Kupplungshydraulik kontrollieren!
Nachdem Fossi und ich schon ein paar PNs ausgetauscht haben, möchte ich meinen Senf zu der Thema noch veröffentlichen.
Wenn Scheibe, Druckplatte und Deckel nach 40.000km so verschlissen sind, ist das nicht normal. Wichtig ist auf jeden Fall, beim Zusammenbau auch die Kupplungshydraulik penibelst zu prüfen, ich hab's im Bremsenbereich schon erlebt, dass sich Feststoffe im System als Rückschlagventil betätigt haben. Das wäre zumindest eine Erklärung, denn bis die Membranfeder die Brmsfüssigkeit gegen das "Rückschlagventil" zurück gedrängt hat, schleift die Kupplung länger als es gut für sie ist.
Da BMW in der Kupplungserstausrüstung und der Ersatzteilversorgung bei den 1200ern von Sachs auf einen französischen Hersteller umgestellt hat müssen Gehäuse, Anpressplatte und Deckel zusammen getauscht werden. Das kann man allerdings umgehen, indem man sich die entsprechenden Teile, in diesem Fall Anpressplatte, Deckel und Scheibe im freien Markt, in der Regel sogar günstiger, beschafft. Hier sind die Sachs Einzelteile noch lieferbar.
Zum Thema Sinterscheibe, ich hab sie immer noch im Angebot
![Blinzeln ;) ;)](/styles/gsforum/smilies/wink.png)
, ist ja schon einiges geschrieben worden. Ob sie im vorliegenden Fall der Problemlöser wäre bezweifle ich. Allerdings ist es nicht zwangsläufig nötig, bei Einbau einer Sinterscheibe die Gegenreibflächen, Druckplatte und Deckel, mit zu tauschen.
Mit freundlichen Grüssen aus Kützberg
Peter