Kaminfeuer
R.I.P.
Themenstarter
Hallo liebe GS-Gemeinde, ich wollte euch mal teilhaben lassen an meinem Projekt im Oktober 2022.
Nach 40 Jahren musste der alte wasserführende Kamineinsatz raus. Das war ein Gerco WK1 mit 128 Liter Wasserinhalt.
Hat immer treu und brav seinen Dienst getan. Stube und das restliche Haus waren immer mollig warm.
Der Kamin hat aber durch den großen Wasserinhalt immer eine Weile gebraucht bis er auf Touren kam.
Nun musste er aber getauscht werden werden. Die beste Sozia der Welt bekam Panik. Dreck,Staub usw. sind ja nicht zu vermeiden.
Vor dem Abriss das Parkett im Wohnzimmer mit altem Teppichboden, Malerflies und Folie abgeklebt und geschützt.
Vorschlaghammer rausgeholt und alles abgerissen. Erstaunlicherweise ging es sehr gut. Mit Hilfe meiner Kumpels und
schwerem Gerät das alte Geschütz über Flur und Außentreppe nach draußen gebraucht. Uff, alles heile geblieben.
Sind ja immerhin 260kg Lebendgewicht.
Da steht er nun bereit zur Abholung durch den Schrotthändler.
Dann den neuen Einsatz mit Manitou, Rollbrettern und Muskelkraft reintransportiert.
Da steht er nun auf dem Aufsatz vom alten Kamin. Hat den smarten Vorteil, das der neue Einsatz zum Befüllen ca. 30cm höher steht.
Ausgerichtet und Füße mit dem alten Aufsatz verschweißt und Beton untergefüllt. Da wackelt nichts mehr.
Nächster Arbeitsschritt: Rauchrohr montiert. Verrohrung durch den Heizungsbauer meines Vertrauens. Danach Zwischenabnahme durch
den Bezirksschornsteinfegermeister. Großes Lob bekommen. War richtig stolz auf mich.
Angefangen mit dem Zumauern. Material Ytongsteine G4 und Silikatplatten. Alter Schwede, war das eine Fummelei. Viel Schneiden und
Anpassen. Aber, in der Ruhe liegt die Kraft. Danach habe ich den Kamin mit Fliesen verkleidet und verputzt.
Im Heizungskeller den 600 Liter Pufferspeicher mit dem ganzem Pumpengedöns installiert. Es ist unglaublich, was das Zeug heute kostet.
Schlussabnahme durch den Schornsteinfeger. Doku erstellt usw. Ja, was soll ich sagen, geschafft. Die beste Sozia der Welt ist auch mit mir
zufrieden. Der Dreck hielt sich auch im Rahmen. Alles gut. Der neue Kamin ist ein Camina und Schmid Lina W 6751mit Nennwärmeleistung 14,5 kW und
68 Liter Wasserinhalt. Die Gasheizung ist zur Zeit bei uns komplett ausgeschaltet. Der neue Kamin hat einen klasse Wirkungsgrad. Wir haben einen
kleinen Bungalow mit 95 qm Wohnfläche und Vollunterkellerung. Die ganze Bude ist jetzt mollig warm. Aber man muss auch Holz machen und lagern.
Ich besitze einen kleinen Deutz , Spalter und ein Buschmopped. Das ist auch nicht umsonst. Von der Arbeit ganz zu schweigen. So ein Stück Holz
hat man ein paarmal in der Hand, bevor es im Kamin landet. Wer sich fertiges trockenes Brennholz kaufen muss, hat verloren.
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Auf eine schöne Saison 2023. Bleibt gesund.
Gruß Heinrich
Nach 40 Jahren musste der alte wasserführende Kamineinsatz raus. Das war ein Gerco WK1 mit 128 Liter Wasserinhalt.
Hat immer treu und brav seinen Dienst getan. Stube und das restliche Haus waren immer mollig warm.
Der Kamin hat aber durch den großen Wasserinhalt immer eine Weile gebraucht bis er auf Touren kam.
Nun musste er aber getauscht werden werden. Die beste Sozia der Welt bekam Panik. Dreck,Staub usw. sind ja nicht zu vermeiden.
Vor dem Abriss das Parkett im Wohnzimmer mit altem Teppichboden, Malerflies und Folie abgeklebt und geschützt.
Vorschlaghammer rausgeholt und alles abgerissen. Erstaunlicherweise ging es sehr gut. Mit Hilfe meiner Kumpels und
schwerem Gerät das alte Geschütz über Flur und Außentreppe nach draußen gebraucht. Uff, alles heile geblieben.
Sind ja immerhin 260kg Lebendgewicht.
Da steht er nun bereit zur Abholung durch den Schrotthändler.
Dann den neuen Einsatz mit Manitou, Rollbrettern und Muskelkraft reintransportiert.
Da steht er nun auf dem Aufsatz vom alten Kamin. Hat den smarten Vorteil, das der neue Einsatz zum Befüllen ca. 30cm höher steht.
Ausgerichtet und Füße mit dem alten Aufsatz verschweißt und Beton untergefüllt. Da wackelt nichts mehr.
Nächster Arbeitsschritt: Rauchrohr montiert. Verrohrung durch den Heizungsbauer meines Vertrauens. Danach Zwischenabnahme durch
den Bezirksschornsteinfegermeister. Großes Lob bekommen. War richtig stolz auf mich.
Angefangen mit dem Zumauern. Material Ytongsteine G4 und Silikatplatten. Alter Schwede, war das eine Fummelei. Viel Schneiden und
Anpassen. Aber, in der Ruhe liegt die Kraft. Danach habe ich den Kamin mit Fliesen verkleidet und verputzt.
Im Heizungskeller den 600 Liter Pufferspeicher mit dem ganzem Pumpengedöns installiert. Es ist unglaublich, was das Zeug heute kostet.
Schlussabnahme durch den Schornsteinfeger. Doku erstellt usw. Ja, was soll ich sagen, geschafft. Die beste Sozia der Welt ist auch mit mir
zufrieden. Der Dreck hielt sich auch im Rahmen. Alles gut. Der neue Kamin ist ein Camina und Schmid Lina W 6751mit Nennwärmeleistung 14,5 kW und
68 Liter Wasserinhalt. Die Gasheizung ist zur Zeit bei uns komplett ausgeschaltet. Der neue Kamin hat einen klasse Wirkungsgrad. Wir haben einen
kleinen Bungalow mit 95 qm Wohnfläche und Vollunterkellerung. Die ganze Bude ist jetzt mollig warm. Aber man muss auch Holz machen und lagern.
Ich besitze einen kleinen Deutz , Spalter und ein Buschmopped. Das ist auch nicht umsonst. Von der Arbeit ganz zu schweigen. So ein Stück Holz
hat man ein paarmal in der Hand, bevor es im Kamin landet. Wer sich fertiges trockenes Brennholz kaufen muss, hat verloren.
Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. Auf eine schöne Saison 2023. Bleibt gesund.
Gruß Heinrich