
Eckart
Das ist ein Tip für kalte Temperaturen, bei denen Lithium-Akkus keine volle Leistung entfalten. Durch den Stromfluss erwärmen sie sich und sind dann hoffentlich beim Startversuch einsatzbereit.Was ist dran an der Aussage, daß man die Zündung mehrere Sekunden oder Minuten vor dem Startvorgang einschalten soll?
Was bedeutet in diesem Zusammenhang "nicht mögen" ? Kein Akku mag das. Bei einem normalen Start werden in 1...2 Sekunden vielleicht 1..2 % der Ladung entnommen. Anders bei einem Fehlstart, wo wiederholt über viele Sekunden Ladung entnommen wird, die sich auf einen signifikanten Teil summieren kann. Das ist nicht der normale Betriebsfall.Was ist dran an der Aussage , daß Li Batterien daß Orgeln mit dem Anlasser nicht mögen?
Früher, vor meiner Zeit, hatte die Fahrschüler in der Fahrschule noch Technikunterricht. Schon zu meiner Fahrschulzeit, die jetzt schon lange her ist, gab es den nicht mehr, aber vielfach standen noch Schautafeln aus dieser Zeit herum.Wenn ich vor dem Überbrücken erst irgendwelche Berechnungen anstellen muß, ist das nicht der Weisheit letzter Schluss.
Heute müsste man sich die Technikkenntnisse woanders holen, oder eben auch nicht. Wenn sie nicht will, zückt man einfach das Handy und gibt seine ADAC-Mitgliedsnummer durch. Es kommt dann ein ausgebildeter Techniker.
Nein. Auch wenn die Ruhespannung einer Li Batterie etwas höher ist als die einer Bleibatterie, so wird wird sie das während eines Fehlstarts nicht sein. Eine Parallelschaltung nur für die Dauer der Starthilfe sollte also möglich sein.Darf man eine Li Batterie nur mit einer Li Batterie Überbrücken?
Da gibt es ja die schöne Erklärung von @SQ18 Man könnte den Strom durch den Akku aber vermeiden, indem man statt an die Batterie an den Anlasser geht, sofern der Punkt zugänglich ist. Der Anlasser läuft dann ohne Druck auf die Starttaste an, was auch nicht unproblematisch ist, weil es die Schutzvorkehrungen über Seitenständerschalter und Neutralschalter umgeht.Hab ich in E-Technik nicht aufgepasst? Wo fließt denn beim Überbrücken ein Strom durch den Akku?
Die Auflageflächen haben natürlich auch einen Übergangswiderstand, machen aber nur ein extrem kurzes Stück der Verbindung aus. Die Kabel sind schon entscheidend - deswegen sind sie ja auch so dick.Kann natürlich auch sein, dass über die kleinen Auflageflächen(verglichen mit dem Kabelquerschnitt) der Starthilfeklemmen nicht genügend Strom fließen kann und der eingebaute Akku trotzdem mithelfen muss.
Wobei die Funken nicht das Hauptproblem sind. Viele Motorräder funktionieren nicht mit einer defekten Batterie, nachdem sie mit einer externen Versorgung oder per Anrollen angeworfen wurden, weil die Batterie als Pufferelement unverzichtbarer Teil der Stromversorgung ist. Da gab es hier mal eine Diskussion unter meiner Beteiligung:Wenn ich den Akku wegschalten würde hätte ich das Problem das ich nach dem Start, bevor ich den Spender wegschalte, den leeren Akku wieder an das Bordnetz hängen muss.
Das gibt dann den ein oder anderen Funken, den würde ich persönlich vermeiden wollen.
Welche Aufgabe hat die Lichtmaschine und die Batterie Modell 2006 - nur durch fortgeschrittene Schrauber beantwortbar - F650 Forum