Hab jetzt mal die -22Tkm gelaufenen Iridium-Kerzen (wurden nach ~15Tkm diagonal getauscht) mit fabrikneuen verglichen:
Was verstehst Du unter diagonal? Bei der Prüfung anläßlich der Ventilspieleinstellung (alle 10 Mm) wird die Nebenkerze rechter Zylinder zur Hauptkerze linker Zylinder und die Nebenkerze linker Zylinder zur Hauptkerze rechter Zylinder? Dann mache ich das, aber konsequent alle 10 Mm, in vergleichbarer Weise.
Gut sichtbarer Materialverlust an der Kathode (bogenförmig), Anode sieht ziemlich unverändert aus.
Elektrodenabstand:
neu: 0,75mm
20-25Tkm: ~0,85mm
NGK DCPR8EIX: Ich glaube auf der Verpackung stand etwas von 0,80 mm Elektrodenabstand (liegt in der entfernt befindlichen Garage). Das prüfe ich vor dem Einbau immer (egal, ob neu oder gebraucht) mit einer Fühlerblattlehre (aber keiner speziellen Zündkerzenlehre) und das Blatt ging immer etwa gleich
ziemlich stramm durch den Luftspalt. Das ist in meinen Augen genau genug, punktuelle Auswaschungen bleiben dabei natürlich unentdeckt, sind jedoch für den Betrieb auf jeden Fall vernachlässigbar.
Hab die Kathoden jetzt mal gefühlvoll auf 0,75mm gebracht, da die Außenelektrode bei diesen Irridiumkerzen definitiv aus relativ weichem, duktilen Material bestehen (die sehr schmale Innenelektrode muss wohl das Wundermaterial sein…) und die Kerzen liegen gerade im Ultraschallbad.
Nach gründlicher Trocknung kommen die wieder rein für noch mal 25Tkm…
Ich bleibe bei den gängigen Bezeichnungen Mittel- und Masseelektrode für Zündkerzen, denn welche davon Anode und welche Kathode ist, liegt ja nicht am Aussehen, sondern wie der Hochspannungsauf- und abbau erfolgt. Da "mische" ich mich nicht ein. Eventuell (ich meine mich dunkel zu erinnern, prüfe das aber jetzt nicht nach) ist der Stromfluß auch genau anders herum, wie Du es mit der Bezeichnungswahl unterstellst.
Also an den Masselektroden der Iridium-Zündkerzen habe ich - aufgrund der obigen Feststellungen - noch nie herumgebogen bzw. noch nie herumbiegen müssen. Und ja, das teuere, harte Zeug befindet sich an der Spitze der Mittelelektrode, steht auch bei NGK so in deren entsprechenden Informationen.
Diese Art der Zündkerzen werden vom Hersteller (NGK, ND, Bosch) auch für ihre Langlebigkeit beworben und sind eher wegen der ständig steigenden Anforderungen an die Einhaltung der Abgasnormen bei Autos "erfunden" worden (weniger Aussetzer, längere Lebensdauer zugunsten erweiterter Wartungintervalle). Was da Wunderlich und Konsorten in ihrer blumigen Werbung für uns Mopedfahrer draus machen, ist ja noch einmal ein anderes Paar Stiefel.