U
Uralia
- Dabei seit
- 16.11.2016
- Beiträge
- 1
Da ich hier von der URAL gelesen habe, wollte ich auch ein paar Zeilen von meinen Eindrücken schreiben.
Ich habe 2011 eine URAL-Ranger gekauft, schon aus dem Grund weil ich als jahrzehntelanger Geländefahrer auch mit der im Gelände fahren möchte. Mittlerweile habe ich 25.000 km auf dem Tacho, bisher immer ohne Defekt auch wieder heimgekommen. An Verschleißteilen waren bisher eine Hardyscheibe, Bremsbeläge vorne und hinten, eine Gummidichtung an dem Stift der die Kupplung betätigt und ein Kreuzgelenk vom Kardanantrieb zum Beiwagenrad auszutauschen.
Ich bin begeistert von dem Motorrad, es ist ein entspanntes Fahren, die Beifahrer sind von ihrer gemütlichen Sitzposition auch begeistert und wer eine längere Fahrt oder etwas zum Transportieren hat, da ist der Beiwagen auch gut um ihn zu beladen.
Dadurch das die Höchstgeschwindigkeit bei 110 endet und eine Dauergeschwindigkeit von nicht mehr als 80 ratsam ist, sieht und fühlt man die Landschaft intensiver als wie mit einem schneller gefahrenen Motorrad.
Sicher man wird oft von anderen Motorradfahrern überholt, früher mit der KTM wurde dann ein Gang heruntergeschalten und die Jagd begann, das läßt einen mit der URAL einen nur grinsen, man fährt entspannt und gemütlich weiter.
anbei ein paar Foto von meiner Uralia und ein Filmchen
schöne Grüße
Hubert
Ich habe 2011 eine URAL-Ranger gekauft, schon aus dem Grund weil ich als jahrzehntelanger Geländefahrer auch mit der im Gelände fahren möchte. Mittlerweile habe ich 25.000 km auf dem Tacho, bisher immer ohne Defekt auch wieder heimgekommen. An Verschleißteilen waren bisher eine Hardyscheibe, Bremsbeläge vorne und hinten, eine Gummidichtung an dem Stift der die Kupplung betätigt und ein Kreuzgelenk vom Kardanantrieb zum Beiwagenrad auszutauschen.
Ich bin begeistert von dem Motorrad, es ist ein entspanntes Fahren, die Beifahrer sind von ihrer gemütlichen Sitzposition auch begeistert und wer eine längere Fahrt oder etwas zum Transportieren hat, da ist der Beiwagen auch gut um ihn zu beladen.
Dadurch das die Höchstgeschwindigkeit bei 110 endet und eine Dauergeschwindigkeit von nicht mehr als 80 ratsam ist, sieht und fühlt man die Landschaft intensiver als wie mit einem schneller gefahrenen Motorrad.
Sicher man wird oft von anderen Motorradfahrern überholt, früher mit der KTM wurde dann ein Gang heruntergeschalten und die Jagd begann, das läßt einen mit der URAL einen nur grinsen, man fährt entspannt und gemütlich weiter.
anbei ein paar Foto von meiner Uralia und ein Filmchen
schöne Grüße
Hubert
Zuletzt bearbeitet: