Kardan jetzt auch fürs Fahrrad

Diskutiere Kardan jetzt auch fürs Fahrrad im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Hatten wir das schon? https://www.facebook.com/OfficialCycling..../videos/2230495553644029/ Verzeiht bitte den Link zu Facebook, woanders hab...
GS-Matze

GS-Matze

Dabei seit
18.04.2009
Beiträge
3.125
Ort
München
Modell
GS1200ADV 2018
Bin nicht bei fb und der link geht nicht auf. Aber Kardan am Fahrrad habe ich vor gefühlt 20 Jahren schon mal gesehen.
Ich meine es war an einem Tandem 🤔🤔
 
Canario

Canario

Dabei seit
21.05.2009
Beiträge
1.293
Ort
Taunus
Modell
CRF 1100 SD08
Kardan wäre doch mal was für die z.B. Tour de France...

Canario
 
Foo'bar

Foo'bar

Themenstarter
Dabei seit
08.05.2011
Beiträge
4.405
Ach herrje, der Link geht deswegen nicht, weil die Forensoftware das dort enthaltene Wort "...." (mit o statt 0) durch Punkte ersetzt.
Wer braucht so eine Funktion?

Denn nicht. So interessant ist es auch wieder nicht.

edit:
boah, ich werd welk. Рorn
na also. mit nem kyrillischen P geht's doch.
 
Jan-Gerd

Jan-Gerd

Dabei seit
29.07.2007
Beiträge
1.571
Ort
Nahe Heidelberg
Modell
KTM SA 1290 S
Lies mal den Text, da steht dass Fendt ein uralte Technik wiederbelebt hat.
Sorry, sind vielleicht mehr Zeichen als in Whatsapp üblich...
Lesen bildet, überfliegen nicht...
 
W

wed

Dabei seit
21.06.2008
Beiträge
1.220
Kardanfahrrad habe ich in den 70er Jahren im Zweiradmuseum in Neckarsulm gesehen. 100 Jahre dürfte also stimmen.
Gruß
Wed
 
Gerlinde

Gerlinde

Dabei seit
07.02.2016
Beiträge
1.774
Die alten Kardanräder sogar aus Ende des 19. Jahrhunderts lassen sich problemlos googeln.
Mit dem Suchbegriffen "Fahrrad" kombiniert mit "Kardan" bekommt man eher Räder aus dem Ende des 20. Jahrhunderts angezeigt, weil der Begriff Kardan bei Räder erst eher nach dem 2. Weltkrieg üblicher war.
Davor wurden diese alternativen Fahrradantriebskonzepte vor allem mit "kettenlos" beworben und deshalb ist man, wenn man sich (durchaus interessante) alte Kardanräder anschauen will, mit den Schlagworten "Fahrrad"und"Kettenlos" erfolgreicher und wenn man dann Bilder auswählt, wird man glücklich.
 
Gerlinde

Gerlinde

Dabei seit
07.02.2016
Beiträge
1.774
Nur so nebenbei noch. Das Know how und auch die Werkzeuge für die Erstellung von "quasi Getrieben" und "mechanischen Kraftübertragungen" war in vielen Betrieben die in der Anfangszeit Fahrräder produziert haben, vorhanden. Die damaligen Betriebe haben nicht wie heute üblich nur einen Rahmen gekauft oder bauen lassen und daran Standardteile (Komponenten heißt das heute) der wenigen großen Hersteller verbaut.
Ab dem Umstieg vom Hochrad auf das niedrigere Sicherheitsrad, haben sich vor allem feinmechanische Betriebe, die vorher zB Nähmaschinen gebaut haben, um diesen neuen Markt bemüht. Eine Kegel/Tellerantrieb zu bauen/konstruieren war deshalb auch im eigenen Haus keine ganz so große Aufgabe.
 
W

Wurzelsepp

Dabei seit
07.06.2012
Beiträge
91
Kardan hat einfach den Nachteil, dass der Wirkungsgrad etwas tiefer ist als bei Kette oder Zahnriemen. Bei einem Motorrad (ausser für Rennen, aber da wird ja auch mit Kette gefahren) spielt das keine Rolle, da ist immer noch genug Power vorhanden, bei einem Fahrrad, das mit Muskelkraft betrieben wird, halt nicht. Darum wird sich Kardan dort nicht durchsetzen, zu tiefer Wirkungsgrad.
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.301
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Ein durchaus interessantes Projekt. All jene, welche das Video nicht gesehen haben: Die Ausgestaltung ist deutlich anders als jene in den Anfängen der Fahrrades!
Und bezüglich Wirkungsgrad: Der gezeigte Kardan hat nur eines mit der landläufigen Meinung zum Konzept gemeinsam: Eine Welle.
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.560
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Lies mal den Text, da steht dass Fendt ein uralte Technik wiederbelebt hat.
Sorry, sind vielleicht mehr Zeichen als in Whatsapp üblich...
Lesen bildet, überfliegen nicht...
Der Beitrag verlinkt auf die Räder von Fendt. Dass da in einem Nebensatz vage/nebulös von uralter Technik geschrieben wird ist nicht wirklich relevant sondern erstmal unbelegtes Hörensagen. Im heutigen Zeitalter der alternativen Fakten natürlich mehr Wert als belegte und nachvollziehbare Informationen.

Bis dann,

Ralf
 
Gerlinde

Gerlinde

Dabei seit
07.02.2016
Beiträge
1.774
Der Beitrag verlinkt auf die Räder von Fendt. Dass da in einem Nebensatz vage/nebulös von uralter Technik geschrieben wird ist nicht wirklich relevant sondern erstmal unbelegtes Hörensagen. Im heutigen Zeitalter der alternativen Fakten natürlich mehr Wert als belegte und nachvollziehbare Informationen.
Es ist doch viel netter, wenn Du bitte mal die unnötigen Spitzen wie "vage" "nebulös" "nicht relevant" "unbelegtes Hörensagen" wegläßt.
Wie wäre es denn mit einem einfachen: "Ich verstehe es nicht."
Die Antwort auf die als nebulös "vermuteten alternativen Fakten" steht auf der gleichen Seite, mit der Erklärung, wieso Du nicht nach den Schlagworten "Kardan" und "Fahrrad" suchen darfst, sondern nach "kettenlos" und "Fahrrad" suchen mußt.
Sehr früh bekommst Du dann zB eine Beschreibung
http://www.fahrradsammler.de/index.php?article_id=155

zu einem nett zu lesendem Buch oder kannst Dir unter den gegoogelten Bildern auch tolle Fahrräder mit Technik aus dem Ende des 19 Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhundert anschauen.
Der Kettenantrieb war übrigens auch anfangs nicht so vorteilhaft gegenüber der anderen kettenlose Alternativen, da die Ketten anfangs bis noch ca 2. Weltkrieg deutlich gröber waren und lange nicht so leicht liefen. Es hat sich deshalb für die Fahrradbauer gelohnt nach anderen Antriebsalternativen zu schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.560
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Hallo Gerlinde,
Es ist doch viel netter, wenn Du bitte mal die unnötigen Spitzen wie "vage" "nebulös" "nicht relevant" "unbelegtes Hörensagen" wegläßt.


Also ich finde vage/nebulös nett ;-)

Wie wäre es denn mit einem einfachen: "Ich verstehe es nicht."


Hhhmm..., eher nicht, ich hatte mal einen Zweiradmechaniker-Meisterbetrieb eingetragen und in der Zeit Carbonrennräder, bzw. die Rahmen dazu, gebaut. Allerdings zugegebenermaßen mit Kette :cool: Trotzdem beschäftigt man sich dann natürlich auch mit Alternativen.
Übrigens waren die ersten Jahre/Jahrzehnte alle Fahrräder "kettenlos", das war die Zeit der Hochräder. Kurbel/Pedale ans übergroße Vorderrad und los. Die Draisine als Ur-Fahrrad lasse ich mal aussen vor da sie nicht wirklich in die Definition fällt.
Das Thema selbst war aber explizit nicht "Kettenlos" sondern Kardan, und der hat nunmal in der klassischen Form am Fahrrad die weiter oben schon erwähnten Nachteile des deutlichen schlechteren Wirkungsgrades.
Was man in dem ursprünglichen Facebook-Video sieht bleibt leider im Verborgenen, wäre schön wenn man das auf einer offenen Plattform finden könnte (die zumindest Ansatzweise die gültigen Datenschutzrichtlinien erfüllt).

Bis dann,

Ralf
 
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.301
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Und man lese eben auch alles:

"Bei gleicher Leistung setzt der Dura Ace-Antrieb – laut Ceramicspeed übrigens der effizienteste Kettenantrieb – 97,5 % der Energie in Vortrieb um. Heißt: Während beim Driven 3 Watt verloren gehen, sind es bei der Dura Ace 7,5 Watt. Noch größer ist der prozentuale Unterschied bei 200 Watt. Dann stehen 2,5 Watt Verlust rund 6,5 Watt Leistungseinbußen bei der Dura Ace gegenüber."

Damit wäre das Märchen, dass Kardan generell mehr Verluste hat, pulverisiert.

Dieser Kardan hat 99% (in Worten Neuneundneunzig!!!) Wirkungsgrad. Das ist deutlich mehr wie die Kette.
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.560
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Moin,
deshalb schrieb ich oben auch explizit „Kardan in der klassischen Form“, also Kegelräder.
Das gezeigte von den Schnellen Keramikern ist erst mal ein Prototyp, ob das in der Form auch im harten Einsatz funktioniert bleibt erst noch zu beweisen. Genial ist die Idee allemal, aber recht aufwändig und wenn ich sehe dass Ceramicspeed für ein oversized Schaltwerk bis zu 2.000€ aufruft sprechen wir bei dem Kardan vermutlich über +10.000€.
Btw, ich halte 3 Watt Differenz (im sauberen Antrieb!) nicht für die Welt, auch wenn die relativen Zahlen bombastisch aussehen.
3Watt ist der Unterschied ob die Sonnenbrille vor den Augen oder oben auf dem Kopf sitzt - bei 25km/h.
Eine Strassenfähige Version des Antriebs würde ich aber wirklich gerne mal fahren - wegen der Mechanik. Die 3 Watt hole ich nicht raus...
Bis dann,

Ralf
Kleiner Nachtrag - natürlich beziehen sich die Aussagen auf die "Baugruppe" Kardan - ein Kardan im eigentlichen Sinne des Kardangelenkes - kommt ja hier in den Beispielen gar nicht zum Einsatz. Die gezeigten Kardanrohre sind ohne Gelenk und haben ergo einen Wirkungsgrad von 100%. Relevant sind die Ausführungen der Kraftübertragung im 90° Winkel auf den eigentlichen Kardan bzw. die beiden Winkelgetriebe. Klassisch ein Kegelrad vorne und eins hinten, im oben gezeigten Prototyp eine sehr viel komplexere und störanfällige Lösung, insbesondere im Gegensatz zum gekapselten Kradan wie z.B. an der GS.
Ein klassisches Winkelgetriebe hat übrigens einen Wirkungsgrad von ca. 95% - das ganze dann mal 2 - landet man bei knapp über 90% Gesamtwirkungsgrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerlinde

Gerlinde

Dabei seit
07.02.2016
Beiträge
1.774
Und zum Suchen: Das Ding heißt Ceramicspeed Driven.
Live ist viel besser.

Ich fahre, wenn es passt ganz gerne nach Friedrichshafen und die Eurobike ist ja zB in ca 6 Wochen. Letztes Jahr konnte man schon das Ceramicspeed sich neben dem Colnago Stand anschauen.
 
Thema:

Kardan jetzt auch fürs Fahrrad

Kardan jetzt auch fürs Fahrrad - Ähnliche Themen

  • Erledigt Touratech Kardan-Sturzpad

    Touratech Kardan-Sturzpad: Zu verkaufen. Sehr guter Zustand. Kardan-Sturzpad für BMW R1300GS/ Adventure, R1250GS/ Adventure, R1200GS (LC)/ Adventure (LC)/ R1250RT/ R1200RT...
  • Kardan Öl Silber-Schwarz...

    Kardan Öl Silber-Schwarz...: Hallo freundliche Kuh-Halter, Als ich das Moto gekauft habe ( 2022 ) - habe ich es zum Schrauber gebracht, mit der bitte alle Flüssigkeiten zu...
  • Defekter Antrieb - Hilfe bei erster Einschätzung

    Defekter Antrieb - Hilfe bei erster Einschätzung: Hallo zusammen, ich fahre meine 2007er GS nun seit ca. einem Jahr fröhlich in der Weltgeschichte herum - wir sind aktuell bei 105.000km...
  • Seitenwechsel Kardan von rechts nach links

    Seitenwechsel Kardan von rechts nach links: Hallo Leute, ich wende mich heute mal mit einer Frage an euch, die mir schon längere Zeit im Kopf rumgeht und ich mit der Sufu nichts brauchbares...
  • Lastwechsel Kardan Fußrasten

    Lastwechsel Kardan Fußrasten: Ich spüre bei meiner 1300er den Kardan / Lastwechsel sehr stark in den Fußrasten. Wieviel ist „normal“ dass man hier vom Lastwechsel spürt? Ich...
  • Lastwechsel Kardan Fußrasten - Ähnliche Themen

  • Erledigt Touratech Kardan-Sturzpad

    Touratech Kardan-Sturzpad: Zu verkaufen. Sehr guter Zustand. Kardan-Sturzpad für BMW R1300GS/ Adventure, R1250GS/ Adventure, R1200GS (LC)/ Adventure (LC)/ R1250RT/ R1200RT...
  • Kardan Öl Silber-Schwarz...

    Kardan Öl Silber-Schwarz...: Hallo freundliche Kuh-Halter, Als ich das Moto gekauft habe ( 2022 ) - habe ich es zum Schrauber gebracht, mit der bitte alle Flüssigkeiten zu...
  • Defekter Antrieb - Hilfe bei erster Einschätzung

    Defekter Antrieb - Hilfe bei erster Einschätzung: Hallo zusammen, ich fahre meine 2007er GS nun seit ca. einem Jahr fröhlich in der Weltgeschichte herum - wir sind aktuell bei 105.000km...
  • Seitenwechsel Kardan von rechts nach links

    Seitenwechsel Kardan von rechts nach links: Hallo Leute, ich wende mich heute mal mit einer Frage an euch, die mir schon längere Zeit im Kopf rumgeht und ich mit der Sufu nichts brauchbares...
  • Lastwechsel Kardan Fußrasten

    Lastwechsel Kardan Fußrasten: Ich spüre bei meiner 1300er den Kardan / Lastwechsel sehr stark in den Fußrasten. Wieviel ist „normal“ dass man hier vom Lastwechsel spürt? Ich...
  • Oben