"Normale"- oder IRIDIUM-Zündkerzen?

Diskutiere "Normale"- oder IRIDIUM-Zündkerzen? im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo, möchte gerne wissen ob ihr normale oder IRIDIUM Zündkerzen für Eure GS verwendet. Ist das ne Glaubensfrage oder bringen die teureren...
S

Soran

Themenstarter
Dabei seit
15.01.2010
Beiträge
366
Ort
Bayern / Schwaben
Modell
GSA LC 2018
Hallo,

möchte gerne wissen ob ihr normale oder IRIDIUM Zündkerzen für Eure GS verwendet.
Ist das ne Glaubensfrage oder bringen die teureren IRIDIUM wirklich was?

Gruß
Soran
 
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
Beiträge
4.868
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Glaubensfrage.

Nimm NGK und gut.
 
A

Andreasmc

Dabei seit
01.11.2006
Beiträge
2.331
Ort
Baden-Württemberg
Modell
BMW
Nehme die Zündkerzen die original drinn sind....
NGK und gut ist. Iridium kostet viel mehr und bringt wenig Vorteile. Ist nur Geld verbrannt.
Gruß Andreas
 
K

Kotki

Dabei seit
27.09.2012
Beiträge
57
Modell
R1200GS LC
Hallo,
ich hatte bei meiner Mü Iridium NGK Zündkerzen drin und der Benzinverbrauch ist um ca. 0,4 L/100km gesunken und dazu lief der Motor etwas runder, vibrationsärmer.
Ich kann es nur empfehlen, die Mehrkosten hatte ich nach ca. 6TKM kompensiert.
Jetzt fahre ich eine TÜ und da gibt es keine Iridium Zündkerzen, schade.
Gruß Kotki.
 
Cjay

Cjay

Dabei seit
13.03.2009
Beiträge
1.540
Ort
Hamburg
Modell
1200GS '05 (Single Black)
Habe NKG Iridium drin. Verbrauchsminderung konnte ich nicht feststellen.
Etwas runderer Motorlauf. Das kann man bei neuen Kerzen ggf. aber immer erwarten.

Ist mit diesen Kerzen wie beim Motoröl: Wenn man ganz fest dran glaubt, ist das Teure auch besser ...

;)
 
Adventure-Ost

Adventure-Ost

Dabei seit
01.10.2011
Beiträge
502
Ort
Frankfurt (Oder)
Modell
BMW R1200GS Adventure, KTM LC4 640 Adventure R, HONDA ANF125 Innova
Ich hatte mal eine solche Kerze an meiner 640-er KTM verbaut. Der Motor lief damit gefühlt weicher (weniger Vibrationen), der Benzinverbrauch war gleich, aber nach 3000km war die Kerze fertig. Zuerst leichte Aussetzer- nach 100km war dann ganz Ruhe. Orginalkerze rein- hatte ich zum Glück dabei und das Bike lief wieder als wäre nichts gewesen. Meine Erfahrung bestätigte mir auch meine Werkstatt.

MfG
Peter
 
ww_schnabel

ww_schnabel

Dabei seit
13.05.2008
Beiträge
520
Ort
Westerwald
Modell
R1250GS Rallye
Hi,

Iridium von NGK hatte ich bei meiner 850er und jetzt in meiner 1150er. Der Motor läuft etwas "runder". Sie hält halt viel länger als normale Zündkerzen, sodass der Mehrpreis sich egalisiert.

Gruß
Jörg
 
voyager

voyager

Dabei seit
17.08.2011
Beiträge
2.393
Ort
Schwäbische Alb
Modell
1200 GS Adventure Triple Black 2013,1150 GS Adventure 2003,F 798 GS Twin 2012,LR 110 SW 2015
Hallo
Iridium NGK zur Zeit bei POLO 9,99!
 
frank69

frank69

Dabei seit
01.01.2013
Beiträge
2.141
Ort
Wanne-Eickel
Modell
CRF 250 Rally, Moto Guzzi V85 TT
Hallo Soran !
Ich habe seit dem letzten Service, also seit ca. 6tkm auch Iridium Kerzen drin. Ich merke keinen Unterschied, weder beim Verbrauch noch beim Motorlauf. Es ist jedenfallsnichts schlechter geworden...:D
Also ich halte das auch für eine Glaubensfrage, man macht den teuren Stoff rein und fühlt sich gut.
 
Boldorwolle

Boldorwolle

Dabei seit
16.01.2022
Beiträge
20
Ort
Baden-Württemberg - Baden-Baden
Modell
BMW R1200GS 2007
Hallo,
Bin erst seit 22 besitzer einer GS, lese hier mal die ganzen alten Beiträge durch und kann zu diesem Fred was mitteilen.
Ich fahre auch eine 37 jahre alte boldor, in die habe ich 1998 bei der grundrevision nach langer Standzeit damals noch recht neue iridium Zündkerzen eingebaut, damals gab es noch nicht so lange Erfahrung, weil noch neu. Was sie nicht vertragen haben ist Blei, das es damals in manchem Sprit noch gab.
nun was soll ich sagen, nur gute Erfahrung gemacht, bin in über 20 jahren über 25000km gefahren und habe sie letztes Jahr gegen neue natürlich iridium ausgetauscht, aber nur weil ich der Meinung war, dass es vielleicht mal zeit wird, ausgesehen und funktioniert haben sie noch tadellos.
Also ich kann nur sagen, durch die Langlebigkeit machen sie sich bezahlt.
Grüsse
Wolle
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.161
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
Ich habe seit dem letzten Service, also seit ca. 6tkm auch Iridium Kerzen drin. Ich merke keinen Unterschied, weder beim Verbrauch noch beim Motorlauf. Es ist jedenfallsnichts schlechter geworden...:D
Also ich halte das auch für eine Glaubensfrage, man macht den teuren Stoff rein und fühlt sich gut.
Hab letztes Jahr im Juli Irridiumkerzen eingebaut und diese nach rund 20-25Tkm (aus Neugierde) wieder gegen herkömmliche NGK mit Doppelkathode getauscht.
Merke keinen Unterschied bezüglich Motorlauf. Selbstredend auch keinen Minderverbrauch (hatte ich auch nicht erwartet!).

Habe aber den Eindruck, dass die Irridium-Kerzen relativ langlebig sind.
„Doppelte Lebensdauer“ ist vielleicht etwas ambitioniert. +50% Lebensdauer ist aber vermutlich realistisch.

Für den 4er-Karton Iriidiumkerzen hatte ich rund 35€ bezahlt. Zwischenzeitlich sind es 40€.
Kann keine wirtschaftlichen Nachteile bei Verwendung der Irridiumkerzen sehen und keine funktionellen Vorteile.
Es bleibt der sehr kleine Vorteil des ~50% längeren Wechselintervalls, was nicht wirklich eine große Rolle spielt.

Keine Ahnung, ob ich die Irridium-Kerzen wieder kaufen werde- kommt auf den Preis an…


PS:
Kurze Preisrecherche: NGK DCPR8EKC kosten rund 30€/4 Stk..
Wirtschaftlich gesehen ist das wirklich ziemlich gehupft, wie gesprungen.
Die Iridium-Kerzen günstig im 4er-Pack schießen und einfach mal ausprobieren ist kein Luxus-Vergnügen und birgt keine Risiken.

Es ist kein Glaubenskrieg, sondern imho vielmehr ziemlich egal…
 
Zuletzt bearbeitet:
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
Habe aber den Eindruck, dass die Irridium-Kerzen relativ langlebig sind.
„Doppelte Lebensdauer“ ist vielleicht etwas ambitioniert. +50% Lebensdauer ist aber vermutlich realistisch.
BMW Motorad gibt für die Standardzündkerzen ein Wechselintervall von 20.000 km vor.
Dem Aussehen und Verhalten nach packen die Iridium nach meiner Erfahrung das Doppelte ziemlich sicher. Insofern bleibe ich dabei, so lang die Preisgestaltungen von NGK, Nippon Denso und mittlerweile eventuell auch Bosch das hergeben. Macht weniger Aufwand sowie Abfall und zeitigt keine auffälligen Nachteile.
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.161
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
BMW Motorad gibt für die Standardzündkerzen ein Wechselintervall von 20.000 km vor.
Der Fairness halber sollte aber erwähnt werden, dass die Standard-Kerzen mitunter auch länger halten können…
Werde den Elektrodenabstand meiner ausgebauten Iridium-Kerzen mal nachmessen um den Verschleiß besser einschätzen zu können.

Kommt vielleicht auch auf die Beanspruchung an (Zylinderkopf-Temp)…
 
HP9000

HP9000

Dabei seit
02.10.2020
Beiträge
3.502
Ort
Unterreichenbach (Nordschwarzwald)
Modell
R1250GS (2020); RnineT (2015); Suzuki DR250S (1986)
Seit geraumer Zeit versuche ich, meiner alten Suzuki DR250S ein halbwegs brauchbares Laufverhalten des Motors beizubringen.
Eine Iridium Kerze half schon mal, einen deutlich stärkeren Zündfunken entstehen zu lassen.
Jetzt kommen ein paar andere Baustellen dran..
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
Der Fairness halber sollte aber erwähnt werden, dass die Standard-Kerzen mitunter auch länger halten können…
Deren "Gesichter" sehen aber nach 20 Mm deutlich schlechter aus als die der Iridium nach wesentlich mehr Kilometern. An denen tut sich auch nach erheblich längerer Laufzeit praktisch nichts am Elektrodenabstand und sie zeigen keine solchen überschlagsfeindlichen Verrundungen der Elektroden wie die Standardkerzen.
 
gearbox2001

gearbox2001

Dabei seit
12.04.2009
Beiträge
849
Ort
LK PA
Modell
R1200GS (08/2004) und R100GS (12/1993)
Normale ZK - ich halte alles Andere für Geldmacherei!
 
gearbox2001

gearbox2001

Dabei seit
12.04.2009
Beiträge
849
Ort
LK PA
Modell
R1200GS (08/2004) und R100GS (12/1993)
Hallo,
ich hatte bei meiner Mü Iridium NGK Zündkerzen drin und der Benzinverbrauch ist um ca. 0,4 L/100km gesunken und dazu lief der Motor etwas runder, vibrationsärmer.
Ich kann es nur empfehlen, die Mehrkosten hatte ich nach ca. 6TKM kompensiert.
Jetzt fahre ich eine TÜ und da gibt es keine Iridium Zündkerzen, schade.
Gruß Kotki.
0,4 l/100km Minderverbrauch? Wirklich toll!
 
Tango_Delta

Tango_Delta

Dabei seit
13.09.2019
Beiträge
5.166
Ort
Kamen
Modell
R 1200 GS K50
wer an Voodoo und Zauberei als auch an Wunder glaubt, nimmt BRISK, die Wunderkerze für Ihren Boxer. :biggrin::biggrin:
Legendäre BRISK-Synchropartys, ein Muss für jeden Boxerfan, alles andere ist doch Kappes:giggle::rollleyyes:.
 
hdo

hdo

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
2.161
Modell
R1200 GS, K25, Modelljahr 2006
An denen tut sich auch nach erheblich längerer Laufzeit praktisch nichts am Elektrodenabstand und sie zeigen keine solchen überschlagsfeindlichen Verrundungen der Elektroden wie die Standardkerzen.
Hab jetzt mal die -22Tkm gelaufenen Iridium-Kerzen (wurden nach ~15Tkm diagonal getauscht) mit fabrikneuen verglichen:

Gut sichtbarer Materialverlust an der Kathode (bogenförmig), Anode sieht ziemlich unverändert aus.
Elektrodenabstand:
neu: 0,75mm
20-25Tkm: ~0,85mm


PS:
Hab die Kathoden jetzt mal gefühlvoll auf 0,75mm gebracht, da die Außenelektrode bei diesen Irridiumkerzen definitiv aus relativ weichem, duktilen Material bestehen (die sehr schmale Innenelektrode muss wohl das Wundermaterial sein…) und die Kerzen liegen gerade im Ultraschallbad.

Nach gründlicher Trocknung kommen die wieder rein für noch mal 25Tkm…
 
Zuletzt bearbeitet:
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
Hab jetzt mal die -22Tkm gelaufenen Iridium-Kerzen (wurden nach ~15Tkm diagonal getauscht) mit fabrikneuen verglichen:
Was verstehst Du unter diagonal? Bei der Prüfung anläßlich der Ventilspieleinstellung (alle 10 Mm) wird die Nebenkerze rechter Zylinder zur Hauptkerze linker Zylinder und die Nebenkerze linker Zylinder zur Hauptkerze rechter Zylinder? Dann mache ich das, aber konsequent alle 10 Mm, in vergleichbarer Weise.
Gut sichtbarer Materialverlust an der Kathode (bogenförmig), Anode sieht ziemlich unverändert aus.
Elektrodenabstand:
neu: 0,75mm
20-25Tkm: ~0,85mm
NGK DCPR8EIX: Ich glaube auf der Verpackung stand etwas von 0,80 mm Elektrodenabstand (liegt in der entfernt befindlichen Garage). Das prüfe ich vor dem Einbau immer (egal, ob neu oder gebraucht) mit einer Fühlerblattlehre (aber keiner speziellen Zündkerzenlehre) und das Blatt ging immer etwa gleich ziemlich stramm durch den Luftspalt. Das ist in meinen Augen genau genug, punktuelle Auswaschungen bleiben dabei natürlich unentdeckt, sind jedoch für den Betrieb auf jeden Fall vernachlässigbar.
Hab die Kathoden jetzt mal gefühlvoll auf 0,75mm gebracht, da die Außenelektrode bei diesen Irridiumkerzen definitiv aus relativ weichem, duktilen Material bestehen (die sehr schmale Innenelektrode muss wohl das Wundermaterial sein…) und die Kerzen liegen gerade im Ultraschallbad.

Nach gründlicher Trocknung kommen die wieder rein für noch mal 25Tkm…
Ich bleibe bei den gängigen Bezeichnungen Mittel- und Masseelektrode für Zündkerzen, denn welche davon Anode und welche Kathode ist, liegt ja nicht am Aussehen, sondern wie der Hochspannungsauf- und abbau erfolgt. Da "mische" ich mich nicht ein. Eventuell (ich meine mich dunkel zu erinnern, prüfe das aber jetzt nicht nach) ist der Stromfluß auch genau anders herum, wie Du es mit der Bezeichnungswahl unterstellst.

Also an den Masselektroden der Iridium-Zündkerzen habe ich - aufgrund der obigen Feststellungen - noch nie herumgebogen bzw. noch nie herumbiegen müssen. Und ja, das teuere, harte Zeug befindet sich an der Spitze der Mittelelektrode, steht auch bei NGK so in deren entsprechenden Informationen.

Diese Art der Zündkerzen werden vom Hersteller (NGK, ND, Bosch) auch für ihre Langlebigkeit beworben und sind eher wegen der ständig steigenden Anforderungen an die Einhaltung der Abgasnormen bei Autos "erfunden" worden (weniger Aussetzer, längere Lebensdauer zugunsten erweiterter Wartungintervalle). Was da Wunderlich und Konsorten in ihrer blumigen Werbung für uns Mopedfahrer draus machen, ist ja noch einmal ein anderes Paar Stiefel.
 
Thema:

"Normale"- oder IRIDIUM-Zündkerzen?

"Normale"- oder IRIDIUM-Zündkerzen? - Ähnliche Themen

  • Tausche R1200GS/R1250GS Komfort-Sitz niedrig gegen normal

    R1200GS/R1250GS Komfort-Sitz niedrig gegen normal: Hallo liebes Forum, bei meinem neuen "Fang", einer 2021er R1250GS, sind die Komfort-Sitze "niedrig" verbaut. Ich dachte zunächst, ich komme damit...
  • Erledigt Original BMW R1250GS Federn und Pendelstangen in originaler / normaler Höhe

    Original BMW R1250GS Federn und Pendelstangen in originaler / normaler Höhe: Hallo zusammen, ich habe neulich meine Garage aufgeräumt und ein paar Dinge gefunden, die ich nicht mehr benötige. Original BMW R1250GS Federn...
  • Tausche Tausche Original BMW Komfort Fahrersitz „normale Höhe“ gegen Original BMW Komfort Fahrersitz „Hoch“ für die BMW R1300 GS

    Tausche Original BMW Komfort Fahrersitz „normale Höhe“ gegen Original BMW Komfort Fahrersitz „Hoch“ für die BMW R1300 GS: Hallo, liebe Forenmitglieder, ich möchte gerne meinen Original Komfort Fahrersitz „normale Höhe“ (mit Sitzheizung) meiner R 1300 GS gegen den...
  • Tausche GS 1200 BJ 2010 Tausche Sitzbank hoch gegen Sitzbank normal

    GS 1200 BJ 2010 Tausche Sitzbank hoch gegen Sitzbank normal: GS 1200 BJ 2010 Tausche Sitzbank hoch gegen Sitzbank normal Sehr guter Zustand , ohne Beschädigungen. Komme aus München. Alles so um die 100...
  • Biete R 1300 GS R1300 GS Sitzbank "normale Höhe"

    R1300 GS Sitzbank "normale Höhe": Biete eine nur wenige hundert Kilometer gefahrene, heizbare Fahrersitzbank an. Neuzustand !! Forumspreis 350.- Euro !!
  • R1300 GS Sitzbank "normale Höhe" - Ähnliche Themen

  • Tausche R1200GS/R1250GS Komfort-Sitz niedrig gegen normal

    R1200GS/R1250GS Komfort-Sitz niedrig gegen normal: Hallo liebes Forum, bei meinem neuen "Fang", einer 2021er R1250GS, sind die Komfort-Sitze "niedrig" verbaut. Ich dachte zunächst, ich komme damit...
  • Erledigt Original BMW R1250GS Federn und Pendelstangen in originaler / normaler Höhe

    Original BMW R1250GS Federn und Pendelstangen in originaler / normaler Höhe: Hallo zusammen, ich habe neulich meine Garage aufgeräumt und ein paar Dinge gefunden, die ich nicht mehr benötige. Original BMW R1250GS Federn...
  • Tausche Tausche Original BMW Komfort Fahrersitz „normale Höhe“ gegen Original BMW Komfort Fahrersitz „Hoch“ für die BMW R1300 GS

    Tausche Original BMW Komfort Fahrersitz „normale Höhe“ gegen Original BMW Komfort Fahrersitz „Hoch“ für die BMW R1300 GS: Hallo, liebe Forenmitglieder, ich möchte gerne meinen Original Komfort Fahrersitz „normale Höhe“ (mit Sitzheizung) meiner R 1300 GS gegen den...
  • Tausche GS 1200 BJ 2010 Tausche Sitzbank hoch gegen Sitzbank normal

    GS 1200 BJ 2010 Tausche Sitzbank hoch gegen Sitzbank normal: GS 1200 BJ 2010 Tausche Sitzbank hoch gegen Sitzbank normal Sehr guter Zustand , ohne Beschädigungen. Komme aus München. Alles so um die 100...
  • Biete R 1300 GS R1300 GS Sitzbank "normale Höhe"

    R1300 GS Sitzbank "normale Höhe": Biete eine nur wenige hundert Kilometer gefahrene, heizbare Fahrersitzbank an. Neuzustand !! Forumspreis 350.- Euro !!
  • Oben