
HP2GT
Hallo Heiner,Tschuldigung: stehe erst bei guten 30 tkm!
Frage an die mit über 60.000 km : Habt ihr noch das Original-Luftfederbein drin?
an meiner HP2 E ist mit 63.000 noch das originale Luftfederbein in Betrieb.
Gruss Ralf
Hallo Heiner,Tschuldigung: stehe erst bei guten 30 tkm!
Frage an die mit über 60.000 km : Habt ihr noch das Original-Luftfederbein drin?
Wo genau wird den da abgeschmiert?. Das Abschmieren wurde im nachhinein in den BMW Wartungsplan der HP2 und der GS650 mit aufgenommen. Viele Grüße Cage
Hatten wir das nicht schon mal??Wo genau wird den da abgeschmiert?
Gesendet von meinem SM-A530F mit Tapatalk
Meins hält mit fast 70.000 km,Wer weiß denn eigentlich, wie es üblicherweise zum Bruch des Luftfederbeins im untersten Bereich kommt?
Liegt es schlicht an der vertikalen Überlastung/Materialermüdung oder doch auch an Scherkräften wegen einer mangelnden "Drehfähigkeit" im unteren Auge aufgrund von Rost oder ä. ? Letzteres könnte man ja evtl. durch "Schmieren" des Drehpunktes verhindern!???
Na klar erinnere ich mich - und eben deshalb ja meine Nachfrage im Hinblick auf die widersprüchlichen Vorstellungen!Hatten wir das nicht schon mal??
Gruß
André
Ich schaue heute Abend mal ...Wenn ichs richtig verstanden habe, dreht der das Auge auf dem Befestigungsbolzen. Oder geht die Hülse im Auge auch raus , und hier muss geschmiert werden? Kann sich jemand mal das ausgebaute Lufi-Teil anschauen? Grüße
Im Netz kursieren ja diverse BMW Anleitungen (z. B. auch jene fuer die Werkstaetten) und in einer der juengsten (2016), die da so herumfliegen, steht darueber auch nichts.ein kurzer Anruf bei meiner BMW-Werkstatt ergibt keinen Hinweis auf eine derartige "Schnmierung" oder speziellere INspektionsvorgabe!
Seit ich weiß das es dort Probleme geben kann mache ich die Schrauben (Schraube Torx 55, Mutter SW18) oben und unten ein Mal im Jahr raus reinige Schraube und Hülse und schmiere sie...Wenn ichs richtig verstanden habe, dreht der das Auge auf dem Befestigungsbolzen. Oder geht die Hülse im Auge auch raus , und hier muss geschmiert werden? Kann sich jemand mal das ausgebaute Lufi-Teil anschauen? Grüße
Ich habe hier zur Zeit zwei Luftis ausgebaut liegen, mein Originales (ca 50.000km) und ein fast Neuwertiges, muss gestehen ich fahre zur Zeit ein modifiziertes Lufti wie es Gerard hier mal vorgestellt hat, also daher nicht 70.000km mit einem.Ich schaue heute Abend mal ...
Gruß
André
16 | Lubricant Molykote 111 | 100G | X | 11007660832 |
Sitzbank runter, Innenkotflügel raus, und Endschalldämpfer weg, das Hinterrad kann auch drin bleiben.Will mein Lufti auch mal checken!
Worauf muss man beim Ausbau achten? Muss die HP2 irgendwie aufgehängt werden damit das Federbein raus- und nachher auch wieder gut reingeht?
Gesendet von meinem SM-A530F mit Tapatalk
Ich heisse zwar nicht Franz, ergaenze aber mal, dass ich den Eintrag mit dem Fett im ETK sehr wohl gesehen, ihn aber bewusst nicht erwaehnt habe, weil ich _nicht_ glaube, dass dieses Molykote 111 fuer genau diese im Verdacht stehende Schmierstelle bestimmt ist.Hinterrad raus, Endschalldämpfer ab???, Innenkotflügel raus. Maul oder Ringschlüssel für die Mutter unten, sonst Ratsche und Nuss. Aufhängen (wenn man die Gelegenheit hat) am einfachsten.
In der Ersatzteilliste des "Federbeins" ist neben der von Franz oben erwähnten Hülse übrigens auch das aufgeführt: