Starthilfe der 13er GS zu gönnen. Der...
  • Powerbank Starthilfe - Ähnliche Themen

  • Starthilfe-Punkt an der HP2

    Starthilfe-Punkt an der HP2: Hallo liebe HP2ler, ich hatte mit den Starter-Batterien, unterwegs auf Tour, auch schon gewisse Erlebnisse, deshalb habe ich mittlerweile an...
  • Starthilfe R1300GS für die Reise

    Starthilfe R1300GS für die Reise: Hat jemand Erfahrung, was sich als Starthilfe für die Reise eignet? Also zum einen, um anderen Starthilfe zu geben oder auch selbst zu bekommen...
  • Partieller Display-Ausfall nach Starthilfe

    Partieller Display-Ausfall nach Starthilfe: Moin, moin, zusammen, meine "Kleine" brauchte neulich Starthilfe und seitdem fehlt im Display rechts der vertikale Strich. Der Freundliche...
  • starthilfe powerbank

    starthilfe powerbank: moin moin. hat einer oder eine von euch schon eine starthilfe powerbank an bord? und welche habt ihr? hand zum gruss
  • Powerbank Starthilfe

    Powerbank Starthilfe: Hallo Zusammen, Ich bin auf der Suche nach einer kompakten Powerbank um bei leerer Batterie autonome Starthilfe der 13er GS zu gönnen. Der...
  • Oben