Fanthomas
Themenstarter
Danke für die wichtigen und guten Hinweise- da werde ich ein Auge drauf haben! Hätte ich bestimmt unterschätzt!!
VG Thomas
VG Thomas
Mit sowas bin ich groß geworden, bloß war der Kessel aus unlackiertem Kupfer. Es wurden Steinkohlebriketts verbrannt (teuflisch heiß), die auch mal zum Durchbrennen des Kessels führten. Normalerweise wurden kleine Kohlen verwenet, nussförmig, die sich deutl. leichter dosieren ließen (und ich armer Tropf musste das Zeug dann auch noch vom Kohlenhändler eine Straße weiter heranschleppen, anliefern kostet bei Kleinmengen extra ).
Google mal nach dem Alter. Da würde ich wohl eher von "GILF" reden. Aber klar, irgendwie hat sie schon noch was.Heather geht heute als gut erhaltene MILF durch
Anhang anzeigen 287128
Mich wundert immer wieder, wie ich ( ohne Verbrennungen zweiten Grades ) meine Kindheit überlebt habe.Ich bin mir nicht ganz sicher, wie du das installiert hast, aber:
- Drucklos heißt, du hast keinen geschlossen Raum, in dem du das Wasser erwärmst. Quasi direkte Verbindung zur Atmosphäre. So, wie die Menschenfresser früher ihre Liebingsspeise über dem Feuer gekocht haben....
- Dein Behälter muss also irgendwo ein Sicherheitsventil haben, sodass der Druck bei >1 bar abbläst - sonst kommt ggf. Dampf aus deinem Wasserhahn.
- Dann braucht es einen Sicherheitstemperaturbegrenzer, der sicherstellt bei Temperaturen über 90°, dass kaltes Wasser beigemischt wird und das heiße Überlaufwasser sicher abgeführt wird. Der Wasserhahn sollte ein Ventil für zusätzlichen Verbrühungsschutz haben, kein Warm-Wasseraustritt > 60° - was aber auch schon ziemlich heiß ist.
Ich kann da gerade auf den Bildern nichts wirklich Sicherheitstechnisches erkennen - warne aber vor der Gefahr von ganz üblen Verbrennungen, wenn man hier zu leichtgläubig solche Installationen ausführt!
Manches geht lange gut - weil das Feuer immer zur rechten Zeit ausging ........ mit Feuer heißes Wasser erzeugen ist dann meistens auch wirklich heiß!
Daran denke ich auch:
Viel Spaß, im Winter - jetzt dürfte das Wasser aus dem Hahn hier für mehr Abkühlung sorgen.