Lackschäden durch Streusalz

Diskutiere Lackschäden durch Streusalz im R 1200 GS LC und R 1200 GS Adventure LC Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich würde einen Lackierbetrieb fragen. Meine Alufelgen am SLK waren recht vermackt, ein Aufbereiter hat sie instandgesetzt und lackiert - besser...
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.363
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Ich würde einen Lackierbetrieb fragen.
Meine Alufelgen am SLK waren recht vermackt, ein Aufbereiter hat sie instandgesetzt und
lackiert - besser, als neu 👍
 
N

Nicolausi

Dabei seit
11.01.2006
Beiträge
57
Ich würde den Lackier fragen ob der Lack vor der Verarbeitung mit Härter angemischt werden muss.
Also ob es sich um Einkomponenten- oder Zweikomponentenlack handelt und in welchem Verhältniss der Härter dazugemischt wird.
Fahrzeuglackierer arbeiten mit 2-K Lacken.
 
alpenmann

alpenmann

Dabei seit
06.12.2020
Beiträge
194
Ort
Gosheim
Modell
GS 1200 LC 2016, Honda CBX Prolink 1983,
Bin grad nicht in meiner Werkstatt, hab da einen 2 Komponenten Lack. Den hab ich benutzt um den Motor meiner Honda CBX vor 4 Jahren neu zu beschichten, hält bis heute super. Muß mal sehen woher der war bzw. wie der Heist.
 
FunSpeed

FunSpeed

Dabei seit
26.06.2018
Beiträge
242
Ort
36381
Modell
R1200GS LC Rallye von 03/2017
Hallo ArneT!
Möchte Dir auch mal einen Tipp geben. Wasch den Lack mit Verdünnung wieder ab. Fahre zur Lackiererei und lass in den Lack im richtigen Verhältnis den Härter beimischen. Suche Dir einen Airbrusher und lass es Dir von ihm Lackieren.
Dann hast Du das beste Ergebnis.
 
Fehlerspeicher

Fehlerspeicher

Dabei seit
15.12.2014
Beiträge
49
Ort
Pähl
Modell
R1250GS Rallye
Sandstrahlen mit Edelkorund wäre auch noch ein Tip. Mein Sohnemann hat damit seine Zündappfelgen vom Lack befreit und neu beschichtet. Schau mal hier: Produktübersicht Sandstrahlkabinen Strahlmittel und Zubehör
Es geht auch mit dem Freistrahlgerät, das ist das gleiche was an der kompletten Kabine hängt. Habe tatsächlich sehr gute Erfahrungen mit dem Teil gemacht, gerade wenn man entlacken/entrosten will. Ein vernünftiger Kompressor ist für so ein Teil allerdings obligatorisch. Hatte zuerst einen 20 Liter Flüsterkompressor, der war zu schwach, hab dann einen 50 Liter Kompressor genommen, jetzt läufts. Der Herr Baci berät Dich da sehr gut!
 
T

Tom_Bo

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
131
Modell
R1200GS LC ADV K1300GT ZX12R
Welcher Farbcode hat denn eigentlich der schwarze Motorlack?
Gruß, Tom
 
Steppenwolf1967

Steppenwolf1967

Dabei seit
11.11.2017
Beiträge
867
Ort
seit 2010 Weimar
Modell
R 100GS PD Bj 1993, Milka Lila-Weiß; R 1200 GSA Bj 2011, Schwarz-Gelb
Ich habe gute Erfahrungen auf Alugußoberflächen mit WD40 und Schleifvlies gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
A

ArneT

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2019
Beiträge
58
Ort
Bassum/ Niedersachsen
Modell
R 1200 GS LC Triple Black
Moin

Farbmischcode:
A45 schwarz matt

So wurde es seitens BMW mitgeteilt.

Ich habe jetzt folgendes am Lack festgestellt:
Im erkalteten Zustand ist der Lack hart und fühlt sich gut und wertig an.
Lasse ich den Motor 10 Minuten laufen und auf Betriebstemperatur kommen, wird der Lack weich und lässt sich mühelos mit dem Fingernagel verschieben und/ oder abkratzen. Es reicht schon leichtes Drücken mit der Fingerspitze, um auf dem Lack einen Fingerabdruck zu hinterlassen.

Ergebnis: Der Lack muss (irgendwann) wieder runter. Da führt wohl oder übel kein Weg dran vorbei. Im Moment bin ich allerdings mehr als bedient, weil ich diesen Lack von einer Lackiererei bekommen habe, die für den freundlichen in HB-Habenhausen die Lackierarbeiten erledigt. Ich war mit dem Motorrad vor Ort und habe mit dem Chef mein Problem besprochen. Er hat sich die Zylinder und die Problemstellen angesehen. Das das Schwarz vom Original abweicht war mir klar und stört mich nicht...es kommt sogar dem Original sehr nahe.
Dass der Lack bei Hitze aber weich wird, in keinster Weise hitzebeständig ist und/ oder keine Verbindung zum Metall eingeht, dass ärgert mich aber gewaltig. Da werde ich auf jeden Fall vorsprechen und ihm diese "Verschlimmbesserung" vorstellen und zeigen. Wie kann der mir einen Lack mitgeben, der bei Hitze weich wird und nicht hält? Unfassbar!

Der Lack muss bei Zeiten wieder runter. Vor dieser Arbeit graut mir jetzt schon.
Aber wie sagt man so schön?: Selbst gemachte Leiden!

Danke für eure Tipps und Hinweise.
Ich halte die Interessierten hier auf dem Laufenden.
 
A

ArneT

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2019
Beiträge
58
Ort
Bassum/ Niedersachsen
Modell
R 1200 GS LC Triple Black
Ich nehme an, dass der Eingebaute Zustand das Problem ist und diese Art von Spot-Repair im Hinblick auf Pulverbeschichtung o.ä. nicht oder schlecht durchführbar ist.
Aber da werde ich mich nochmal bei mehreren Lackiererein in meiner Umgebung schlau machen.
Ansonsten hast du recht und ist eine Pulverbeschichtung eine feine Sache.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
Wäre Pulverbeschichten evtl. eine beständige Lösung?
Da BMW Motorrad zur Steigerung der Freude am Fahren die Zylinder bereits beim Gießen des Motorgehäuses fest mit den Kurbelgehäusehälften verbunden hat, kannst Du bereits nur einen Gedanken daran "knicken".

Also selbst, wenn man vor lauter Freude und abseits der Kosten nur den angenagten Zylinder aus Gründen der Optik komplett gegen einen neuen pulverbeschichteten wechseln wollte, ist das unmöglich.

Dieses Konstruktionsverfahren hat aber sicher für die Firma BMW Motorrad und deren Aktionäre viele Vorteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gast29174

Dabei seit
01.04.2013
Beiträge
19
Ich nehme an, dass der Eingebaute Zustand das Problem ist und diese Art von Spot-Repair im Hinblick auf Pulverbeschichtung o.ä. nicht oder schlecht durchführbar ist.
Aber da werde ich mich nochmal bei mehreren Lackiererein in meiner Umgebung schlau machen.
Ansonsten hast du recht und ist eine Pulverbeschichtung eine feine Sache.
Frag dochmal @Rjuhar ob er dir hier Tips geben kann
 
*Topas*

*Topas*

. . . . .🙈 - Moderator . . . . . 🍲🍲🍲🍲🍲🍲
Dabei seit
04.01.2009
Beiträge
33.363
Ort
Schweiz/Berlin/Europa
Modell
GSA 1200 / 2011
Ausbauen fällt trotzdem an
 
A

ArneT

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2019
Beiträge
58
Ort
Bassum/ Niedersachsen
Modell
R 1200 GS LC Triple Black
Ausbauen fällt trotzdem an
Ich glaube nicht, dass ich das machen lassen werde. Da übersteigen die Kosten m.E. den anschließenden Zugewinn. Ich möchte auch weiterhin in den Wintermonaten fahren und neuerliche Lackschäden sind da nicht gänzlich ausgeschlossen.
Ich hatte mir jetzt lediglich erhofft, die Problemstellen durch auftragen von Lack schützen und die Oxidation stoppen zu können... und es natürlich wieder einigermaßen hübsch aussehen zu lassen.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.933
Ich hatte mir jetzt lediglich erhofft, die Problemstellen durch auftragen von Lack schützen und die Oxidation stoppen zu können... und es natürlich wieder einigermaßen hübsch aussehen zu lassen.
Mehr geht auch gar nicht, falls der Plan lautet mit der Aktion den Neupreis eines Motors nicht überschreiten zu wollen.

Nach meiner (nur nichtprofessionellen) Vorstellung bleibt also nur, hier etwas zu "murksen" aka zu improvisieren.

Ausbauen um es in den Neuzustand zu bringen (also frisch mit Kunststoff beschichten zu lassen), hieße die Kurbelgehäusehälften mit den damit fest verbundenen Zylindern zu trennen, die entsprechenden Stellen, die unbeschichtet bleiben sollen, abzudecken (alleine das schon ein ziemlicher Aufwand), es anschließend zu beschichten, einzubrennen (ich glaube bei knapp 200° C) und dann den Motor wieder neu zusammenzubauen (also im Endeffekt ein Neuaufbau des Aggregates). Ich denke den vorgenannten Backofen würden einige Teile des Motors im zusammengebauten Arbeitszustand nicht überstehen.
Insofern: So etwas kommt (vor allem auch finanziell) gleich kurz hinter Wahnsinn.
 
K

kuhtreter

Dabei seit
09.09.2021
Beiträge
3.321
Ort
Nürnberg
Modell
GS/A LC 2016
Ich möchte auch weiterhin in den Wintermonaten fahren
Da wäre eine Generalsanierung preislich überzogen und der Neuzustand nur von kurzer Dauer. Im Ganzjahresbetrieb entstehen immer wieder Abnutzungsspuren, da bleibt eh nur ausbessern oder mit den Macken zu leben. Ich würde das so lassen und das Gesparte lieber in Sprit investieren.
 
A

ArneT

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2019
Beiträge
58
Ort
Bassum/ Niedersachsen
Modell
R 1200 GS LC Triple Black
Eine Lösung wäre natürlich auch, ein neues Motorrad kaufen :biggrin:
Spaß beiseite.
Die Lösung wird wohl so lauten, wie kuhtreter es formuliert hat: Ich lebe damit, bessere die Problemstellen punktuell aus und fahre aber das ganze Jahr damit. Und wenn ich im Winter mal ganz viel Zeit habe und nichts mit mir anzufangen weiß, dann kommt der jetzige Lack ggf wieder runter und ich bemühe mich um einen neuen Lack, der vielleicht ein etwas besseres Ergebnis liefert.
Sollte sich dennoch kurzfristig etwas anderes ergeben oder entwickeln, dann werde ich es hier kund tun.
Bis dahin bedanke ich mich erstmal für eure Tipps und Hinweise wünsche noch einen schönen Restsonntag und tolle Touren .

LG Arne
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
17.622
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Ich glaube nicht, dass ich das machen lassen werde. Da übersteigen die Kosten m.E. den anschließenden Zugewinn. Ich möchte auch weiterhin in den Wintermonaten fahren und neuerliche Lackschäden sind da nicht gänzlich ausgeschlossen.
Wie ich schon schrieb. So gut wie möglich reparieren lassen und im Winter alle 4 Wochen behandeln (Hat bei mir 80.000km und drei Winter gut funktioniert)
https://www.amazon.de/S100-2110-Kor...=1653839324&sprefix=korrosions,aps,101&sr=8-5
 
A

ArneT

Themenstarter
Dabei seit
06.03.2019
Beiträge
58
Ort
Bassum/ Niedersachsen
Modell
R 1200 GS LC Triple Black
Eine Frage zum Korrosinsspray, die vielleicht komisch klingen mag:
Trocknet das Spray auf dem Lack an und was sprühst du damit alles ein?
Waren jetzt doch 2 Fragen.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
17.622
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
"Eigentlich" bis auf die Bremsscheiben alles, vor allem die exponierten Teile. Im Frühjahr, nach dem Kärchern, schaut der Motor aus wie neu
 
Thema:

Lackschäden durch Streusalz

Lackschäden durch Streusalz - Ähnliche Themen

  • Erledigt Ventildeckel Zylinderkopfdeckel Zylinderkopfhauben für DOHC K25 TÜ mit Lackschäden

    Ventildeckel Zylinderkopfdeckel Zylinderkopfhauben für DOHC K25 TÜ mit Lackschäden: Verkaufe, linken & rechten Zylinderdeckel (granit-grau metallic) von meiner R1200GS TÜ K25 Triple Black (2011) mit Lackschäden. Deckel sind...
  • Lackschaden

    Lackschaden: Hallo Leute Der Lack löst sich ab am Räderkastendeckel R1200 Bj 2007 110PS Das sieht so aus Ist eine Reperatur möglich ? und wie? Danke für...
  • Lackschäden an Aluteilen beheben?

    Lackschäden an Aluteilen beheben?: Hallo zusammen, meine R1150GS wurde vom Vorbesitzer etwas vernachlässigt und hat u.a. auf den Aluteilen (Telelever usw.) kleine weisse Flecken...
  • Lackschäden durch Tankrucksack...

    Lackschäden durch Tankrucksack...: Hallo! Ich habe mir von Wunderlich einen Tankrucksack gekauft. Schönes Teil! Zum Lieferumfang gehörte eine Rolle mit durchsichtigem Klebeband. So...
  • Lackschaden am Rahmen

    Lackschaden am Rahmen: Moin, hab mein Gerät grad in der Werkstatt stehen. Defekt:Rahmen hinten hat an der Stelle, an der der Plastikschutz am Rahmen befestigt ist keine...
  • Lackschaden am Rahmen - Ähnliche Themen

  • Erledigt Ventildeckel Zylinderkopfdeckel Zylinderkopfhauben für DOHC K25 TÜ mit Lackschäden

    Ventildeckel Zylinderkopfdeckel Zylinderkopfhauben für DOHC K25 TÜ mit Lackschäden: Verkaufe, linken & rechten Zylinderdeckel (granit-grau metallic) von meiner R1200GS TÜ K25 Triple Black (2011) mit Lackschäden. Deckel sind...
  • Lackschaden

    Lackschaden: Hallo Leute Der Lack löst sich ab am Räderkastendeckel R1200 Bj 2007 110PS Das sieht so aus Ist eine Reperatur möglich ? und wie? Danke für...
  • Lackschäden an Aluteilen beheben?

    Lackschäden an Aluteilen beheben?: Hallo zusammen, meine R1150GS wurde vom Vorbesitzer etwas vernachlässigt und hat u.a. auf den Aluteilen (Telelever usw.) kleine weisse Flecken...
  • Lackschäden durch Tankrucksack...

    Lackschäden durch Tankrucksack...: Hallo! Ich habe mir von Wunderlich einen Tankrucksack gekauft. Schönes Teil! Zum Lieferumfang gehörte eine Rolle mit durchsichtigem Klebeband. So...
  • Lackschaden am Rahmen

    Lackschaden am Rahmen: Moin, hab mein Gerät grad in der Werkstatt stehen. Defekt:Rahmen hinten hat an der Stelle, an der der Plastikschutz am Rahmen befestigt ist keine...
  • Oben