Solobetrieb

Diskutiere Solobetrieb im HP2 Enduro und HP2 Megamoto Forum im Bereich Motorrad Modelle; Moin an alle HP2E Fahrer, meine Herzallerliebste fährt seit kurzem als Sozia mit auf der HP2E. Ich hab nun den Luftdruck im original Conti...
Q

Quhtreiber

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2006
Beiträge
597
Ort
Visbek
Modell
R90S, R 1200 GS Rallye, XR600, HP2E
Moin an alle HP2E Fahrer,
meine Herzallerliebste fährt seit kurzem als Sozia mit auf der HP2E. Ich hab nun den Luftdruck im original Conti Federbein auf 9bar erhöht, was mM nach noch nicht ganz ausreicht. Nächste Tour werde ich mal 9,5bar testen.
Nun meint findet meine Sozia die Federung bei kleinen Bodenwellen sehr hart. Hängt auch etwas mit ihrem Rücken zusammen.
Meine Frage: hat einer Erfahrung beim Sozia-Betrieb mit Conti und alternativ dazu mit Wilbers, Öhlins, Touratech, oder ähnlichem? Würde ich das Fahrverhalten bei Bodenwellen noch verschlechtern gegenüber dem Conti? Ein Alternativ-Federbein sollte eine hydraulische Verstellung der Federvorspannung bzw. des Fahrniveaus haben.

Die Suchfunktion hab ich schon bemüht, aber nichts Adäquates gefunden.

Danke für hilfreiche Infos.

Gruß
Martin
 
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
5.310
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
Hallo Martin,
hast doch bestimmt Endurofelgen drauf?
Dann auch den Luffi auf `weich`eingestellt?
Das sollte dann auch weich durchfedern auf hart gestellt ist aber auch hart.

Hab im Gespann schon mal über 10 drin,
für Sozius UND Seitenwagen, das bleibt weich - fast schon zu weich
(entspricht aber auch 200 kg Zuladung, davon min. 120 kg auf dem hinteren Sitz).


Grüße, cowy

Zu Stahlfederbeinen kann ich (noch) nix sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Q

Quhtreiber

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2006
Beiträge
597
Ort
Visbek
Modell
R90S, R 1200 GS Rallye, XR600, HP2E
Hallo Cowy,

da ich fast ausschließlich Straße fahre, gelegentlich mal einen Feldweg, hab ich meine umgerüstet auf einen GS-Radsatz, mit Metzeler Tourance Next. Daher auch wenig Eigenfederung der Räder.
Läßt sich übrigens super fahren, kann ich nur empfehlen.
Ich bin allerdings auch nicht der Freak, der mit letzter Konsequenz das Fahrwerk verfeinern kann.
Für mich allein wäre das Luffi eigendlich ausreichend, wenn das ewige Nachpumpen nicht wäre und wenn meine Dämpfungsverstellung nicht defekt wäre.
Daher die Überlegung mit der Umrüstung. Eine hydraulische Verstellung sollte sein, weil ich häufig wechsele zwischen Solo- und Soziabetrieb. Hab schon mehrmals gelesen, dass die Wilbers Federbeine härter abgestimmt sein, sollen wie Öhlins. Aber ist das wirklich so? Und wie ist das mit den Touratech Federbeinen? Oder sonstigen? Und was läßt sich zu zweit einigermaßen komfortabel fahren.
Ich weis, schwierige Frage. Aber vielleicht hat ja der ein oder andere Erfahrungen, die mir weiter helfen.
Gruß
Martin
 
M

Michi (ein anderer)

Dabei seit
30.05.2006
Beiträge
503
Modell
R1200R, KTM 690 SMCR
Also ehrlich gesagt sehe ich da ziemlich schwarz... Ich kenne das Luftfederbein aus der HP2E und der XChallenge. Was komfortableres ist mir bisher noch nicht untergekommen. Gerade das Ansprechverhalten und das extrem sanfte Einfedern bei geringem Einfederweg sind konstruktive Stärken des Luftfederbeins, die Du im konventionellen Fahrwerksbau kaum erreichen, geschweige denn toppen wirst. Ich habe seinerseits das Luftfederbein gegen ein Öhlins getauscht, das war erheblich straffer. Ich schätze mal, Ihr macht eher die Sitzhaltung als die Härte zu schaffen. Die Bank ist ja schon für den Fahrer nicht wirklich breit, aber hinten? zu schmal, zu kurz, und die Ohren zwischen den Knien... Für Soziusbetrieb halt nicht wirklich eine Empfehlung...
 
M

Michi (ein anderer)

Dabei seit
30.05.2006
Beiträge
503
Modell
R1200R, KTM 690 SMCR
Und noch als Antwort auf die Frage, was sich zu zweit komfortabel fahren lässt: ´ne R100GS :-)
 
Q

Quhtreiber

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2006
Beiträge
597
Ort
Visbek
Modell
R90S, R 1200 GS Rallye, XR600, HP2E
Hallo Michi,
ich denke Du hast prinzipiell schon recht.
Aber, und jetzt kommt mein Enwand, mit errhöhen des Luftdrucks im Luffi erhöhe ich auch die Federrate. Damit wird das ganze härter, und eventuell auch härter wie ein normales Federbein!? Beim normalen Federbein erhöhe ich nicht die Federrate, sondern ich lege das Fahrwerk höher.
Und auf Deine zweite Antwort: ich fahr die HP mit Abstand am liebsten, weil die einfach nur genial ist für mich. Nur muss ich meine Herzallerliebste noch davon überzeugen!;)
Gruß Martin
 
willi.k

willi.k

Dabei seit
26.12.2005
Beiträge
2.371
Ort
Bergisch Gladbach
Modell
HP2E
Hi Martin,

ich kann leider nicht mit einer konkreten Erfahrung helfen, melde mich aber trotzdem zu Wort.

Michi und Du, Ihr habt m.E. alles richtig bedacht. Nur ist die Federung/Dämpfung leider immer ein Kompromiss, den Du für den Solo- und Soziabetrieb gleichzeitug nicht unter einen Hut bekommen kannst.

Wenn Du die Federrate (beim konventionellen Federbein) nicht erhöhst, so dass es für den Solobetrieb passt, möchtest Du durch die Erhöhung der Vorspannung das Fahrzeugniveau für den 2-Mann/Fraubetieb anheben. Die Federrate, wie Du schon schriebst, und die "Sensibilität" bleiben damit gleich, aber! Dein dann nur noch übrig bleibender Federweg ist wesentlich vermindert. Das wird sich sehr unangenehm bemerkbar machen, evtl. bis zum Durchschlagen.

Das Conti müsste eigentlich alles besser können. Auch, wenn es lästig ist, kannst Du immer für die eine oder andere Belastungssituation die Einstellung anpassen.

Zum Grundsätzlichen bin ich mir auch nicht schlüssig, ob ein konventionelles Federbein überhaupt sensibler ansprechen kann, als ein pneumatisches. Die Öhlins-Fahrer behaupten es schließlich (die haben ja auch viel Geld ausgegeben :p, um besser zu fahren.). Was mich an meinem Conti wundert, ist, dass es ordentlich stempelt, wenn ich eine Kopfsteinpflasterstrecke ( z.B. die Auffahrt zum Bensberger Schloss aus dem Radrennen "Rund um Köln" ) bergauf fahre. Ob das ein Öhlins/Wilbers besser könnte?

Für Deine Situation: ruf doch mal bei Wilbers an, die bieten es ja an, und befrage sie, welche Lösung sie vorschlagen. Wilbers macht imho einen seriösen Eindruck, die Produkte sind wartungsfähig und preislich nicht so im Himmel.

Werde hier interessiert weiter mitlesen

Willi
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Michi (ein anderer)

Dabei seit
30.05.2006
Beiträge
503
Modell
R1200R, KTM 690 SMCR
Nö, sensibler kann ein Öhlins nicht sein. Kommt nicht mal annähernd an das Conti ran. Kernproblem des Conti ist die (fast fehlende) Zugstufendämpfung. Das Ansprechverhalten ist sensationell, die Progression ist ein weiterer riesiger Vorteil des Prinzips. Ein normales Federbein wird linear "härter", ein Luftfederbein ist progressiv. Wenn das Restvolumen im Federbein 0 werden könnte, dann wäre der Enddruck theoretisch unendlich, ein Durchschlagen unmöglich. Das ist toll. Schlecht ist, dass das Ding praktisch keine Zugstufendämpfung hat. Das ist auch der Grund, weshalb es bei Willi stempelt. Im harten Gelände kann das ziemlich eklig werden. Das kriegt Öhlins um Welten besser hin, was auch der traditionelle Grund für den Umbau ist. Der Komfort leidet allerdings erheblich... Martin, Du hast schon recht, Du änderst mit dem Aufpumpen die "Federrate". Aber beim Öhlins müsstest Du indirekt das gleriche tun. Für Soziusbetrieb müsstest Du mit der Druckstufe hochgehen, was praktisch das Gleiche bewirkt. Ich würde das Öhlins schon empfehlen, aber es wird weder den Komfort noch die Soziustauglichkeit erhöhen. Das ist und bleibt halt ein Notsitz. Schon die Bereitschaft, auf den Hochsitz zu kraxeln ist Deiner Sozia hoch anzurechnen :-), aber ein Genuss wird das kaum je wserden (und ja, die Kiste ist absolut genial. Ihr fehlen bloss 5L mehr Sprit und eine gescheite Gabel, aber das lässt sich lösen. Ich trauere ihr immer noch nach, wenn ich ehrlich bin....)
 
R

reclino

Dabei seit
21.10.2009
Beiträge
1.008
Ort
MTL
Modell
HP2 MM & R 9T Scrambler
Hallo Martin,

meine EX HP2 E hatte ich für gelegentlichen Sozius Einsatz umgerüstet. Nachdem ich gute Erfahrungen mit HH Racetech gemacht habe, habe ich den Hubert Hofmann kontaktiert. Er hat mir ein Federbein mit hydraulischer Federvorspannung gebaut.
Für den Solo Betrieb wurde die Verstellung komplett geöffnet und mit den 70 kg Zusatzgewicht fast geschlossen.



 
willi.k

willi.k

Dabei seit
26.12.2005
Beiträge
2.371
Ort
Bergisch Gladbach
Modell
HP2E
........ Schlecht ist, dass das Ding praktisch keine Zugstufendämpfung hat. Das ist auch der Grund, weshalb es bei Willi stempelt. Im harten Gelände kann das ziemlich eklig werden. Das kriegt Öhlins um Welten besser hin, was auch der traditionelle Grund für den Umbau ist.
Hi Michi,

besten Dank für die Erklärung, das leuchtet mir ein.

Sollte mein Conti mal am Ende (undicht) sein, muss ich mir wohl ein Öhlins spendieren....oder doch schon vorher?:confused: :o

Sportliche Grüße

Willi
 
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
5.310
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
Hallo Martin (sollte da stehen..)
echt, es bleibt bei den 200 kg Zuladung bei mir federweich...
Schade, dass die Verstellung hinüber ist - vielleicht ists ja in hart hängengeblieben :-(

Die Lösung von reclino klingt verführerisch (Das Aufpumpen und Nachstellen bei Gepäckveränderungen entfällt...)

Hast die Möglichkeit, eine unkaputte HP in Deiner Nähe zu testen?

Grüße und viel Erfolg!

cowy
 
Zuletzt bearbeitet:
Q

Quhtreiber

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2006
Beiträge
597
Ort
Visbek
Modell
R90S, R 1200 GS Rallye, XR600, HP2E
Also, vorläufiges Fazit bzw. Aufgabe: HH Racetech kontaktieren, Wilbers kontaktieren, evtl. versuchen das Conti zu reparieren.

Allerdings, nach der Tour heute hatte ich das Gefühl, das das Getriebe stärkere Geräusche von sich gibt. Dem muss ich erst mal auf den Grund gehen.
Wenn aber noch weiter Erfahrungen da sind, nur raus damit. Ich freue mich über jede Info.

Gruß
Martin
 
rossi508

rossi508

Dabei seit
06.06.2008
Beiträge
2.130
Ort
D
Modell
HP2E / R1200GS ADV 2006
Also, vorläufiges Fazit bzw. Aufgabe: HH Racetech kontaktieren, Wilbers kontaktieren, evtl. versuchen das Conti zu reparieren.

Gruß
Martin
Hallo Martin,

ich weiß nicht wie weit Deine Bemühungen fortgeschritten sind, aber ich kann Dir ein Lufi und das HH-RaceTech von reclino zum Testen per DPD schicken. Das mit der externen Federvorspannung ist schon genial, aber mit den ganzen Dämpfungseinstellungen war ich bisher überfordert.

Gruß
André
 
rossi508

rossi508

Dabei seit
06.06.2008
Beiträge
2.130
Ort
D
Modell
HP2E / R1200GS ADV 2006
Hallo Martin,

ich weiß nicht wie weit Deine Bemühungen fortgeschritten sind, aber ich kann Dir ein Lufi und das HH-RaceTech von reclino zum Testen per DPD schicken. Das mit der externen Federvorspannung ist schon genial, aber mit den ganzen Dämpfungseinstellungen war ich bisher überfordert.

Gruß
André
Hallo Martin,

ich wollte die Federbeine nicht verkaufen, sondern Dir nur zum Testen bereitstellen.
Melde Dich, wenn Du Bedarf hast.

Gruß
André
 
Q

Quhtreiber

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2006
Beiträge
597
Ort
Visbek
Modell
R90S, R 1200 GS Rallye, XR600, HP2E
Hallo Martin,

ich wollte die Federbeine nicht verkaufen, sondern Dir nur zum Testen bereitstellen.
Melde Dich, wenn Du Bedarf hast.

Gruß
André
Hallo André,

das ist ein super Zug.
Ich hatte ja schon geschrieben, das mir mein Getriebe sorgen macht. Ich werde nächste oder übernächste Woche erstmal versuchen, die Geräuschkulisse mit einer anderen HP2 zu vergleichen. Sollte alles in Ordnung sein, komme ich kurzfristig auf Dein Angebot zurück. Wenn das Getriebe aber doch neu gelagert werden muss, dauerts eine Zeit lang. Dann muss ich mir erstmal in Ruhe anschauen, wie das funktioniert mit dem Zelegen des Getriebes.

Ich melde mich aber, sobald es was neues gibt.

Gruß
Martin
 
G

Gast46895

Gast
Hallo!
Hab da mal ne Anmerkung zum zGG.
Also meine Kiste ist vollgetankt mit 195 angegeben.(im Schein)
Habe noch nen HPN Tank und diverse Schützer was eine wohlwollenden Rechnung von 210 kg tatsächlichem Fahrzeuggewicht (vollgetankt) entspricht.
Mit Lederklamotten und Stiefel wiege ich realistische 110 kg.
Das zGG meiner HP2 beträgt laut Schein 380 kg.
Dann habe ich für nen Hasen mit Klamotten 60 kg.(ich gehe auch hier von Leder aus 50 kg Hase +10 kg Klamotten)
Dann kann ich aber nicht mal Gepäck mitnehmen.

Mein Tipp: Kauf deiner Frau ein Mopped :)
 
Q

Quhtreiber

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2006
Beiträge
597
Ort
Visbek
Modell
R90S, R 1200 GS Rallye, XR600, HP2E
Hallo!
Hab da mal ne Anmerkung zum zGG.
Also meine Kiste ist vollgetankt mit 195 angegeben.(im Schein)
Habe noch nen HPN Tank und diverse Schützer was eine wohlwollenden Rechnung von 210 kg tatsächlichem Fahrzeuggewicht (vollgetankt) entspricht.
Mit Lederklamotten und Stiefel wiege ich realistische 110 kg.
Das zGG meiner HP2 beträgt laut Schein 380 kg.
Dann habe ich für nen Hasen mit Klamotten 60 kg.(ich gehe auch hier von Leder aus 50 kg Hase +10 kg Klamotten)
Dann kann ich aber nicht mal Gepäck mitnehmen.

Mein Tipp: Kauf deiner Frau ein Mopped :)

Hi Martin,
meiner Herzallerliebste hat schon eine R100R, also ist da alles im günen Bereich.
Sie fährt aber trotzdem gerne als Sozia!

Aber egal, erst ist das Getriebe dran und dann das Fahrwerk!

Gruß
Martin
 
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
5.310
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
Hallo Martin,

ich seh schon, Dir fehlt eindeutig sowas :o

Da kann Deine Frau richtig Chillen, Ihre Pediküre machen
oder Stricken :cool: (das ü 130 aus Sicherheitsgründen eingestellt werden sollte ;))

Grüße, cowy
 
Zuletzt bearbeitet:
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
5.310
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
Hallo Martin,
bin heut extra für Dich :D
solo unterwegs gewesen.
Zuerst alles normal, bis dieses Schütteln
los ging.
So kleine Hopprer werden durch das Luffi
mit deutlichem Gerüttel im Rahmenheck
eher verstärkt wiedergegeben.
Die Stahlgefederten von mir machen das
nicht so auffällig.

Ich denke das wenige Gegengewicht
vom Heck im Verhältnis zur Schwingen/Radmasse
ist der Grund ...

Hatte vorher 1/2 zu und dann ganz auf soft
gestellt, aber die kleinen Rottler blieben :confused:

Ob das Stahlfederbein das wett macht,
würd ich nicht beschwören .

Da hilft nur testen und ganz dickes soft Kissen
als Topper auf die Bank für Deine Sozia.

grüsse, cowy
 
Zuletzt bearbeitet:
Q

Quhtreiber

Themenstarter
Dabei seit
31.07.2006
Beiträge
597
Ort
Visbek
Modell
R90S, R 1200 GS Rallye, XR600, HP2E
So,
das Getriebe muss raus. Mal schauen, wie schnell das ganze geht mit der Neulagerung. Danach gehrt´s mit dem Federbein weiter.

@cowy
Werde versuchen Deinen Test nachzustellen. Dann noch mal mit dem Federbein von André und dann sollte sich doch irgendwas positives ergeben.

Ich werde auf jeden Fall berichten.

Gruß
Martin
 
Thema:

Solobetrieb

Solobetrieb - Ähnliche Themen

  • R 1200 GS ESA nur noch Solobetrieb

    ESA nur noch Solobetrieb: Nach Umbau auf Oehlins lässt sich ESA nicht mehr auf Gepäck- resp. Sozius einstellen. Wurde bereits einmal in der Werkstatt richtiggestellt. Nach...
  • ESA nur noch Solobetrieb - Ähnliche Themen

  • R 1200 GS ESA nur noch Solobetrieb

    ESA nur noch Solobetrieb: Nach Umbau auf Oehlins lässt sich ESA nicht mehr auf Gepäck- resp. Sozius einstellen. Wurde bereits einmal in der Werkstatt richtiggestellt. Nach...
  • Oben