Rutschstrecke & -dauer bei Motorradstürzen (theoretisch, vereinfacht)

Diskutiere Rutschstrecke & -dauer bei Motorradstürzen (theoretisch, vereinfacht) im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Geschwindigkeit Rutschstrecke (ca.) Rutschwirkung (ca.) Benötigte Abriebfestigkeit 30 km/h ~10–15 m ~1,5–2 Sek. 1–2 Sek. – einfacher...
chris.burgenland

chris.burgenland

Themenstarter
Dabei seit
03.12.2019
Beiträge
86
Ort
Großhöflein, Burgenland/Österreich
Modell
R 1250 GS Adventure
Annahmen:
  • Sturz auf trockener, ebener Asphaltstraße
  • Fahrer rutscht auf dem Rücken/Seite (also ohne sofortiges Stoppen durch z. B. Gras, Bordstein, Auto)
  • Kein aktives Bremsen durch den Körper (realistisch bei vielen Highsider-/Lowsider-Szenarien)
GeschwindigkeitRutschstrecke (ca.)Rutschwirkung (ca.)Benötigte Abriebfestigkeit
30 km/h~10–15 m~1,5–2 Sek.1–2 Sek. – einfacher Textilschutz reicht gerade
50 km/h~20–30 m~2–3 Sek.2–4 Sek. – Cordura 1000D oder Leder empfohlen
70 km/h~40–60 m~3–4 Sek.min. 3–5 Sek. – Leder oder verstärktes Textil
100 km/h~80–120 m~5–6 Sek. (oder mehr)5+ Sek. – Top-Leder, Rennanzug-Niveau
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.366
Ort
MKK
Modell
F750GS
Motorradfahren ist ein Hochrisikosport/hobby, dessen sich jeder bewusst sein sollte. Was glaubst Du, wieviele FahrerInnen sich wegen dieser Tabelle jetzt in eine Lederklamotte zwängen oder nur noch mit 50 Sachen über die Landstraße eiern? 🤔

Und 120m rutschst Du vielleicht auf der Autobahn. Auf der Landstraße ist vorher in der Leitplanke, am Baum oder Auto Schluss.
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.366
Ort
MKK
Modell
F750GS
Es geht einfach um die Information, nicht mehr und nicht weniger.
Hier im Forum tummeln sich fast ausschließlich gut betuchte MotorradfahrerInnen mit einigen Jahren an Motorraderfahrung, die es wissen sollten (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel). Solche Informationen sind noch besser bei jungen FahrerInnen oder der Zielgruppe im beigefügten Bild aufgehoben. 😉
 

Anhänge

Frangenboxer

Frangenboxer

Dabei seit
03.10.2011
Beiträge
1.924
Ort
zu Hause
Modell
R1100 GS,ex- R1150RT, wieder-XX, ex-Transalp PD06
Mein Sohn macht gerade 125iger. Er hat einmal volle Ausstattung von Held bekommen. Wenn er zur Schule fährt, bekommt er John Doe Jeans usw. Es gibst sehr stylische und sichere Klamotten, es gibt keinen Grund, sich unsicher zu kleiden.
Doch, einen Grund gibt es: es kostet Geld, teilweise ist Sicherheit nicht billig.
Ich würde eher ein Motorrad verkaufen, wenn sich mein Sohn die guten Klamotten nicht leisten könnte.
Und ja, ich gehöre zu denen aus der Tabelle. Bordstein und Zaun haben mich nach ca 15m Asphalt abgebremst. Klamotten arg ramponiert, ich fast gar nicht. Was immernoch nachhallt ist das Geräusch vom schleifendem Helm auf der Straße. Wenn ich mir vorstellen das ohne adäquate Kleidung......
Fahrfehler meinerseits.
 
moro

moro

Dabei seit
17.09.2011
Beiträge
968
Ort
Zwischen Mannheim und Karlsruhe
Modell
Yamaha Tenere 700
Die Tabelle halte ich für nützlich, immer gut wenn man erinnert wird.
(Tatsache ist allerdings, dass man nur das hört was man auch hören will).
Nach eigener schmerzlicher Erfahrung erscheinen mir die Werte auch plausibel.

Das Problem mit der Schutzausrüstung ist in vielen Fällen vermutlich weniger,
dass es Geld kostet, vielmehr das Umständliche und Unbequeme mit der Schutzkleidung.
So empfinde ich es.
Gruß, Rolf
 
Butenostfrese

Butenostfrese

Dabei seit
04.08.2024
Beiträge
384
Ort
Vordertaunus
Modell
R 1300 Tramuntana
Zu Deinen Werten kann ich aus Erfahrung beitragen. Etwas länger her, was wichtig ist mit Bezug auf das Leder und die damalige Qualität. Lederkombi gekauft etwa 1986, einzige „Protektoren“ wie damals üblich (aus Erinnerung) gefühlt etwas Watte an Knie und Ellenbogen, sonst nichts. Hose eher sehr dünnes Leder.

1990 dann Abstieg bei 170-180 km/h (von PKW auf BAB gerammt) auf geradem Autobahnstück.
Meine Rutschstrecke laut Polizeiakte etwa 200 Meter, Motorrad fast 400 Meter (CBR 1000 F mit glatter Verkleidung, rutschte wohl gut).

Von einem zertrümmerten Ellenbogen (Erstaufschlag Straße) nur zwei kleine Brandstellen an der Hüfte (Hose durchgescheuert) und dem linken Handrücken (Handschuh und Uhr verloren).
Ansonsten war die Kombi erstaunlich stabil und hat alles gehalten, was mich selbst auch sehr erstaunt hat, denn es war wirklich aus heutiger Sicht ein Billigteil.

Trotzdem fahre ich heute meistens Textil, Stadler und im Hochsommer Dainese Mesh, letztere träg sich wie eine Jogginhose). Und manchmals meine Schwabenleder Protektorenkombi. In der ich mich dann wirklich SEHR geborgen fühle.
 
Hohenseelbacher

Hohenseelbacher

Dabei seit
02.02.2023
Beiträge
224
Ort
Mal hier, mal dort, jenachdem wo die Sonne scheint
Modell
KTM 1290 Super Adventure S
Nach max. 5 Metern kommt auf unseren Landstrassen eh entweder Gegenverkehr, Leitplanken oder Bäume. Bei Geschwindigkeiten um 100 Km/h spielt es dann wohl keine grosse Rolle mehr, welche Schutzkleidung man trägt, ob Textil oder Leder, denn vor Knochenbrüchen schützt keine von beiden.

Darum trage ich auf Touren gute Textilklamotten, sind halt bequemer und nur auf dem Kringel einen Maßanzug von WACO.
 
C

Christian Achberger

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
2.766
Ort
im Süden Deutschlands
Modell
R1250GS/TR, R1250RT/LC, F 800 GS
Die Tabelle ist doch Murks und nicht das Problem!
Der Gegenverkehr, Leitplanken, Verkehrsschilder, und und und sind doch das Problem und das tödliche!
Das macht vielleicht auf der Rennstrecke funktionieren mit Auslauf,zonen und Zeug, aber auf den normalen Straße ist es einfach realitätsfremd
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.349
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
GeschwindigkeitRutschstrecke (ca.)Rutschwirkung (ca.)Benötigte Abriebfestigkeit
30 km/h~10–15 m~1,5–2 Sek.1–2 Sek. – einfacher Textilschutz reicht gerade
50 km/h~20–30 m~2–3 Sek.2–4 Sek. – Cordura 1000D oder Leder empfohlen
70 km/h~40–60 m~3–4 Sek.min. 3–5 Sek. – Leder oder verstärktes Textil
100 km/h~80–120 m~5–6 Sek. (oder mehr)5+ Sek. – Top-Leder, Rennanzug-Niveau
Ist leider nur theoretisch.

Jeder der schon mal gestürzt ist weiß das diese Daten sicher anders waren.

Einmal mit 120 wegen plattem Vorderreifen (Ventilabriss am Schlauch) in einer Kurve weggerutscht.
Hatte eine jeans an, die war nur etwas lädiert.

Einmal mit 180 nach Rehkontakt abgestiegen, ein paar Purzelbäume und gerutscht, ungefähr 100 Meter, mit Lederhose, die war zwar leicht lädiert, und durchgeschürft, aber das war es auch.

120 beim Abflug nachdem mir ein kollege ungebremst rein sit, 76 Meter gerutscht und überschlagen, laut Polizeimessung.
Textilkombi, die Hose ging, Jacke hatte Löcher (bin trotzdem damit noch 10.000km gefahren)

Was ich damit sagen will:
In der Theorie klingt die Praxis logisch.
 
C

Christian Achberger

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
2.766
Ort
im Süden Deutschlands
Modell
R1250GS/TR, R1250RT/LC, F 800 GS
Ich glaube mal das sicherste und ergonomische für einen normalen Motorradfahrer, also alles außer Kreise fahren, Ist eine gute Textilkombi mit Typ AAA und eine Airbagweste.
Wenn ich mir die Helden anschaue, die ihr zerschundenen Lederkombi zur Schau tragen, dann muss ich immer aufpassen, Dann freu ich mich über den Anblick, wie Old Fashion

außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass eine alte Kuh haut, nicht die Qualitäten einer hochmodernen Faser

hat
 
finepixler

finepixler

Dabei seit
29.12.2020
Beiträge
3.366
Ort
MKK
Modell
F750GS
außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass eine alte Kuh haut, nicht die Qualitäten einer hochmodernen Faser

hat
Ich denke eine Lederhaut verträgt mehr Rutschpartien als ein Textilanzug, selbst in der AAA-Schutzklasse. Deshalb hängen sicherlich auch viele FahrerInnen an ihren alten Lederanzügen, weil sie ihnen schoneinmal guten Schutz boten. Sozusagen ein Glücksbringer.
 
C

Christian Achberger

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
2.766
Ort
im Süden Deutschlands
Modell
R1250GS/TR, R1250RT/LC, F 800 GS
Da hat die Industrie gute Lobby Arbeit geleistet, ich meine diejenige die Leder aus alten Kühen herstellt
oder die Bauern Lobby, die ja
die Kuh Haut produziert
 
Zuletzt bearbeitet:
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
11.349
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Ich habe mir mal angesehen was der Unterschied zwischen AA und AAA Schutzklasse ist.

AAA ist für eine Rutschpartie bei 120 km/h zertifiziert, AA nur für (ich glaube) 70 km/h

Aber in der Realität rutscht man erst, nachdem man auf der Strasse (Wiese, Feld, Baum usw) eingeschlagen ist.

So gesehen nur eine Norm für Zertifizierung, aber nicht die Realität eines Unfalls wie geprüft wird.
 
Oldenburger

Oldenburger

Dabei seit
31.08.2012
Beiträge
753
Ort
Oldenburg
Modell
LC MJ 2018Exclusive
Tenor vor ein paar Jahren von Motorrad nach einem Test: die schlechteste Lederkombi war besser als die beste Textilkombi!!

Und Fakt ist auch (auch wenn eine Leitplanke, Baum etc. kommen könnte): mit Sicherheitskleidung - egal welche - ist immer besser als ohne. Aber keine Garantie, das ist auch klar.

Ich verstehe die Kritiker schon wieder nicht…
 
C

Christian Achberger

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
2.766
Ort
im Süden Deutschlands
Modell
R1250GS/TR, R1250RT/LC, F 800 GS
Du gibst dir doch selbst die Antwort – vor ein paar Jahren?
Was hat sich seitdem alles (auf der Welt – für die GS) getan?
 
TTTom

TTTom

Dabei seit
19.08.2015
Beiträge
3.848
Ort
DU-Großenbaum, NRW, Europa
Modell
- R 1250 GS Black 2020 - & - R 1100 S Black 2004 -
Ich glaube mal das sicherste und ergonomische für einen normalen Motorradfahrer, also alles außer Kreise fahren, Ist eine gute Textilkombi mit Typ AAA und eine Airbagweste.
Wenn ich mir die Helden anschaue, die ihr zerschundenen Lederkombi zur Schau tragen, dann muss ich immer aufpassen, Dann freu ich mich über den Anblick, wie Old Fashion

außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass eine alte Kuh haut, nicht die Qualitäten einer hochmodernen Faser

hat
Wenn Du ziemlich sicher bist, dann muss es ja stimmen.:bounce:
 
BommiADV

BommiADV

Dabei seit
11.12.2020
Beiträge
692
Ort
Osnabrück
Modell
R 1250 GS Rallye
Tenor vor ein paar Jahren von Motorrad nach einem Test: die schlechteste Lederkombi war besser als die beste Textilkombi!!

Das mag vor 10 Jahren noch gestimmt haben. Zumindest wenn man eine Top Lederkombi, die Rennsportgeeignet ist, mit einer guten Textilkombi verglichen hat.
Beim Leder hat sich die Kuh, was ihre Haut angeht, aber in den letzten Jahrhunderten nicht wirklich weiterentwickelt im Gegensatz zu Kunstfasern.
Diese Vergleiche in den meisten Tests vergleichen ein Cordura 500D mit einem 1,2mm Rindsleder. Da gewinnt das Rindsleder knapp aufgrund seiner Materialstärke bei den Reibwerten.
Beim Leder kann ich mit der Materialstärke aber nicht unendlich hoch gehen (max. 1,4 bis 1,6mm) und kann den Abrieb nur durch bestimmte Gerbverfahren verbessern.
Bei den Kunstfasern gibt es dagegen ständige Weiterentwicklung. Heute gibt es Keramikbeschichtete Fasern, deren Reibwert den von Leder deutlich übertrifft.
Den Schnittwert und die Hitzestabilität sowieso. Ein Cordura1000D ist schon mindestens genauso Abriebfest wie ein gutes Rindsleder, bei halber Materialstärke.
Noch sind hochwertige Lederkombis mit hochwertigen Lederkombis ebenbürtig, aber in 10 Jahren wird die Kunstfasern Leder überholt haben. Ich rede hier aber nur von Abrieb, nicht von Design, Haptik, oder Geruch.
 
Oldenburger

Oldenburger

Dabei seit
31.08.2012
Beiträge
753
Ort
Oldenburg
Modell
LC MJ 2018Exclusive
Du gibst dir doch selbst die Antwort – vor ein paar Jahren?
Was hat sich seitdem alles (auf der Welt – für die GS) getan?
Wir reden nicht über 10 Jahre oder länger!!

Ferner habe ich noch nirgends einen Artikel gelesen, in dem bestätigt wurde, dass Textil gleich gut oder gar bessere Werte als Leder hat. Und ich bin mir sicher, dass die Textilkombi Hersteller davon einen Mega Hype gemacht hätten, der an keinem von uns vorbei gegangen wäre!

Da ich es aber nicht besser weiß - evtl. kannst du was Fundiertes beitragen? Bin gespannt
 
Thema:

Rutschstrecke & -dauer bei Motorradstürzen (theoretisch, vereinfacht)

Rutschstrecke & -dauer bei Motorradstürzen (theoretisch, vereinfacht) - Ähnliche Themen

  • F900GS Drosselklappensteller läuft dauern

    F900GS Drosselklappensteller läuft dauern: Moin zusammen, ich hab gestern meine F900GS abgeholt, bis kurz auf den hängerfahren war Zündung und Motor aus. Jetzt daheim, läuft bei...
  • Plöckenpass möglicherweise auf Dauer gesperrt?

    Plöckenpass möglicherweise auf Dauer gesperrt?: Straße über Plöckenpass könnte nach Felssturz aufgegeben werden
  • Dauer- Bremslicht

    Dauer- Bremslicht: Hallo Community, wollte heute schnell nach der Arbeit mit meiner 1100 GS ´98 zum TÜV. War auch alles prima....bis auf das Bremslicht, dass sich...
  • Dauer für Bereitstellung/Überführung/Auslieferung

    Dauer für Bereitstellung/Überführung/Auslieferung: Moin zusammen. Ich habe heute den Kaufvertrag für eine neue 850GS in Triple Black mit den vier Paketen + SOS + RDK unterschrieben. Die...
  • Blinker als zusätzliches Positionslicht (Dauer-An)

    Blinker als zusätzliches Positionslicht (Dauer-An): Mal eine Frage in die Runde: ließe sich die Zentraleinheit bei unseren K25 so programmieren, dass die Blinker vorne dauerhaft an sind (wenn nicht...
  • Blinker als zusätzliches Positionslicht (Dauer-An) - Ähnliche Themen

  • F900GS Drosselklappensteller läuft dauern

    F900GS Drosselklappensteller läuft dauern: Moin zusammen, ich hab gestern meine F900GS abgeholt, bis kurz auf den hängerfahren war Zündung und Motor aus. Jetzt daheim, läuft bei...
  • Plöckenpass möglicherweise auf Dauer gesperrt?

    Plöckenpass möglicherweise auf Dauer gesperrt?: Straße über Plöckenpass könnte nach Felssturz aufgegeben werden
  • Dauer- Bremslicht

    Dauer- Bremslicht: Hallo Community, wollte heute schnell nach der Arbeit mit meiner 1100 GS ´98 zum TÜV. War auch alles prima....bis auf das Bremslicht, dass sich...
  • Dauer für Bereitstellung/Überführung/Auslieferung

    Dauer für Bereitstellung/Überführung/Auslieferung: Moin zusammen. Ich habe heute den Kaufvertrag für eine neue 850GS in Triple Black mit den vier Paketen + SOS + RDK unterschrieben. Die...
  • Blinker als zusätzliches Positionslicht (Dauer-An)

    Blinker als zusätzliches Positionslicht (Dauer-An): Mal eine Frage in die Runde: ließe sich die Zentraleinheit bei unseren K25 so programmieren, dass die Blinker vorne dauerhaft an sind (wenn nicht...
  • Oben