Der meist während der Starthilfe zur Verfügung stehende Strom wird doch beim Startprozess benötigt.
Also kriegt die Batterie da nicht viel ab.
Jein, denn:
Wenn ich zwei Batterien parallel schließe und eine davon hat ein höheres Potential - wo fließt dann Strom*?
Genau das passiert bei der Starthilfe.
Wenn dann der Startknopf gedrückt wird teilt sich der Strom und / oder addieret sich je nach Widerständen.
Was macht ihr bei Starthilfe? Lasst ihr die Starthilfe vor und nach dem Start dran?
Hast Du ja gelesen:
Zumindest wenn das Spenderfahrzeug ein PKW ist, würde ich den Motor auslassen und die Starhilfekabel ein paar Minuten angeklemmt lassen, bevor ich das Moped starte.
Was richtig ist, hängt von der Situation ab: Ist die Fahrzeugbatterie noch in der Lage, alles außer dem Anlasser zu betreiben, ist das sicherlich eine weniger kritische Situation, weil die Starthilfe wirklich nur für den Moment des Anlassens dran sein muss und wegen des begrenzten Spannungsgefälles zwischen Spender- und Nehmer-Batterie werden sich die Ausgleichsströme - hoffentlich - im Rahmen halten.
Ist die Fahrzeugbatterie aber schon so stark entladen, dass es nicht mal mehr für die Fahrzeugelektrik ohne Anlasser reicht, ist das der problematischere Fall: Erstens fließen dann unter Umständen hohe Ausgleichsströme = Ladeströme für die leere Batterie und damit der Motor nach Abklemmen der Starhilfe auch nicht gleich wieder ausgeht, muss man das Starthilfekabel so lange dran lassen, bis die Fahrzeugbatterie wieder auf eine ausreichende Spannung gekommen ist.
Soweit die Theorie. Im Pannenfall in der Pampa wird man erstens zu solchen Analysen schwer in der Lage sein und auch nicht geübt, dass man das optimale Timing hinkriegt, weil Starthilfefälle hoffentlich nicht so oft vorkommen. Da versucht man es eben auch mit dem Risiko. Entweder klappt es dann und die Panne ist behoben (zumindest für den Moment - wer weiß, ob ein erneuter Start aus eigener Kraft möglich ist). Klappt es nicht, weil die Batterie nach Tiefentladung (oder aus einem anderen Grund) nicht mehr funktionsfähig ist, muss man den Pannendienst rufen. Versucht man es gar nicht erst, bleibt es in jedem Fall beim Pannenfall ... Das Risiko, eine vielleicht sowieso nicht mehr brauchbare Batterie einzubüßen erscheint dabei gering gegenüber den Ungelegenheiten, die man hätte, wenn man einen Pannendienst bestellen müsste.
Wenn einen die Panne zu Hause ereilt und man hat die Zeit, ist man auf der sicheren Seite, wenn man versucht, die Batterie mit einem Ladegerät zu laden und man vermeidet dadurch alle Risiken, die mit einer Starthilfe verbunden sind, ganz unabhängig vom Batterietyp. Nach dem Laden sieht man ja auch, ob ein Start mit der wiederaufgeladenen Batteie möglich ist und vermeidet so den Fahrtantritt ohne funktionierende Batterie.