Ja und nein. Der Italiener ist halt sehr temperamentvoll, das wollte Rachmaninov
auch....aber nicht ausschließlich. Arthur Rubinstein war ein sehr gefühlvoller,
geradezu waiser Pianist, er hat aber auch manchmal das Tempo verschleppt
mit seiner Gefühlsdusselei......überspitzt gesagt....
Ich persönlich halte einen Polen für den besten Pianisten für Rachmaninov.
Vladimir Ashkenazi. Ich selbst habe alle Klavierkonzerte von ihm, wo er
Rachmaninov spielt.
Aber das "Concerto Nr. 2" ist mein absolutes Lieblingskonzert. Es trägt mich
wenn ich traurig bin, niedergeschlagen,genervt, oder wie grad jetzt wenn
ich gut drauf bin und mich auf meinen Besuch aus Bremen freue.......
und morgen fliegen die Jäger im Formationsflug durch die Vogesen......die
Vorfreude trägt mich heute, da passt der Rachmaninov auch sehr gut,
wie ich finde.
(Tiger.......ich habe eine klassische Klavierausbildung, hätte nach dem Wunsch meiner Eltern studieren sollen und Konzertpianist werden sollen....
Du merkst da sind viele"Sollen" drin, das war der Haken.....
)
(hab grad meinen Konzertflügel abgestaubt, nicht das @Roter Oktober
denkt bei mir haußen die Vandalen.....
)
(Tiger, die Leute unterschätzen mich ständig.....
)