R
RenegadePilot
Hallo,HI
LiMas für 12V Bordspannungssysteme haben nun mal eine Nennbezeichnung "12V". Sie "machen" ~14V weil sie sonst die Batterie nicht laden könnten.
HP2 und 1200GS haben die 40A LiMa
die 1200GSA die 55A Ausführung
Bei den 1200 GS(M) und den 1200GSA(M) sind 60A Ausführungen drin
Offenbar hat man im Gewichtssparwahn eine Minibatterie, eine Minilichtmaschine, ein grenzwertig dimensioniertes Getriebe verbaut und das Werkzeug weggelassen.
Dann kam das neue Getriebe (M), deshalb ein neuer Kardan, neue LuFiBox und auch eine neue LiMa. Über das Gewicht muss man ja nicht mehr reden...
gerd
war mir auch schon aufgefallen, dass unterschiedliche Angaben über die Stromstärke der neuen Lima angegeben werden. Woher kommt das ?
Angenommen, die Boardspannung schwankt belastungsabhängig zwischen 12 und 14 V, dann wären bei Vollauslastung der nominal 720W Leistung die entsprechenden Entnahmeströme 60 A bzw. knapp 51 A. Möglicherweise
erklärt sich so die Diskrepanz der Angaben für dieselbe Lima.
Gewichtsparmassnahme ist das Stichwort - die vergleichsweise kleine
Batteriekapazität ist mit verantwortlich für frühe Ausfälle.
Die maximal mögliche Anzahl der Entladevorgänge hängt davon ab, wieviel
prozentual im Schnitt z.B. durch den Startvorgang bezogen auf die Gesamtkapazität entnommen wird. Grosse Akkus halten deswegen deutlich länger. Hohe Entlademenge also extrem zyklischen Betrieb (Tiefentladung) verkürzen die Lebensdauer drastisch.
Meiner Einschätzung nach liegt das Problem dennoch eher bei der zu knappen Akkukapazität als an der Lichtmaschine.
Konsequenterweise müsste man wenn schon auf beiden Baustellen nachrüsten.
Wenigstens hat man es in der Hand, durch regelmässiges Nachladen das Problem zu entschärfen.
Gruss aus Köln
.