Ölfilter

Diskutiere Ölfilter im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass sich der BMW-Ölfilter und der meines 94er Polo gleichen. Beide haben die gleiche Größe, Durchmesser...
runner.j

runner.j

Themenstarter
Dabei seit
08.01.2008
Beiträge
53
Ort
Solingen
Modell
R 1150 GSA
Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass sich der BMW-Ölfilter und der meines 94er Polo gleichen. Beide haben die gleiche Größe, Durchmesser und Gewinde. Kann ich den auch nehmen oder gibt es Unterschiede in den Innereien?

Gruß
Jürgen
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.607
Hi
Mach' doch mal einen "Polo" auf. Der von BMW ist hier
http://powerboxer.de/index.php?option=com_content&task=view&id=134&Itemid=106
gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
runner.j

runner.j

Themenstarter
Dabei seit
08.01.2008
Beiträge
53
Ort
Solingen
Modell
R 1150 GSA
Hi
Mach' doch mal einen "Polo" auf. Der von BMW ist hier
http://powerboxer.de/index.php?option=com_content&task=view&id=134&Itemid=106
gerd
Hallo Gerd,
danke, sehr gut und äußerst informativ.
Gruß
Jürgen
 
GS Jupp

GS Jupp

Dabei seit
11.04.2007
Beiträge
4.601
Ort
Voreifel, nahe der Irrenanstalt
Modell
BMW R1150GS - Honda XL600V PD 06 - BMW III GPS - Garmin GPS-Map60 CSx
hi jürgen,

ich gehe davon aus, dass du nicht weißt wer gerd ist :rolleyes: und deshalb hier voreilige bemerkungen vom stapel lässt :eek: auch du wirst ganz bestimmt noch in den genuss des ein oder anderen tipps kommen :p

nerven behalten und abwarten denn der autor wird das dingen schon wieder richten :D
 
Jonni

Jonni

Dabei seit
20.11.2008
Beiträge
5.883
Ort
Osnabrück
Modell
F 900 GS
Nachdem ich schon in der Nachbarkneipe eine ähnliche Leiche "wiederbelebt" habe, mache das hier auch mal.

Es passt der Ölfilter von Opel/GM mit der Artikel-Nr. 650400 (Zollgewinde) den man bei Opel für ca. EUR 6,-- kaufen kann. In der Bucht gibt es den Original-Filter sogar im größeren Gebinde pro Stück für ca. EUR 5,-- incl. Versand. Der Filter ist für die Typen Kadett, Ascona, Manta etc. und hat kein Bypass-Ventil. Zum Lösen des Filters braucht man einen Schlüssel 74 mm 15-Kant.

Wer das Risiko des fehlenden Bypass-Ventils für überschaubar hält, der bekommt ein Markenprodukt von GM zu einem sehr günstigen Preis.

Ich selbst fahre im Jahr nicht übermäßig viele km, mache aber dennoch jedes Jahr einen Ölwechsel mit Filter. Das Öl ist bei mir nur ca. 3.000 bis 4.000 km im Motor. Dass das Öl so stark verdreckt ist, dass es den Filter zusetzt, gibt es bei mir nicht. Ein Bypass-Ventil ist daher für mich nicht relevant. Ich kaufe lieber ein englisches Markenprodukt von Opel/GM ohne Bypass-Ventil, als dass ich in der Bucht zu einem ähnlichen Preis einen Noname-Filter aus Südostasien mit Bypass-Ventil kaufe.

CU
Jonni
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.607
Hi
Bevor ich einen Filter verwende der nur von Gewinde und Dichtring passt, kaufe ich ein Markenprodukt (Mann) für 9 EUR. Das sind zwar 50% mehr als für deinen Opelfilter, doch reissen es die 3 EUR nicht raus.
Ich hätte noch günstige Kerzen zu bieten die sowohl in Gewindeabmessungen wie auch im Anschluss identisch zu BMW sind.
gerd
 
Jonni

Jonni

Dabei seit
20.11.2008
Beiträge
5.883
Ort
Osnabrück
Modell
F 900 GS
Den Mann-Filter bekomme ich vor Ort nicht für unter EUR 14,--. Selbst Louis und Co. nehmen für den einfachen Champion-Filter zwischenzeitlich EUR 13,-- zzgl. Versand. EUR 9,-- für einen Markenfilter, das muss zu einer Zeit gewesen sein, als die Dinos noch lebten. :cool:

CU
Jonni

p.s. der Mann-Filter wird als Nachrüstoption für den originalen Opel-Filter genannt. So verschieden werden beide Filter daher wohl nicht sein.

- - - Aktualisiert - - -

Ich habe eben noch mal bei Mann nachgeschaut:

Mann-Filter Ersatz für Opel 650400 = MW 712
Mann-Filter für BMW 1150er = MW 712.

Das passt also.

CU
Jonni

Weiterer Nachtrag:

Der Filter für den Opel heißt bei Mann nicht MW 712, sondern korrekt W 712. MW 712 und W 712 sind jedoch nach den Angaben von Mann identisch, sie unterscheiden sich nur darin, dass der Filter mit der Kennzeichnung MW 712 ein Bypass-Ventil hat, welches bei 2,5 bar auslöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
voyager

voyager

Dabei seit
17.08.2011
Beiträge
2.394
Ort
Schwäbische Alb
Modell
1200 GS Adventure Triple Black 2013,1150 GS Adventure 2003,F 798 GS Twin 2012,LR 110 SW 2015
Hallo
Was manche Leute alles riskieren um 3 Euro zu sparen.Mahle OC 91 D(incl Ablassdichtung) bei Autoteilemann 10 Euro!Haben auch Versandkostenfrei Aktion
Gruss voyager
 
qboxer69

qboxer69

Dabei seit
29.10.2012
Beiträge
591
Ort
D- 47475
Modell
BMW R 1250 GSA Trophy LC
Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass sich der BMW-Ölfilter und der meines 94er Polo gleichen. Beide haben die gleiche Größe, Durchmesser und Gewinde. Kann ich den auch nehmen oder gibt es Unterschiede in den Innereien?

Gruß
Jürgen

:cool: ich musste gerade mal schmunzeln......

Der "Fred" ist ja jetzt seit fast 5 Jahren unterwegs und ich fühle mich hierbei ein wenig wie bei der stillen Post...

Am Anfang ist das Gras noch grün und am Ende dann rosa oder blau :cool:


Der Jürgen (runner.j), der den "Fred" eröffnet hatte sprach doch nicht von dem Ölfilter von Polo, sondern von dem Ölfilter seines Volkswagens, VW Polo (EZ 1994), dass dieser opisch ähnlich dem originalen BMW Ölfilter ist :cool:

.....aber süss, wie sich dann so was hier entwickelt.....


Ansonsten schließe ich mich natürlich der Meinung an, dass man beim Ölfilter und auch beim Öl nicht an der "falschen Stelle" sparen sollte.
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.607
Hi
Den Mann-Filter bekomme ich vor Ort nicht für unter EUR 14,--. Selbst Louis und Co. nehmen für den einfachen Champion-Filter zwischenzeitlich EUR 13,-- zzgl. Versand. EUR 9,-- für einen Markenfilter,

p.s. der Mann-Filter wird als Nachrüstoption für den originalen Opel-Filter genannt. So verschieden werden beide Filter daher wohl nicht sein.
Ich habe eben noch mal bei Mann nachgeschaut:

Mann-Filter Ersatz für Opel 650400 = MW 712
Mann-Filter für BMW 1150er = MW 712.
Der Filter für den Opel heißt bei Mann nicht MW 712, sondern korrekt W 712. MW 712 und W 712 sind jedoch nach den Angaben von Mann identisch, sie unterscheiden sich nur darin, dass der Filter mit der Kennzeichnung MW 712 ein Bypass-Ventil hat, welches bei 2,5 bar auslöst.
Wo Du einkaufst oder was zu Zeiten der Dinosaurier war interessiert mich eigentlich wenig.
Die Rede war davon ob man Filter ohne Überdruckventil einbauen sollte (können kann man!).
Wenn bei Opel ein Filter ohne Ventil drin sein darf, dann ist das wohl so. Gibt Opel an man könne auch einen Filter mit Ventil einsetzen, dann mag auch das sein.
Schreibt ein Hersteller vor man solle Öl mit der Mindestspezifikation 20W40 einfüllen, dann kann man ja auch 10W50 einfüllen. Letzteres deckt die Mindestanforderung ab. Man kann auch SAE 10 oder Olivenöl einfüllen. Das Einfüllloch wird sich nicht wehren. Aber ob es taugt?
Irgend einen Sinn hat der gewählte Filtertyp wobei ich allerdings nicht ausschliesse, dass er drin ist weil er schon immer drin ist und auch die Lagerhaltung vereinfacht. Dagegen steht, dass die 1200 einen anderen Filter (mit Ventil) haben und dabei die Lagerhaltung egal ist. Kann es sein, dass Opel das Öl im Nebenstrom filtert? Da wäre ein Überdruckventil überflüssig, im Gegensatz zu BMW mit dem Filter im Hauptstrom.

Das allerdings
>>> der Filter mit der Kennzeichnung MW 712 ein Bypass-Ventil hat, welches bei 2,5 bar auslöst.<<<
ist barer Unsinn und lässt mich am Rest Deiner Ausführung zweifeln. Wäre es so, dann würde der (lasche) Öldruck m Motor in kürzester Zeit zu Schäden führen.
Der motorseitige Öldruckregler begrenzt den Druck auf ca 5,5...6bar und das (Not)Ventil im Filter öffnet bei etwa 6...7 bar.
gerd
 
S

silverfox

Dabei seit
29.08.2007
Beiträge
1.585
Ort
Warmbronn
Modell
1150GS
Hallo Jonni,

wenn Opel einen Filter ohne Bypass-Ventil zuläßt, ist irgendwo im Ölkreislauf
ein Bypass-Ventil verbaut.
Mir ist nicht bekannt, ob bei den BMW-Mopetten ausserhalb des Ölfilters ein
Bypass-Ventil verbaut wäre.
Wenn Du in den Opel einen Filter mit Ventil einbaust, hat das System eben 2 Bypass-Ventile.
Wenn die BMW-Mopette kein Bypass-Ventil ausserhalb des Ölfilters hat und Du schraubst
einen Filter ohne bypass rein, hast Du ein Ölsystem ohne Bypass. Solange sich der Filter dann
nicht zusetzt, kann das Ganze gutgehen.
Wenn sich der Filter aber zusetzt - gute Nacht.

Gruß
Christian
 
V

vierventilboxer

Dabei seit
25.10.2011
Beiträge
6.980
Ort
89407
Modell
R1100S, 450EXC, SB6
Der HiFlo Filter kostet zwischen 6 und 8 Euro, einen Unterschied zum Mahle- oder Original-Filter konnte ich bis dato nicht feststellen.
Ich folge den Aussagen von Gerd zu 100% und kann nur raten in dieser Hinsicht keine Experimente zu machen.
 
Jonni

Jonni

Dabei seit
20.11.2008
Beiträge
5.883
Ort
Osnabrück
Modell
F 900 GS
Hi

Das allerdings
>>> der Filter mit der Kennzeichnung MW 712 ein Bypass-Ventil hat, welches bei 2,5 bar auslöst.<<<
ist barer Unsinn und lässt mich am Rest Deiner Ausführung zweifeln. Wäre es so, dann würde der (lasche) Öldruck m Motor in kürzester Zeit zu Schäden führen.
Der motorseitige Öldruckregler begrenzt den Druck auf ca 5,5...6bar und das (Not)Ventil im Filter öffnet bei etwa 6...7 bar.
gerd
Erst lesen und dann urteilen:

https://www.mann-hummel.com/mf_prod...sFrNoList=MW712&ktlg_subpage=0&gobackToPage=3

Öffnungsdruck des Bypass-Ventils nach Mann-Angabe : 2,5 bar

Wer hier Unsinn erzählt, mag also der geneigte Leser beurteilen.

CU
Jonni
 
V

vierventilboxer

Dabei seit
25.10.2011
Beiträge
6.980
Ort
89407
Modell
R1100S, 450EXC, SB6
Den internen Öl(druck)kreislauf kenne ich nicht, wenn aber das Ventil schon bei 2,5 bar öffnet, das System aber auf mehr ausgelegt ist dann findet überhaupt gar keine Filterung statt. Das wäre noch schlimmer.


Edit:

"Freewayx" aus dem GS-Forum hat sich ein Öldruckmanometer angebaut. Wie sinnvoll oder genau es ist sei dahingestellt, doch die Vergleichswerte sind interessant.
Bei jeweils 80° Öltemp im Stand (Leerlauf) zeigt das Ding:
Bei 10/W40 >> 0,5 Bar; Ölverbrauch 0,3-0,5 auf 1000,
bei 20/W50 >> 3,0 Bar; Ölverbrauch praktisch keiner
Offenbar wird das "dünnere" Öl einfach durch die Lagerstellen "geblasen"

Quelle: Gerd´s Powerboxer-Seite
Direktlink:
http://www.powerboxer.de/motor/344-druck


(Gerd, wenn du mit dem Auszug nicht einverstanden bist, so lasse mich es wissen und ich entferne ihn.)

Je nach verwendeter Ölsorte und -temperatur kann man m.E. nach Pech oder Glück haben. Ich halte daher den verwendeten Filter von Mann für mehr als grenzwertig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jonni

Jonni

Dabei seit
20.11.2008
Beiträge
5.883
Ort
Osnabrück
Modell
F 900 GS
Aber du glaubst doch nicht, dass diese Blechdosen einen Motordruck von 7 bar aushalten? Die bestehen aus einfachem Blech und geben teilweise schon beim Anziehen oder Lösen nach. Vergleich die Stärke dieser Dose mal mit einem Wasserrohr aus Stahl oder Kunststoff, was einen Druck von 10 bar aushält. Und dann schieb auch mal Öl mit 7 bar durch den inneren Papierfilter, den zerreist es doch sofort. Im Motorfilter muss daher ein relativ geriner Druck herrschen.

CU
Jonni
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.607
Hi
Also:
Der Motor hat ein eigenes Regelventil und zwar direkt nach der Pumpe. Ist so, und ist auch bei allen Motoren die ich kenne so.
Dann lest dioch mal was in den diversen RepHandbüchern und CDs steht.
>>>>>>>>
Schmiersystem
Theoretische Umwälzmenge Schmieröl bei 6000 U: 30 l
Theoretische Umwälzmenge Kühlöl bei 6000 U: 33l
Ölfilter im Hauptstrom
Differenzdruck zur Öffnung des Umgehungsventils bar 1,5
Öldruckkontrolleuchte leuchtet auf unter bar 0,3
Überdruckventil öffnet bei bar 5,5
Betriebsdruck bar 3,5...6,0
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Ob die Dose 7 bar aushält brauche ich nicht zu glauben; ich weiss es.
Das Überdruckventil öffnet nicht bei 2,5 bar, sondern bei einem Differenzdruck von 2,5 bar.

Der Schmieröldruck entsteht weil Öl gegen einen Widerstand gepumpt wird. Sprich, es wird mehr Öl gefördert als durch die Schmierölspalte ablaufen kann. Der Druck steigt so lange an, bis entweder die Leistung des Motors nicht mehr ausreicht oder die Pumpe nicht genügend Öl pro Zeiteinheit fördern kann oder ein Regelventil den Druck begrenzt und die "überflüssige" Ölmenge "ablässt". Zu berücksichtigen ist, dass durch einen gleich bleibenden Spalt je mehr Öl fliesst je dünner es ist und je höher der Druck ist.

Nach der Pumpe führt das Druckregelventil "seitlich" ab. Beginnt der Motor bei niedriger Drehzahl Öldruck aufzubauen, dann darf er das. Schlieslich soll schnellstmöglich Öldruck aufgebaut werden. Ist der Maximaldruck (weit unter 6000 1/min) erreicht, so setzt ab 5,5 bar das Regelventil ein und begrenzt auf ca. 6....6,5 bar.

Nach der Pumpe wird das gesamte Schmieröl durch den Filter gepresst (im "Hauptstrom"). Im Idealfall setzt der Filter keinerlei Widerstand entgegen. In der Praxis ist das ein frommer Wunsch. Der Widerstand steigt mit zunehmender Verschmutzung. Folglich fällt auch am Filter Druck ab und der Öldruck vor und hinter dem Filter ist unterschiedlich. Erreicht der Differenzdruck 2,5 bar, so öffnet das Überdruckventil des Filters.
Nach dem Filter gelangt das Öl zu den Schmierspalten, staut sich dort und der erwünschte Öldruck entsteht.
Würde es das nicht tun, so bestünde die Gefahr, dass der Öldruck an den Schmierstellen zu niedrig wird und der Motor Schaden nimmt. Das muss nicht "dingeldongel, ich bin defekt" sein, sondern kann sich, ganz subtil, durch immensen Lagerverschleiss äussern. Dann sind eben bei z.B. 80 Tkm die Gleitlager im Eimer und das "Scheissmaterial" ist schuld.

Der Öldruckgeber sitzt direkt hinter dem Ölfilter und misst den tatsächlichen "Restdruck" vor den Schmierstellen

Bei Filtern im Nebenstrom erreicht das Öl direkt die Lagerspalte. Nur ein Teil des Öls wird nach der Pumpe zu einem Filter geführt (und danach in die Ölwanne angeleitet). Hier kann der Druck hinter dem Filter sein wie er mag und ein Filterventil ist überflüssig.
Wenn jetzt vielleicht jemand sagen könnte ob der betreffende Opelmotor im Haupt- oder im Nebenstrom filtert??

Bei der Q fördert also die Pumpe. Sobald der Druck vor dem Filter über 5,5 bar steigt beginnt der Druckregler zu öffnen und begrenzt den Druck auf ca 6...6,5 bar.
Der Druck hinter dem Filter hängt einerseits vom Verschmutzungszustand des Filters und andererseits vom Zustand der Schmierspalte ab durch die das Schmieröl gepresst wird.
Beträgt der Druck vor dem Filter 6 bar, so öffnet das Filterventil dann, wenn der Druck hinter dem Filter nur noch 3,5 bar beträgt. Folglich öffnet es bei Motoren mit hoher Laufleistung früher, weil deren Schmierspalte eben grösser sind und so auch der Druckabfall hinter dem Filter grösser ist.

Daraus sieht man, dass es nicht nur auf ein passendes Gewinde ankommt, sondern das Filterinnenleben einen "vernünftigen" (kleinen) Durchlasswiderstand haben muss. Der lässt sich erreichen wenn man entweder "geeignetes Filterpapier" mit dennoch ausreichender Filterwirkung oder ein "Fliegengitter" einbaut.
Letzteres hat den Vorteil, dass es Schrauben und Nägel herausfiltert, praktisch keinen Widerstand hat und somit eigentlich ideal ist? Naja, Schrauben und Nägel kommen nicht so häufig vor und es sollten (motorspezifisch) auch wesentlich kleinere Partikel rausgefiltert werden. :-)
gerd
 
Thema:

Ölfilter

Ölfilter - Ähnliche Themen

  • Erledigt K&N Filter, Reiniger, Öl, 2 x Ölfilter

    K&N Filter, Reiniger, Öl, 2 x Ölfilter: Mein Motorrad ist verkauft,... alles muss weg. Für 1200GS DOHC K&N Luftfilter, frisch gereinigt. K&N Reiniger und Ölspray ca. 3/4 voll. 2 x...
  • sichtbare Unterschiede Ölfilter MANN und BMW Mahle

    sichtbare Unterschiede Ölfilter MANN und BMW Mahle: Hi Kollegen, ich habe heute aus Langeweile und Neugier zwei alte Ölfilter aufgesägt, den MW75 von MANN und der originale BMW Filter, made by...
  • Erledigt MANN Luftfilter C18008, Ölfilter Mahle OC 619 BMW R 1200 GS LC

    MANN Luftfilter C18008, Ölfilter Mahle OC 619 BMW R 1200 GS LC: Verkaufe: Zwei MANN Luftfilter C18008, C 18 008 und drei Mahle Ölfilter OC 619, OC619. NEU Preis: 50 Euro
  • Erledigt BMW R Ninet Ölfilter, Original Ölfilterschlüssel, Reparaturhandbuch

    BMW R Ninet Ölfilter, Original Ölfilterschlüssel, Reparaturhandbuch: Habe noch folgendes für die R NIne T : Ölfilter Neupreis 10,57 Preisvorstellung 6,00 Original BMW Ölfilterschlüssel Neupreis 47,98...
  • Warum haben Ölfilter unterschiedliche Nummern

    Warum haben Ölfilter unterschiedliche Nummern: Hallo liebe Motorradfreunde, ich möchte bei meiner GS Rallye 17' Ölwechsel machen und habe aber unterschiedliche Nummern auf den Filtern stehen...
  • Warum haben Ölfilter unterschiedliche Nummern - Ähnliche Themen

  • Erledigt K&N Filter, Reiniger, Öl, 2 x Ölfilter

    K&N Filter, Reiniger, Öl, 2 x Ölfilter: Mein Motorrad ist verkauft,... alles muss weg. Für 1200GS DOHC K&N Luftfilter, frisch gereinigt. K&N Reiniger und Ölspray ca. 3/4 voll. 2 x...
  • sichtbare Unterschiede Ölfilter MANN und BMW Mahle

    sichtbare Unterschiede Ölfilter MANN und BMW Mahle: Hi Kollegen, ich habe heute aus Langeweile und Neugier zwei alte Ölfilter aufgesägt, den MW75 von MANN und der originale BMW Filter, made by...
  • Erledigt MANN Luftfilter C18008, Ölfilter Mahle OC 619 BMW R 1200 GS LC

    MANN Luftfilter C18008, Ölfilter Mahle OC 619 BMW R 1200 GS LC: Verkaufe: Zwei MANN Luftfilter C18008, C 18 008 und drei Mahle Ölfilter OC 619, OC619. NEU Preis: 50 Euro
  • Erledigt BMW R Ninet Ölfilter, Original Ölfilterschlüssel, Reparaturhandbuch

    BMW R Ninet Ölfilter, Original Ölfilterschlüssel, Reparaturhandbuch: Habe noch folgendes für die R NIne T : Ölfilter Neupreis 10,57 Preisvorstellung 6,00 Original BMW Ölfilterschlüssel Neupreis 47,98...
  • Warum haben Ölfilter unterschiedliche Nummern

    Warum haben Ölfilter unterschiedliche Nummern: Hallo liebe Motorradfreunde, ich möchte bei meiner GS Rallye 17' Ölwechsel machen und habe aber unterschiedliche Nummern auf den Filtern stehen...
  • Oben