sampleman
Ich weiß nicht, ob wir da nicht zielgenau aneinander vorbeigeschrieben haben. Ich meinte mit Headset-Lösungen, die die Lautsprecher im Helm haben, eben solche: Mit Lautsprecher im Helm. Die, die ich bislang ausprobiert habe, bekam ich nicht so hingebastelt, dass beide lautsprecher so passgenau vor meinem Ohr saßen, dass ich einen guten, verständlichen, symmetrischen Sound hinbekommen hätte. Statt dessen bevorzuge ich In-Ear-Kopfhörer, die ich mir in die Ohren stöpsle, bevor ich den Helm aufsetze. Die haben einen viel besseren Klang.Hallo sampleman,
ich gehöre zu den 2610-Verwöhnten und bin damals natürlich mit Kabelverbindung zum Navi unterwegs gewesen. Und das mache ich auch heute noch bei meinem Zumo 550 so, auch wenn es natürlich nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik ist. In jedem Fall kann man diese Minimallösung (kostet heute 22 €) ja mal testen, bevor man sich für das deutlich kostspieligere Blootooth-Headset entscheidet.
Davon unbeschadet bleibt die Frage, ob man sein Headset über ein Kabel oder über Bluetooth mit dem Navi verbindet. Mein derzeitiges Navi (TomTom Rider 2) lässt mir keine Wahl, es kann nur BT. Mit Kabel hatte ich auch schon, da hat mich gestört, dass das Kabel gern während der Fahrt herumflatterte und dass ich manchmal das Abstöpseln vergessen habe, wenn es zum Tanken ging. Dafür hat man mit einem BT-Headset einen weiteren Akku, um den man sich kümmern muss, außerdem beherrscht mein TTR2 ein wunderbares feature nicht mehr, was meine alte TT-Software auf meinem Smartphone konnte: Eine automatische, geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenregelung der Ansage, die war wirklich gut.
Zum Preis: Ein BT-Headset-Kit für einen Helm kostet je nach Hersteller und Modell zwischen 150 und 400 Euro. Mein BT-Headset für den In-Ear-Kopfhörer hat 45 Euro gekostet, und es gibt auch noch billigere.