Motor nach Winterpause starten

Diskutiere Motor nach Winterpause starten im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; danke , so einem Thema kann ich nur so adequat begegnen, Quasi die kleine Lücke im Stuhkreis der Bedenkenträger mit einem weiteren Sitzplatz...
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.722
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
Alder, das ist pure Poesie, sooo schöööön, ein aufrichtiges und ernstgemeintes DANKESCHÖN dafür!
danke , so einem Thema kann ich nur so adequat begegnen,
Quasi die kleine Lücke im Stuhkreis der Bedenkenträger mit einem weiteren Sitzplatz bestücke.
Haltet durch, wir besprechen es die nächste Woche noch mal, dann werden alle glücklich nachhause fahren und mit neuer Hoffung und Zuversicht vorsichtig aufs Starterknöpchen drücken..
Brum ...na ich wusste es doch.. Die Welt dreht sich weiter um die Sonne.

man muss eben auch mal bedenken dass es seit hundert Jahren Saisonmotorradfahrer gibt die bei Moderaten Temperatur nach 3 oder 5 Monaten im Frühjahr neu starten.
Nun kommen wir hier nachdem hunderte von Ingeneuren das Kaltstartproblem schon bei der Konstruktion mit Öltaschen für die Nocken und Rücklaufsperren für den Ölkühler usw bedacht haben auf die Idee, dass da irgendwas nicht gut ist, wenn wir neu starten..
Von daher möge man mir meine nicht ernst zu nehmenden poetischen Beiträge verzeihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hooner

Hooner

Dabei seit
24.09.2020
Beiträge
1.074
Ort
Rhein-Main
Modell
R1250GS 'Exclusive' FTP
... Zu Zeiten, als es noch Kickstarter gab, habe ich auch nach längerem Stillstand zuerst bei ausgeschalteter Zündung den Motor einige Male durchgedreht, um den Öldruck aufzubauen. Das geht natürlich bei modernen Maschinen nicht mehr. ...
Paranoiker könnten auch einfach (ohne Gefriemel an den empfindlichen Zündkerzensteckern) das Anlasser-Plus kurzschliessen und ein bisschen orgeln.
 
Senior61

Senior61

Dabei seit
18.06.2022
Beiträge
12
Ort
Preetz
Modell
R1250 GS Adventure
Das ist ein richtig großes Problem das man nur lösen kann, wenn man das Motorrad 14 Tage vor dem Starten auf den Kopf stellt. Somit ist sichergestellt, dass das Öl wieder an den entscheidenen Stellen angekommen ist.
20220416_112116.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wuz
JoE_Seeve

JoE_Seeve

Dabei seit
22.07.2022
Beiträge
1.474
Ort
Seevetal (bei HH / WL / LG / STD / ROW / HK)
Modell
R1250GS TB 2021
Bei einem gesunden Motor ist der Kaltstart und die Warmlaufphase immer noch der Bereich mit dem größten Verschleiß, auch wenn das normalerweise nicht zu direkten Defekten führt.

Deshalb ist die Frage durchaus berechtigt, wie man sicher durch diese Betriebsphasen kommt.

Aber solche allgemeinen Frage werden ja in diesem Forum fast immer sofort totgequatscht und mit OT und blöden Sprüchen zugemüllt.

Schade eigentlich.
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.162
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Meine 4 Radler starten im Winter immer im Kaltstartbereich, manchmal auch bei Minus 20 Grad.
Der Motor hält das aus (sicher auch beim Motorrad).
Mit wenig Last warm fahren, da passiert nix.
Bezüglich Schmierung ist sicher der Turbolader, welcher in den meisten Automotoren verbaut ist, das empfindlichste Bauteil. Gibt es bei der GS nicht. Keep cool.
 
Zuletzt bearbeitet:
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
264
Ort
HH
Modell
1250 GSA
Erstmal danke an den Themenstarter:
Ich hatte aus beruflichen Gründen/ Auslandsaufenthalt meine KTM mehrere Jahre in der Garage meines Vaters eingelagert. Also die Frage betrifft nicht nur Saisonfahrer und ich finde sie sehr wohl von Wert, auf daß sie hier gestellt werden kann/ ihre Berechtigung hat.

Schade, daß nach 8 Seiten kein echter, zielführender Hinweis dabei ist, der einen weiter bringt, viele Beiträge sich wiederholen und dadurch auch nicht wirklich witziger werden,
 
teileklaus

teileklaus

Dabei seit
13.07.2010
Beiträge
8.722
Ort
74847 Obrigheim Neckar
Modell
R1252 R Mod 2012
jede Frage ist berechtigt, nur sagt die Frage auch immer was über den Fragenden aus.
Das wiederum will man nicht hören.
Wer Bedenken hat, kann entweder
- seine Bedenken als unnütz beiseitelegen nachdem er weiß das immer ein Ölfilm im Motor ist
oder
  • den Motor vorwärmen
  • den Motor ohne Anspringen durchdrehen bis Öldruck da ist
  • weitere Vorschläge befolgen

Oder das Ganze als sinnlos betrachten, sinnlos, weil mans doch nicht verhindern kann, sorgt aber bei den Anderen für Kurzweil bis es wärmer wird..
Dahinter steht auch etwas die Angst dass der Motor Schaden nehmen könnte..
Ja und, wenn er keine 200000 km hält, dann kauft man eben einen Neuen mit 120 000 km..
Kein Motor hat das ewige Leben.. braucht er auch nicht..

Nachdem der Thredstarter selbst schon im ersten Beitrag eine Lösung beschreibt was soll da noch Zielführenderes kommen?
"Wie macht ihr das? Habt ihr da ein Ritual, orgelt jemand auf Öldruck?
Bin gespannt….. "
Kann man übrigens auch nach 2 Jahren noch machen..

Um Einlagern und nach Jahren starten geht es hier nicht, wer das vorhat, kann etwas 2 T Öl in die Zylinder tun, durchdrehen und die Räder freistellen.. Batterie aubauen usw. Dazu gibt es hinreichend Hinweise. Bei Inbetriebnahme mit Fremdbatterie bei ausgedrehten Zündkerzen das Öl rausblasen, dann starten mit Alten Zündkerzen, wenn gleich wieder Öl drauf wäre, die Neuen eindrehen dann starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
10.963
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Erstmal danke an den Themenstarter:
Ich hatte aus beruflichen Gründen/ Auslandsaufenthalt meine KTM mehrere Jahre in der Garage meines Vaters eingelagert. Also die Frage betrifft nicht nur Saisonfahrer und ich finde sie sehr wohl von Wert, auf daß sie hier gestellt werden kann/ ihre Berechtigung hat.

Schade, daß nach 8 Seiten kein echter, zielführender Hinweis dabei ist, der einen weiter bringt, viele Beiträge sich wiederholen und dadurch auch nicht wirklich witziger werden,
Na...Peter hast auch alles gelesen?

Wenn ja, würd ich vorschlagen, das Du einen zielführenden Vorschlag machst.
 
monteverdihai

monteverdihai

Dabei seit
17.07.2019
Beiträge
264
Ort
HH
Modell
1250 GSA
um was konstruktives beizusteuern:
Hier ist für mich ein Pro für den Erwerb des Hauptständer indiziert. Mit Hilfe des Hauptständers werden die Reifen geschont, man kann die Konservierugsarbeiten bequem durchführen und die Maschine steht sicherer bei Nutzung der Garage durch andere.

Ich habe, bei längeren Einlagerungsintervallen, meine Maschine versucht, durch folgendes zu konservieren bzw. Schäden durch die Einlagerung zu minimieren:

Glizerol auf alle Gummiteile: Verhindert, daß die Gummiteile porös werden.
Stahltank: Voller Tank, um Rost zu vermeiden.
Balistol auf alles, was rostet. Davon darf nur nichts auf die Bremsklötze.
Alte Bettbezüge als Staubschutz/ keine Plane direkt über das Motorrad.
Korrosionsempfindliche Teile wie z.Bsp. das Endstück, mit dem die Bremsleitung der Hinterradbremse an den Bremssattel anschlägt oder div. Schraubenköpfe, z.Bsp die Speichköpfe, habe ich mit Lagerfett dünn bestrichen, als leicht zu entfernender Korrosionsschutz.
t.b.c.
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.162
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
um was konstruktives beizusteuern:
Hier ist für mich ein Pro für den Erwerb des Hauptständer indiziert. Mit Hilfe des Hauptständers werden die Reifen geschont, man kann die Konservierugsarbeiten bequem durchführen und die Maschine steht sicherer bei Nutzung der Garage durch andere.

Ich habe, bei längeren Einlagerungsintervallen, meine Maschine versucht, durch folgendes zu konservieren bzw. Schäden durch die Einlagerung zu minimieren:

Glizerol auf alle Gummiteile: Verhindert, daß die Gummiteile porös werden.
Stahltank: Voller Tank, um Rost zu vermeiden.
Balistol auf alles, was rostet. Davon darf nur nichts auf die Bremsklötze.
Alte Bettbezüge als Staubschutz/ keine Plane direkt über das Motorrad.
Korrosionsempfindliche Teile wie z.Bsp. das Endstück, mit dem die Bremsleitung der Hinterradbremse an den Bremssattel anschlägt oder div. Schraubenköpfe, z.Bsp die Speichköpfe, habe ich mit Lagerfett dünn bestrichen, als leicht zu entfernender Korrosionsschutz.
t.b.c.
Mache ich, durch Fahren.
Kann mir eigentlich nicht vorstellen, daß diese aufwändige Vorgangsweise seitens Hersteller geplant wurde.
Kann allerdings jeder machen wie er will.
 
Thema:

Motor nach Winterpause starten

Motor nach Winterpause starten - Ähnliche Themen

  • 1150 RT Motor mal ganz anders verwendet

    1150 RT Motor mal ganz anders verwendet:
  • Biete Bekleidung Spirit Motors Motorradjacke Leder

    Spirit Motors Motorradjacke Leder: Es handelt sich um eine wertige Herren Motorrad-Lederjacke im Vintage Style. Die Jacke ist ungetragen und neuwertig, der Neupreis lag bei 230€...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) 1200GS K25 Motor / Getriebeschutz

    1200GS K25 Motor / Getriebeschutz: Biete für R 1200 GS Motorschutz / Getriebe Verlängerung ( Platte an Hauptständer ) Preis: € 50.- plus Versand
  • Biete R 1250 GS R1250GS Motor Schutzbügel Sturzbügel R1200GS K50 Zylinder NEU

    R1250GS Motor Schutzbügel Sturzbügel R1200GS K50 Zylinder NEU: Hallo, Ich biete hier einen original BMW Motorschutzbügel Satz für die R1200GS und R1250GS Modelle ab Baujahr 2013 an, Modellcode K50. Die...
  • Biete R 1100 GS + R 850 GS Motor 36tkm, Zylinder/Kolben 36tkm, Zylinderköpfe 18000km, Dichtsatz u. viele Teile R1100

    Motor 36tkm, Zylinder/Kolben 36tkm, Zylinderköpfe 18000km, Dichtsatz u. viele Teile R1100: Motor-teilzerlegt 36tkm, Zylinder/Kolben 36tkm, Zylinderköpfe 18000km, Dichtsatz u. viele Teile R1100 Angeboten wird alles für R1100 (nur zur...
  • Motor 36tkm, Zylinder/Kolben 36tkm, Zylinderköpfe 18000km, Dichtsatz u. viele Teile R1100 - Ähnliche Themen

  • 1150 RT Motor mal ganz anders verwendet

    1150 RT Motor mal ganz anders verwendet:
  • Biete Bekleidung Spirit Motors Motorradjacke Leder

    Spirit Motors Motorradjacke Leder: Es handelt sich um eine wertige Herren Motorrad-Lederjacke im Vintage Style. Die Jacke ist ungetragen und neuwertig, der Neupreis lag bei 230€...
  • Biete R 1200 GS (+ Adventure) 1200GS K25 Motor / Getriebeschutz

    1200GS K25 Motor / Getriebeschutz: Biete für R 1200 GS Motorschutz / Getriebe Verlängerung ( Platte an Hauptständer ) Preis: € 50.- plus Versand
  • Biete R 1250 GS R1250GS Motor Schutzbügel Sturzbügel R1200GS K50 Zylinder NEU

    R1250GS Motor Schutzbügel Sturzbügel R1200GS K50 Zylinder NEU: Hallo, Ich biete hier einen original BMW Motorschutzbügel Satz für die R1200GS und R1250GS Modelle ab Baujahr 2013 an, Modellcode K50. Die...
  • Biete R 1100 GS + R 850 GS Motor 36tkm, Zylinder/Kolben 36tkm, Zylinderköpfe 18000km, Dichtsatz u. viele Teile R1100

    Motor 36tkm, Zylinder/Kolben 36tkm, Zylinderköpfe 18000km, Dichtsatz u. viele Teile R1100: Motor-teilzerlegt 36tkm, Zylinder/Kolben 36tkm, Zylinderköpfe 18000km, Dichtsatz u. viele Teile R1100 Angeboten wird alles für R1100 (nur zur...
  • Oben