premium-kraftstoffe - was kaum einer bedenkt
will auch noch "kurz" meinen senf zum "flüssigen gold" geben, nachdem der hersteller eines solchen 100 oktan premium-gebräus auch mein brötchengeber ist:
allen voran: die gut 10% mehrkosten sind viel. das bestreitet niemand. aber bei den überlegungen, ob man es sich leisten will, sollte man wirklich etwas weitsichtiger denken.
denn was mich an den meisten kommentaren stört:
alle reden nur von "kaum weniger verbrauch" und "kaum mehr leistung", dabei sind das eher nebeneffekte, darauf seine meinung zu bilden ist äußerst kurzsichtig.
die premium-kraftstoffe sind für einen ganz anderen zweck entwickelt worden:
sie sollen die laufleistung der motoren verlängern und einen leistungsschwund (bzw. mehrverbrauch) im laufe des alters minimieren:
- nach einigen 10-tausend km gibt's beim "normalen" super-95 fast immer ablagerungsspuren -> das kostet PS und erhöhrt die gefahr von motorschäden. diese ablagerungen verunreinigen außerdem das öl, eine weitere belastung. ein premium-kraftstoff hinterlässt dank der besseren additive und der höhreren reinheit sehr viel weniger ablagerungen.
so aus dem bauch heraus würde ich sagen, dass der durchschnittliche motor dann 10 - 20% mehr laufleistung bringt.
wer sein moped weit vor der 6-stelligkeit verkauft, den wird das herzlich wenig interessieren. aber gerade bei den älteren modellen ab 50-70T km halte ich premium-tanken für sinnvoll.
nur so eine überlegung...
wenn das Q-leben 200.000 km hat, verbraucht man ca. 12.000 liter sprit, das kostet ca. 2000 euro mehr bei premium-sprit.
wenn ich davon ausgehe, dass der gemeine (kapitale) motorschaden nach den crashs die häufigste "todesursache" (wirtschaftlicher totalschaden) ist, dann würde man diesen im schnitt vielleicht um 30.000 km (15%) hinauszögern (wenn nich noch weiter).
jetzt könnte man sagen: 15 % mehr laufleistung = 15% mehr wert = 2000 euro (bei gut 13.000 euro anschaffungswert)...
- die teureren additive verlangsamen außerdem den alterungprozess. wenn benzin über monate gelagert wird, zersetzen oder verändern sich insbesondere die additive auf chemischer basis. dadurch wird der sprit minderwertig. daher tanke ich z.b. im herbst nur noch die 100 oktan, damit die Q auch nach mehrmonatiger pause beim ersten start im frühjahr keinen "abgelaufenen" sprit bekommt, der würde dem motor am meisten schaden.
zur guter letzt:
ich halten jeden "erfahrungsbericht", ob der premium-sprit nun taugt oder nicht, schlicht für aberglauben, weil ein echter vergleich nur im labor möglich ist. der wirkliche effekt stellt sich nämlich erst nach ein paar 10T km ein, für einen persönlichen vergleich müsste man also 2 baugleiche motorräder haben, mit beiden stets unter zumindest ähnlichen bedingungen fahren, eines mit super-95 und eines mit den 100-oktan. nach 50T km dann ein leistungstest und dann schauen, nach welcher laufleistung der motorschaden jeweils kommt. wer wills versuchen?
es ist eigentlich wie bei unserer ernährung:
gesundes essen kostet mehr, verlängert aber das leben.
der einzelne kann es kaum vergleichen, weil man nur einmal lebt (sind hinduisten unter uns?
)
und man könnte genauso sagen: was nützt das viele gemüse-essen, wenn's einen beim biken erwischt.....