Robi650
Mein Tipp: Mach Dich mit der litauischen, lettischen und estnischen Geschichte vertraut. Vor allem die Zeit der Hanse und die Zeit seit 1900 und die Zeit der Sowjetunion.Hey,
ich werde Anfang August zwei Wochen Mopped fahren. Ziel Estland. Von Köln. Zelt und Hotel, halte mich da flexibel….
wenn da noch Hinweise kommen, gerne per PN, wäre ich sehr dankbar.
Nur in diesem Zusammenhang wirst Du viele Sachen deuten können.
Absolut irre ist die lettische Sangeskultur. Ich hab mich für Karten in 2028 beworben.
Liederfest (Lettland) – Wikipedia
Je nachdem wie geschichtsbewußt man ist- man bewegt sich durch viele Jahrhunderte von Deutschen dominiertes und bis an die ehemalige Reichsgrenze in Litauen deutsch bewohntes Land. Trotz jahrzehntelanger kommunistischer Diktatur sind noch erstaunliche Reste erhalten wenn man die Augen offen hält.
Gerade in den Hansestädten an der Ostsee gab es immer schon einen Mischmasch aus der deutschen, russischen, lettischen, estnischen Bevölkerung.
Dazu kommen die wahnsinnig vielen Zeugnisse der letzten beiden, und vor allem des zweiten Weltkrieges, die überall präsent sind. Ich bin an ...zig Holocaust- Stätten vorbeigefahren, mitten in den Ländern und vor allem an den Küsten stehen überall noch Bunkerruinen.
Dazu kommt die derzeitig angespannte Situation mit dem Ukrainekrieg, auch die ist teilweise durch Straßensperren, oder bei Fahren entlang der russischen Grenze direkt erfahrbar.
Absolut empfehlenswert ist die Masurische Seenplatte mit der Rominter Heide. Kleine Straßen, riesige Brückenruinen einer nie fertiggestellten Bahnlinie über die man gehen kann, tiefe Täler, Sandstraßen, einfach ein Motorradtraum.
Weil die Famile genervt hat hab ich gerade meinen Bericht mit Bildern und Hintergrundinformationen als PDF in Arbeit. Durch Polen und Baltikum. Hatte die Ostsee-Umrundung mit Nordkap als Ziel, aber unterwegs viele Sachen erlebt.
Leider hat die Datei mittlerweile 300Mb, kann also nicht hochgeladen werden.