Meine Wenigkeit stand ebenfalls in einer schwierigen Entscheidung mit den Modellen. Bei mir stand halt noch der 17"Umbau im Vordergrund, den ich sowohl mit der letzten K25, oder eben auch mit der K50 in Angriff nehmen wollte. Als Purist stand für mich zusätzlich noch im Vordergrund, so wenig Schnickschnack wie möglich haben zu wollen, was bei den LC Modellen schon fast unmöglich ist, da die meisten sie mit Vollausstattung geordert hatten.
Ich hatte im Sep. 2019 auch schon fast den Hörer in der Hand, um mich nach einer 10er oder 11er TB mit 18000 Km zu erkundigen, als ich dann eine 15er LC ohne Pakete entdecken durfte, die mit 11800Km und 11500€ nur 500€ teurer war als die TB. Dazu kam das die LC beim BMW Händler um die Ecke war und die TB im Privatbesitz, bei 300Km Entfernung. Die LC hat auch schon die schwere KW, was angeblich zur besseren Laufkultur und Durchzug beisteuert.
Im Originalzustand fand ich die LC etwas steifer, als die K 25. Nach dem Umbau war ich allerdings so begeistert, das ich keine einzige Minute bereut habe die LC zu ordern. Ich bin auch mit der letzten K25 im 17" Trimm unterwegs gewesen und hatte direkt die Rasten am Boden, was mir bei der LC bisher noch nicht passiert ist.
Die Euro 3 Modelle sind zudem noch etwas aggressiver, gegenüber den Euro 4 Modellen, was aber auch nur den empfindlichen Naturen auf fällt. Die Agilität gegenüber den letzten K25 Modellen, fällt auch nur denen auf, die es richtig krachen lassen.
Ich habe mit meiner LC nach dem Umbau in einem halbem Jahr 14000Km gemacht und diese zu ca. 70% recht zügig und ohne Probleme. In der Zeit habe ich 2-3 Satz Sportreifen verbraucht(der 3. Satz ist noch drauf) und einen Ölwechsel, was bei der K25 aber nicht anders gewesen wäre.
Fazit: Mit meinem Statement kann dir die Entscheidung vermutlich nicht leichter gemacht werden. In beiden Fällen wirst du keinen Fehler machen.
Als Selbstschrauber, werden die K25 Teile langsam teurer und seltener gegenüber den LC Modellen. Die Kupplung z.B. lässt sich bei LC Modellen um ein vielfaches leichter und schneller wechseln, als bei den Lufti´s. Wobei ich gerade eine K 27 fertig gemacht habe, die 81000 Km auf dem Buckel hat und nun die erste neue Kupplung bekam, allerdings komplett mit Druckplatte und Schwungrad (voll verheizt). Wer sowas nicht selbst machen kann, muss bei einer K 25 tief in die Tasche greifen.
Bis auf die Kupplung, kann ich als Schrauber keinen großen Unterschied zwischen den Modellen ausmachen. Beide lassen sich angenehm zerlegen und zusammensetzen, dagegen sind andere Hersteller richtig übel.