![qhammer](/data/avatars/m/23/23579.jpg?1619072468)
qhammer
- Dabei seit
- 03.10.2011
- Beiträge
- 2.818
- Ort
- 030
- Modell
- aktuell R1150 GS+ 78er R100RS+ XR 600+ 690R Enduro +XS850+YP125
Na denn Viel Spaß
HiSOOOOOO,
am Montag wird sie abgeholt,
aus 2002 1.Hand keine 30k gelaufen.
Vielen Dank für eure hilfreichen Tips
Earny
Mein Schrauber vermutet, dass diese Einschätzung schon hunderttausende von unschuldigen Batterien ein zu frühes Ende beschert hat. Das Problem tritt bei der 1100 verschärft auf: Beim Start des Motors wird während des Anlassens die Bordspannung geprüft, und wenn sie unter einen bestimmten Wert fällt, dann wird der ABS-Selbsttest abgebrochen, die Lampen blinken weiter und das ABS ist deaktiviert. Grund dafür ist bei der 1100 vor allem eine zu hoch angesiedelte Abschaltsperre, bei der 1150 wurde sie - bei ansonsten baugleichem ABS - um ein halbes Volt abgesenkt. Dazu kommt ein Anlasser, bei dem sich im Elektromotor Magnete lösen können. Ältere, angeschlagene Anlasser ziehen dann immer mehr Strom und lassen die Batteriespannung beim Start einbrechen. Von diesem Problem sind 1100er tendenziell eher betroffen als 1150er, weil sie älter sind, ansonsten sind beide Moppeds in diesem Punkt baugleich. An sich ist der Spannungstest zumindest beim ABS 2 sinnlos, denn wenn die Batterie stark genug ist, einen kalten Boxer der Literklasse anzureißen, dann kann sie auch das ABS durchziehen, wenn es erforderlich ist. Mein Schrauber hat bei meiner 1100 die Verkabelung des ABS so geändert, dass dessen Stromversorgung unterbrochen wird, wenn der Anlasser leiert (Entlastungsrelais). So wird das ABS nach dem Ende des Anlassens gecheckt - und besteht den Test dann auch. Wer weiß, wie das geht (ich weiß es nicht) macht das in zehn Minuten.eine altersschwache Batterie ist häufig die Ursache, das die Initialisierung beim Start nicht klappt,
eine neue GEL Batterie kostet aber unter 60.-€ und hält dann mind. 5 Jahre.