
ex-5
Themenstarter
Moinsen Forumsgemeinde,
ich mal wieder!
Zum Motorrad:
R1150 GS, Bj. 1999, 40.000km gelaufen.
Ich hatte vor eingen Tagen das Problem, das mir beim Anfahren die Kupplung leicht gerutscht ist. Heute, bei einer Ausfahrt bzgl. Reifen und Bremsen einfahren, hatte ich ein Rutschen der Kupplung beim zügigen Beschleunigen in höheren Gängen...
Hier alles mal durchsucht und u.a. verschlissene oder verölte Kupplung, bzw. einen undichten Kupplungsnehmerzylinder als mögliche Ursache entdecken können.
Daher gerade mal den Starter herausgenommen und geschaut.... wie sich's gehört natürlich auch mit Schrecken festgestellt, dass sich ein schmieriger, feuchter Belag in der Kupplungsglocke zeigt, der wahrscheinlich die Kupplung rutschen lässt...
Die Frage:
Das es ein Simmering sein kann, weiß ich, aber wie unterscheide ich das zu einem undichten Kupplungsnehmerzylinder, wenn's halt feucht ist und die schwarze Anhaftung auch Bremsflüssigkeit + Kupplungsstaub sein kann.
Ein deutliches Absinken der Kupplungsflüssigkeit habe ich nicht feststellen können; auf ca. 2.000 km habe ich bei der letzten Tour nicht mal 1/4 ltr Öl gebraucht; wenn überhaupt. Ölstand im Schauglas ist ca. 3mm abgefallen, nach den 2.000km.
Bin echt dankbar für Lösungsansätze, bevor ich planlos losschraube!
Bis denne, Sascha.
Ich habe mal drei Bilder angehangen, die das Problem darstellen.
ich mal wieder!

Zum Motorrad:
R1150 GS, Bj. 1999, 40.000km gelaufen.
Ich hatte vor eingen Tagen das Problem, das mir beim Anfahren die Kupplung leicht gerutscht ist. Heute, bei einer Ausfahrt bzgl. Reifen und Bremsen einfahren, hatte ich ein Rutschen der Kupplung beim zügigen Beschleunigen in höheren Gängen...
Hier alles mal durchsucht und u.a. verschlissene oder verölte Kupplung, bzw. einen undichten Kupplungsnehmerzylinder als mögliche Ursache entdecken können.
Daher gerade mal den Starter herausgenommen und geschaut.... wie sich's gehört natürlich auch mit Schrecken festgestellt, dass sich ein schmieriger, feuchter Belag in der Kupplungsglocke zeigt, der wahrscheinlich die Kupplung rutschen lässt...
Die Frage:
Das es ein Simmering sein kann, weiß ich, aber wie unterscheide ich das zu einem undichten Kupplungsnehmerzylinder, wenn's halt feucht ist und die schwarze Anhaftung auch Bremsflüssigkeit + Kupplungsstaub sein kann.
Ein deutliches Absinken der Kupplungsflüssigkeit habe ich nicht feststellen können; auf ca. 2.000 km habe ich bei der letzten Tour nicht mal 1/4 ltr Öl gebraucht; wenn überhaupt. Ölstand im Schauglas ist ca. 3mm abgefallen, nach den 2.000km.
Bin echt dankbar für Lösungsansätze, bevor ich planlos losschraube!
Bis denne, Sascha.
Ich habe mal drei Bilder angehangen, die das Problem darstellen.
Anhänge
-
109,9 KB Aufrufe: 766
-
149,8 KB Aufrufe: 730
-
131,8 KB Aufrufe: 816
Zuletzt bearbeitet: