
Peter
Themenstarter
Moin,
Für alle die es genau wissen wollen:
nach ca. 10 Minuten bei Standgas kommt der Balken:
1 = 42 Grad
ab hier mit erhöhter Drehzahl (sonst dauert das ja ewig)
2 = 52 Grad
3 = 64 Grad
4 = 89 Grad
5 = 113 Grad
Auspuffkrümmer glühen hellrot

6 = 123 Grad
7 gibts nicht!!!!
dafür bei 145 Grad rotes Dreieck und Ölkanne blinkt.
Bei 155 Grad habe ich dann das Gas weggenommen,
Motor aus, gestartet- Motor springt an, man hört aber
daß viel Verdichtung dahinter steckt, tut-also im ersten moment
einmal klingeln.
Temperatur ging dann im Standgas wieder etwas nach unten.
Die niedrigen Temperaturen haben mich schon etwas irritiert, da bei älteren Mod.und auch bei unseren Renn-Boxer-Gespannen (500,600er,R90S Motoren) dort die 170 Grad locker erreicht und auch überschritten werden.
Nun konnte ich mit nem Ing. sprechen, der 3 Formel 1 Autos mit
dem Produkt seiner Fa. betreut.
Dessen Aussage:
Die Öltemperaturen werden deshalb so nieder gehalten, damit die Verdichtung erhöht werden kann.
Das heißt aber gleichzeitig, daß bei Wassergekühlten PKW Motoren erst zw.120-130 Grad "Wasser" Schluß ist.
Auf meine Frage, was kann man ohne großen Aufwand tun?
Da es sich um einen Motor handelt dessen Öl "nicht" in Verbindung mit der Kplg. und dem Getriebe steht,
also ein Racing Öl reinmachen mit der Viskösität 10-60, welches die Vorgaben für die Boxer sowieso um ein vielfaches übertrifft.
(zum Beispiel Castrol RS)
Dann natürlich immer das Öl bei Max. halten, selbst ein halber Liter
red. die Temperatur, bzw. zögert das ganze raus.
Aber da eh kaum jemand Temperatur Probs hat, kann man evtl. vorbeugen wenns mal heiß hergeht.
Peter

Für alle die es genau wissen wollen:
nach ca. 10 Minuten bei Standgas kommt der Balken:
1 = 42 Grad
ab hier mit erhöhter Drehzahl (sonst dauert das ja ewig)
2 = 52 Grad
3 = 64 Grad
4 = 89 Grad
5 = 113 Grad
Auspuffkrümmer glühen hellrot


6 = 123 Grad
7 gibts nicht!!!!
dafür bei 145 Grad rotes Dreieck und Ölkanne blinkt.
Bei 155 Grad habe ich dann das Gas weggenommen,
Motor aus, gestartet- Motor springt an, man hört aber
daß viel Verdichtung dahinter steckt, tut-also im ersten moment
einmal klingeln.
Temperatur ging dann im Standgas wieder etwas nach unten.
Die niedrigen Temperaturen haben mich schon etwas irritiert, da bei älteren Mod.und auch bei unseren Renn-Boxer-Gespannen (500,600er,R90S Motoren) dort die 170 Grad locker erreicht und auch überschritten werden.
Nun konnte ich mit nem Ing. sprechen, der 3 Formel 1 Autos mit
dem Produkt seiner Fa. betreut.
Dessen Aussage:
Die Öltemperaturen werden deshalb so nieder gehalten, damit die Verdichtung erhöht werden kann.
Das heißt aber gleichzeitig, daß bei Wassergekühlten PKW Motoren erst zw.120-130 Grad "Wasser" Schluß ist.
Auf meine Frage, was kann man ohne großen Aufwand tun?
Da es sich um einen Motor handelt dessen Öl "nicht" in Verbindung mit der Kplg. und dem Getriebe steht,
also ein Racing Öl reinmachen mit der Viskösität 10-60, welches die Vorgaben für die Boxer sowieso um ein vielfaches übertrifft.
(zum Beispiel Castrol RS)
Dann natürlich immer das Öl bei Max. halten, selbst ein halber Liter
red. die Temperatur, bzw. zögert das ganze raus.
Aber da eh kaum jemand Temperatur Probs hat, kann man evtl. vorbeugen wenns mal heiß hergeht.
Peter
