M
Mittelstreckenfahrer
Themenstarter
Hallo zusammen,
ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen aufgefallen, die zum einen das ABS betreffen, andererseits den Durchzug überhalb von 5000 touren (jedoch nicht immer). Teilweise, allerdings nicht immer treten diese Probleme zeitgleich auf.
ABS-Symtome:
Es fing auf dem Weg zur Fähre an den Mautstellen an, beim moderaten Punktbremsen von ca 60-80 auf 0 am Automaten. Hierbei hat öfters der BKV ausgesetzt, nach dem Lösen der Bremse und einigen Metern Rollen ging es wieder. Gefühlt das gleiche Verhalten wie beim Einschalten der Zündung.
Tendenziell (aber nicht nur) war dies häufiger im Temperaturbereich von 8-12 Grad der Fall. Zudem gab es zumindest das Blinklicht der Leuchten auch in Kurvenfahrten, da ich hier nicht bremsen musste.
Vor der Tour habe ich ich die hinteren Bremsbeläge getauscht, ebenso eine Bremsflüssigkeitswechsel durchgefüht und sichergestellt, dass genügend Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ist.
Der Entlüftungstest vom GS-911 war ebenfalls erfolgreich. Im Fehlerspeicher des ABS waren 19 Fehler gesamt, wirkt allerdings für mich nicht unbedingt dramatisch (auf den ersten Blick)
Etwas komisch finde ich, dass die Sensordaten im Leerlauf bei nicht aktiver Bremse bei ca 18-20 bar liegen.
Manchmal lies sich das Aussteigen des ABS (zumindest haben die Fehlerlampen geblinkt) mit mehrfach ruckartigem Gasgeben in den Gängen 2-4 (1, 5-6 habe ich nicht probiert) nachstellen.
Bezüglich des Ruckelns ab ca 4800 - Ich vermute, dass hier auch die zweite Zündspule kaputt ist. Letzten Herbst habe ich bei ca 97t km eine Zündspule gewechselt, hier war das Stottern sehr ausgeprägt. Vermutlich ist nun auch die zweite Zündspule fällig. Allerdings ist bei sanfter Gaszunahme auch über 5000rpm das Problem nicht wirklich feststellbar (Temperaturen außen 7-14 Grad)
Was mich in diesem Zusammenhang wundert ist, dass teilweise das Ruckeln sowie der ABS-Ausfall manchmal zeitgleich auftreten. Als Batterie habe ich eine 4 Jahre alte Hawker, 12,8V bei ausgeschalteter Zündung, die Batterieanschlüsse sind beide fest.
Meine Priorität liegt hier vor allem auf dem Stottern. Wäre es möglich, dass es außer der Zündspule noch etwas anderes sein könnte? (Motronik hat keine Fehler im Speicher)
Bezüglich des ABS - falls jemand eine günstige Lösung oder so etwas schon hatte, würde ich mich um Tipps freuen, allerdings werde ich hier wohl warten, bis das KBA einer Firma die ABE für die Umrüstung auf das ABS IV / I-ABS G-II erteilt hat, die Entwicklung ist laut der Firma soweit schon fertig, der Austauschaufwand würde sich im Großen und Ganzen in Grenzen halten, auch wenn man hierfür den Geldbeutel höchstwahrscheinlich etwas weiter öffnen muss.
Viele Grüße und frohe Ostern,
Mittelstreckenfahrer
ich war kürzlich mit einer 1150er (2003, DZ, I-ABS mit BKV, 108t km) etwas unterwegs, hierbei sind mir komische Sachen aufgefallen, die zum einen das ABS betreffen, andererseits den Durchzug überhalb von 5000 touren (jedoch nicht immer). Teilweise, allerdings nicht immer treten diese Probleme zeitgleich auf.
ABS-Symtome:
Es fing auf dem Weg zur Fähre an den Mautstellen an, beim moderaten Punktbremsen von ca 60-80 auf 0 am Automaten. Hierbei hat öfters der BKV ausgesetzt, nach dem Lösen der Bremse und einigen Metern Rollen ging es wieder. Gefühlt das gleiche Verhalten wie beim Einschalten der Zündung.
Tendenziell (aber nicht nur) war dies häufiger im Temperaturbereich von 8-12 Grad der Fall. Zudem gab es zumindest das Blinklicht der Leuchten auch in Kurvenfahrten, da ich hier nicht bremsen musste.
Vor der Tour habe ich ich die hinteren Bremsbeläge getauscht, ebenso eine Bremsflüssigkeitswechsel durchgefüht und sichergestellt, dass genügend Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter ist.
Der Entlüftungstest vom GS-911 war ebenfalls erfolgreich. Im Fehlerspeicher des ABS waren 19 Fehler gesamt, wirkt allerdings für mich nicht unbedingt dramatisch (auf den ersten Blick)
Fehlercodes 19
Fehlercodewert 16659(0x4113)
Fehlercode-Beschreibung Interner Steuergerätefehler (Rechenfehler) Übertragungsfehler zwischen Rechner Derzeit aktiv NEIN
Fehlercodewert 16915(0x4213)
Fehlercode-Beschreibung Interner Steuergerätefehler (Rechenfehler) Übertragungsfehler zwischen Rechner Derzeit aktiv NEIN
Fehlercodewert 17171(0x4313)
Fehlercode-Beschreibung Interner Steuergerätefehler (Rechenfehler) Übertragungsfehler zwischen Rechner Derzeit aktiv NEIN
Fehlercodewert 17427(0x4413)
Fehlercode-Beschreibung Interner Steuergerätefehler (Rechenfehler) Übertragungsfehler zwischen Rechner Derzeit aktiv NEIN
Fehlercodewert 17911(0x45F7) Fehlercode-Beschreibung Rücklicht defekt
Derzeit aktiv NEIN
Fehlercodewert 16659(0x4113)
Fehlercode-Beschreibung Interner Steuergerätefehler (Rechenfehler) Übertragungsfehler zwischen Rechner Derzeit aktiv NEIN
Fehlercodewert 16915(0x4213)
Fehlercode-Beschreibung Interner Steuergerätefehler (Rechenfehler) Übertragungsfehler zwischen Rechner Derzeit aktiv NEIN
Fehlercodewert 17171(0x4313)
Fehlercode-Beschreibung Interner Steuergerätefehler (Rechenfehler) Übertragungsfehler zwischen Rechner Derzeit aktiv NEIN
Fehlercodewert 17427(0x4413)
Fehlercode-Beschreibung Interner Steuergerätefehler (Rechenfehler) Übertragungsfehler zwischen Rechner Derzeit aktiv NEIN
Fehlercodewert 17911(0x45F7) Fehlercode-Beschreibung Rücklicht defekt
Derzeit aktiv NEIN
Etwas komisch finde ich, dass die Sensordaten im Leerlauf bei nicht aktiver Bremse bei ca 18-20 bar liegen.
Manchmal lies sich das Aussteigen des ABS (zumindest haben die Fehlerlampen geblinkt) mit mehrfach ruckartigem Gasgeben in den Gängen 2-4 (1, 5-6 habe ich nicht probiert) nachstellen.
Bezüglich des Ruckelns ab ca 4800 - Ich vermute, dass hier auch die zweite Zündspule kaputt ist. Letzten Herbst habe ich bei ca 97t km eine Zündspule gewechselt, hier war das Stottern sehr ausgeprägt. Vermutlich ist nun auch die zweite Zündspule fällig. Allerdings ist bei sanfter Gaszunahme auch über 5000rpm das Problem nicht wirklich feststellbar (Temperaturen außen 7-14 Grad)
Was mich in diesem Zusammenhang wundert ist, dass teilweise das Ruckeln sowie der ABS-Ausfall manchmal zeitgleich auftreten. Als Batterie habe ich eine 4 Jahre alte Hawker, 12,8V bei ausgeschalteter Zündung, die Batterieanschlüsse sind beide fest.
Meine Priorität liegt hier vor allem auf dem Stottern. Wäre es möglich, dass es außer der Zündspule noch etwas anderes sein könnte? (Motronik hat keine Fehler im Speicher)
Bezüglich des ABS - falls jemand eine günstige Lösung oder so etwas schon hatte, würde ich mich um Tipps freuen, allerdings werde ich hier wohl warten, bis das KBA einer Firma die ABE für die Umrüstung auf das ABS IV / I-ABS G-II erteilt hat, die Entwicklung ist laut der Firma soweit schon fertig, der Austauschaufwand würde sich im Großen und Ganzen in Grenzen halten, auch wenn man hierfür den Geldbeutel höchstwahrscheinlich etwas weiter öffnen muss.
Viele Grüße und frohe Ostern,
Mittelstreckenfahrer