E
enduro43
Hi Bonsai...und an meiner 12er ADV waren die Lenkkopflager nach 400.000 Km immer noch in Ordnung!
in der Tat ist die Belastung an den Telelever-Gabeln ein wenig anders gelagert und wohl auch robuster.
Meiner Meinung nach ist der stärkere Verschleiß an Lenkkopf-Lagern (normale Telegabel) zum großen Teil a.) billigen Lagern , b.) nicht korrekt eingestellten/passten Lagern, und c.) dem geringen Lenkeinschlag (weil er beim fahren praktisch nicht stattfindet) geschuldet .
Bei meinem Gespann z.B. (FJ Comete) (über 120 000Km) ist immer noch das erste L.Lager verbaut, aber da ist das Einschlagverhalten (und Kräfte) anders bzw. immer von Anschlag zu Anschlag. An meiner GS 1150 (über 130 000 Km) ist auch noch das erste drin.
An einer parallel gefahrenen BMW GS Dakar (Einzyl. 650ccm) war nach 10 000 Km das Lager defekt.
Wenn man Emil Schwarz (Lagerspezialist) glauben schenken darf oder kann, sollten Kegelrollen-Lager (bei Telegabeln) korrekt eingebaut und eingestellt werden um ein tadelloses Fahrverhalten zu erreichen (natürlich auch richtiges gutes Fett verwenden).
Bei den alten zweiventil Boxern waren m.W. solche verbaut und mußten auch "sorgfältig" eingestellt werden und hatte danach auch ein gutes Ergebniss. Was an der F 650/700/800 verbaut ist entzieht sich meiner Kenntniss, denke aber es sind normale Rollenlager wie bei den anderen Fabrikaten auch.
Grüßle ins gelobte Badener Land Eugen