ratzfatz
- Dabei seit
- 16.07.2009
- Beiträge
- 989
- Ort
- Seesen/Harz
- Modell
- Karotte 1290 Superadventure R , R 1150 GS Adventure
was doch so eine popelige Soundklappe ausmacht .......
das die "r" sich bei etwas angepasster "reitweise" zügiger bewegen lässt, als die "gs"Das die R die mindestens gleichwertige Straßenmaschine ist wusste man aber schon länger.
....das ging mir ganz genauso!!Kann mal jemand, der GS und R gut kennt, die beiden Vor-/Nachteile der jeweiligen Moppeds beim normalen Landstraßenfahren erläutern?
Bin die R nie gefahren, aber ich gebe zu, dass mich die GS einfach mehr anspricht und die R irgendwie "lanweiliger" rüberkommt, vllt. ein Fehler.
Kommt schon hin mit dem Unterschied von 40+ wenn du die GSAs betrachtest die dann tatsächlich verkauft werden, mit voller Christbaumbeleuchtung, Hirschfänger und all dem Zeug was man so braucht um anständig vollgepackt auf dem Campingplatz anzukommen...R1200R
http://www.bmw-motorrad.de/de/de/bikes/urban/r1200r_my2011/r1200r_data.html
Leergewicht fahrfertig, vollgetankt 1) 223 kg
Leergewicht fahrfertig, vollgetankt 1) 256 kg
.. nur 33 kg - wobei "vollgetankt" heisst : 18L / 33L - wären also bei gleichem Tankinhalt (18L) nur 18 kg differenz
.. aber stimmt schon.. selbst die r1200r (ohne dohc motor) fuhr / fährt sich eine ganze ecke zackiger .. die drehmoment verminderung im mittleren bereich konnte ich da nie feststellen..
...na Danke! Ich werd´s trotzdem tun. Hoffentlich erwische ich so ein verrottetes Vorführteil - schlecht eingefahren und vom Lehrling synchronisiert.
Mir pers. würds ja schon eher so gehen: pro-GSA, kann mit der R rein garnix anfangen.... aber meintest DU das nicht evtl eher umgekehrt: Du hast die GSA und bist die R gefahren?Öhmm, ich besitze eine 2011er R12R und bin die 12er GSA am 2.MaI probegefahren
Ich kenne alle vier (GS, GSA, R, R-Classic) recht gut. Meiner Meinung nach sind die unnötigen Grobslicks, die großen Vorderräder und besonders die langen Federwege der GS(A) beim verschärften Heizen auf Landstraßen mit guter Asphaltqualität eher hinderlich. Da liegt die R wie das sprichwörtliche Brett, während bei den GS'en schon etwas störende Bewegung im Fahrwerk ist (Gewackel, dass übrigens auch schon bei starkem böigem Wind durch die langen Hebelwege des Endurolenkers ins Fahrwerk eingeleitet wird).Kann mal jemand, der GS und R gut kennt, die beiden Vor-/Nachteile der jeweiligen Moppeds beim normalen Landstraßenfahren erläutern?
...geschmeidig, ...unangestrengt. Genau! Du beschreibst es exaktEs stimmt, der DOHC Motor ist ein Gedicht. Das muss ich als Oldie-Fahrer neidlos anerkennen. Nicht mehr so extrem wuchtig von unten raus wie früher, dafür sehr gierig hochdrehend und vergleichsweise geschmeidig und unangestrengt. Besser wird der Boxer wohl nicht mehr werden (Wasserkühlung ist ein K.O. Kriterium für mich, darüber diskutiere ich nicht einmal).
muss Bernd vollkommen Recht geben, es war eine schöne Zeit mit der R,BMW hat ja nicht viele schöne Motorräder im Programm. Die R gehört dazu. Die GS eher zur anderen Fraktion.