Ich finde das Reifenbild (1 Runde Nordschleife) gar nicht so schlimm. Egal auf welcher Rennstrecke man fährt, man wird den Reifen immer mehr beanspruchen, als auf der Straße.
Bei dem
Reifentest von Mopedreifen.de den ich immer wieder verlinkt habe, sind wir auch einen Tag in Mugello gefahren. Da wurde die Krümel- oder Klümpchenbildung mehr vom Fahrer beeinflusst, als vom Reifen. Wir hatten da auch zwei Rennprofis (Herbert Kaufmann und Tim Röthig) dabei, die hatten fast gar keine "Schmelzspuren", haben aber alle anderen in "Grund und Boden" gefahren. Einer ist mit ner BMW R1200RT und dem Metzeler Z6 den Italienern mit Ducatis, R1, GSXR1000 und Reifenwärmern davongefahren. Je später der Tag wurde, um so weniger Klümpchen hatte auch ich, da wir uns an den Cracks orientiert haben was Linie, Brems- und Beschleunigungspunkte angeht. Ich bin halt zu Anfang "Digital" gefahren, entweder Vollgas oder Vollbremsung und hatte (schäm) an allen Reifen deutliche Spuren. Als wir alle später "runder" fuhren, haben nicht nur die Gummiwürstel abgenommen, wir wurden auch alle wesentlich schneller, so dass uns dann nachmittags von der Rennleitung untersagt wurde, nach 3 Runden in der Box die Moppeds zu wechseln. Wir mussten den kompletten 20 Minuten-Turn auf der selben Bandit fahren, da die Italiener uns dann mit den motormäßig weit überlegenen Heizkacheln auf der Start-Ziel-Geraden wieder überholen konnten. In den Kurven haben wir nämlich sehr viel Spaß mit denen gehabt.
In dem Bericht sind auch Bilder der Reifen nach dem Test im Vergleich mit einem Neureifen. Die gebrauchten hatten neben den Alpen alle einen Tag Mugello und viele unterschiedliche Fahrstile hinter sich.
Ganz sicher werden die Reifenbilder wie in den Gaskrank-Videos beschrieben auch von den Fahrwerkseinstellungen und vom Luftdruck beeinflusst. Der Luftdruck wurde aber immer wieder von den Reifenprofis kontrolliert. Den größten Einfluss hatte aber meiner Meinung nach der Fahrer und dessen Fahrstil.