@larsi,
du hast wohl meinen smiley übersehn? ;-)
ich dachte, dieser wär nach meinem völlig sinnfreien Beitrag überflüssig...
Aber jetzt mal im Ernst:
Die Konstruktion der Tankbelüftung/des Überlaufs (erster Schlauch) bzw. des Überlaufs des Regen-/Kleckerrands (zweiter Schlauch) ist doch kalter Kaffee und wurde in einem der ersten Beiträge sogar extra nochmals verlinkt. Aber wohl allgemein noch nicht so richtig verinnerlicht...da muß mancher nochmals ran.
Unser Fred-Starter hat ja aber seiner Beschreibung nach nur dann (vermeintliche) Sprit-Probleme, wenn die Kuh auf dem Seitenständer steht/stand und nicht mehr allzu viel Sprit im Tank ist. Wenn die Kuh aufrecht steht oder mehr Sprit drin ist, gibt´s offenbar kein Problem.
Somit scheiden doch m. E. sämtliche Theorien zu den falsch verlegten, verstopften, geknickten Schläuchen aus. Denn die Schläuche sind so starr, daß da mit Neigung des Mopeds nix drin rumeiert und plötzlich abknickt oder so.
Meine Theorie: Er hat laut Avatar ne ADV, und somit evtl. auch den großen Tank. Dann gibts nunmal den Verbindungsschlauch von einer Tankbacke in die andre, im Gegensatz zum kleinen Tank.
Wenn die ADV keine Seitenständerverlängerung oder -unterlage hat, dann hängt die schon ab und zu da wie Schippen-Sieben. Manche fliegen beinahe von selbst übern Seitenständer um.
Und schwupps ist nach dem Parken der ganze Sprit links und die Pumpe in der rechten Backe hat außer Luft nix mehr zum Pumpen. Der Querschnitt des Verbindungsschlauchs ist relativ gering, so daß es schon einige Zeit dauert, bis wieder Sprit nach dem Wiederaufrichten in die rechte Seite rübergelaufen ist. Drum das anfängliche Georgel.
Bei den kleinen Tanks kann eher das Gegenteil passieren:
Wenn´s sehr lange geradeaus ging und der Sprit zur Neige geht, dann ruckelts, obwohl der Tank noch bei Weitem nicht leer ist. Eben weil nur die rechte Backe leer ist und nix von der linken rüberlaufen kann, wo noch mehrere Liter rumdümpeln. Schütteln, bremsen, beschleunigen hilft in diesen Situationen. Oder ablegen nach rechts...
@TO: Wenn Du selbstsperrende Schnellverschlüsse in der Verbindungsleitung hast (Serie) , einfach mal auseinander klicken und selbigen "Versuchsaufbau" simulieren. Dann dürften die Startschwierigkeiten in genannter Situation wie weggeblasen sein.