Hallo Peter,
jetzt, wo du die Grundzüge begriffen hast, möchte ich dir mit ein paar Sätzen erklären, wie eine geplante Route funktioniert:
Du willst meinetwegen von Rottach über Bayrischzell, Tatzelwurm und Rosenheim wieder nach Rottach fahren. Und nehmen wir mal an, du kennst dich so gar nicht aus in der Gegend.
Dann legst du auf TYRE eine neue Route an und setzt einen Routenpunkt (durch Doppelklick auf die jeweilige Straße) auf einen Punkt, wo du garantiert durchkommst. Der Punkt muss nicht direkt vor deiner Haustür sitzen, er kann zum Beispiel auch auf der Straße sitzen, auf der du Rottach in Richtung Bayrischzell verlässt. Dann setzt du Punkt für Punkt deine Route zusammen, wobei TYRE dann immer automatisch die passende Route dazu berechnet. Du musst aufpassen bei Straßen mit getrennten Fahrspuren, dass du den Routenpunkt auf die Seite setzt, wo du auch langfahren wirst. Du kannst jeden einzelnen Punkt verschieben, umbenennen und so weiter. Jeder Punkt kann als Ziel oder als Durchfahrtspunkt definiert werden. Definierst du ihn als Durchfahrtspunkt, berechnet dein Navi automatisch die Strecke bis zum Ziel (und zeigt dir auch die Fahrtzeit dazu an). Grundsätzlich gilt: Straßen, die du unbedingt genau so abfahren willst, solltest du mit mehreren Punkten markieren. Bei Straßen, wo es dir eigentlich wurscht ist, reichen wenige Punkte, da soll das Navi ruhig seine Freiheiten haben.
Das Navi errechnet anhand der Punkte eine Route, die gemäß den Vorgaben möglichst optimal ist. Das kann zu Problemen führen. Ich mache mal ein Beispiel: Du willst von Bayrischzell über das Sudelfeld und Tatzelwurm nach Brannenburg fahren. Wenn du jetzt einen Punkt in Bayrischzell setzt und einen in Brannenburg, dann wird das Navi dich vielleicht nicht über das Sudelfeld führen sondern über die Bundesstraßen rundum, weil das schneller geht. Wenn du zur Sicherheit noch einen Zwischenpunkt auf die Sudelfeldstraße setzt, dann kann es im Extremfall passieren, dass dich das Navi die Sudelfeldstraße hoch führt und dich dann wenden lässt, weil es immer noch schneller geht, zurück nach Bayrischzell zu fahren und dann über die Bundesstraße... Also setzt du drei oder vier Punkte auf der langen Passtraße, die du gern fahren möchtest, alle paar Kilometer einen. So wird gewährleistet, dass du tatsächlich über den Pass geführt wirst.
Wenn du durch mehrere Orte durchfahren willst, um an ein Ziel zu kommen, solltest du dich nicht auf die Suche in TYRE oder dein Navi verlassen. Suchst du nach "Bayrischzell", bietet dir TYRE automatisch einen Punkt in der Ortsmitte von Bayrischzell an. Willst du von München über Bayrischzell nach Brannenburg fahren, willst du aber gar nicht durch das Stadtzentrum von Bayrischzell. Also setzt du am besten den Wegpunkt bei Bayrischzell auf die Ausfallstraße, auf der du Bayrischzell verlassen willst. Das ist bei ausgedehnten Touren auch ganz praktisch, wenn man mal in einem Ort Pause machen will. Einfach Ton abschalten, Navi Navi sein lassen und im Ort herumkurven, bis man einen passenden Biergarten gefunden hat. Danach führt einen das Navi automatisch auf die Route zurück, nämlich auf die Ausfallstraße.
Wenn du die Route geplant hast, kannst du sie entweder auf deinem PC oder direkt auf dem Navi speichern. Eine solche Routendatei ist nur eine Ansammlung der Wegpunkte, die du festgelegt hast, mehr nicht. Deshalb passen hunderte von Routendateien auf dein Navi. Gib ihnen aussagekräftige Namen, damit du sie erkennst. Aktuelle TomToms können bis zu 100 Wegpunkten pro Route verarbeiten. Das reicht für sehr, sehr lange Routen.
Wenn du eine Route mit TYRE geplant hast, dann wird dein TomTom die Route so berechnen, dass die Wegpunkte in der Reihenfolge abgefahren werden, die du festgelegt hast. Es kann aber sein, dass das Navi anders rechnet als TYRE - besonders dann, wenn die Voreinstellungen unterschiedlich sind. Wenn du zum Beispiel bei TYRE Autobahnen ausschließt, solltest du sie auch auf dem Navi ausschließen. Noch eine Eigenheit: TomTom hakt einen Wegpunkt erst ab, wenn du tatsächlich durchgefahren bist. Solltest du aus irgendwelchen Gründen einen Punkt verpasst haben, wird dich TomTom so lange hartnäckig dorthin zurückschicken, bis du ihn abgefahren hast. Dazu zwei Tipps: Erstens solltest du in TYRE die Wegpunkte verständlich beschriften, damit du einen Überblick hast, wo sie liegen. Zweitens gibt es eine Menüfunktion, mit der man den letzten nicht abgefahrenen Wegpunkt als besucht abhaken kann. Das ist gut zu wissen und sehr praktisch unterwegs.
So, ein letzter Hinweis: Es gibt eine Website namens Motoplaner (
MotoPlaner - Motorrad Touren Planung leicht gemacht), sie bietet eine ähnliche Funktionalität wie TYRE an. Man kann eine Route anlegen und im TomTom-Format exportieren (.itn). Der Vorteil von Motoplaner ist, dass die Seite auf jedem PC funktioniert, der einen Internet-Zugang und einen Browser hat. Man muss also nicht TYRE installieren, das kann man ja oft auf fremden PCs gar nicht. Der Nachteil ist, dass man selbst die Routendatei ins richtige Verzeichnis bekommen muss. Also nimmt man bei langen Touren am besten das PC-Kabel für den TomTom mit und schließt ihn (zum Beispiel in einem Hotel) an den dortigen PC an. Dann öffnet man den TomTom als Massespeicher im Explorer und sucht das Verzeichnis mit dem Namen ITN. Dort muss die Routendatei rein.
Have Fun!
Sampleman