G
Gast 16234
Gast
Danke für die Erinnerung an längst vergangene Tage..@ Rudi:
Die (konstruktiven) thermischen Probleme wurden von der treuen Tenerefangemeinde (war damals immerhin das meistverkaufte Möp in EU) schnell erkannt und darauf reagiert: Frontschutzblech hinten gekürzt oder auf das Vorderrad heruntergesetzt, größerer Ölkühler (z.B. von der Ente 2CV), Öltemperaturanzeige (damit man immer wußte, wie hoch die Belastung war) und rechtzeitig eine Pause eingelegt werden konnte...
Yamaha reagierte zuerst mit verstärkten Stehbolzen und künstlich gealterten Zylinderköpfen, um durchblasende/-brennende Kopfdichtungen zu vermeiden. Desweiteren wurde fetter Bedüst (führte in großer Höhe zu massiven Leistungseinbußen). Die thermischen Probleme blieben aber (LuFi und Ölkühler unter dem Tank -> Hitzestau), als Folge traten dann Getriebeschäden auf (Pitting)!
Gruß
der Kurze
PS: Hey Alex, jedes mechanische Teil ist auch kaputtbar; wetten?!
hatte damals die TT...
leider verkauft