Hallo,
wenn ich das richtig verstehe, ........................
Nein, ich wollte damit nur ausdrücken, dass es doch wohl für Planungen auf dem Navi kein Hinderungsgrund sein kann, dass dieses Teil normalerweise weiter entfernt von zuhause am Mopped hängt, da die meisten Navis transportabel sind und eine (vorübergehende) Trennung vom Mopped - auch ohne bleibende Schäden zu hinterlassen - überstehen.
................. dann planst Du mit Tyre und kopierst die Strecke dann auf Dein TomTom?
grundsätzlich nicht; ich mag es überhaupt nicht, Routen (eventuell sogar bis ins kleinste Detail) vorzuplanen, um mich dann sklavisch von dieser Maschine gängeln zu lassen.
Üblicherweise läuft es so ab, dass ich mir ein Tagesziel ausdenke, mich aufs Mopped setze, dem TomTom dieses Ziel verrate, mir von ihm dann ein paar alternative Routen dahin vorschlagen lasse, eine davon auswähle und losfahre.
Gefällt mir unterwegs dann irgendwas an dem Vorschlag nicht, ignoriere ich die Stimme in meinem Helm, und fahre dann dort lang, wo ich meine, dass es schöner ist; TomTom rechnet dann ja solange immer wieder um, bis wir uns an einem Punkt befinden, von dem ab ich ihm dann mal wieder das Kommando überlasse.
Auf diese Art habe ich (mittels der Option "kurvenreiche Strecke") selbst im vermeintlich gut bekannten Heimatrevier schon Straßen kennengelernt, die ich sonst nie gefunden hätte.
Tyre benutze ich nur dazu, um mir die gefahrenen Routen (die ich grundsätzlich mitlogge) im Nachhinein zuhause am Rechner anzusehen und gegebenenfalls zu archivieren
Welchen Routentyp wählt und dann im TomTom?
Ich kopiere die mit Tyre geplante Strecke auch auf mein TomTom und wähle dann kürzeste Strecke aus. So wird es auch im Handbuch vom TomTom auch beschrieben.
Ich habe nun aber das Problem das ich nun auf dem TomTom eine ganz andere Kilometerzahl bekomme und die Fahrtdauer ist doppelt so hoch.
Was mache ich falsch?
Kannst Du mir vielleicht helfen?
Sorry, leider nicht (siehe oben)
VG
gsfahren