
Richtig, bis zu einem gewissen Punkt - den die meisten aber nicht abschätzen können.Alkohol belebt![]()
Die Ausgangsfrage liegt übrigens schon 12 Jahre zurück....ich möchte jetzt nicht doo.f werden, aber die Ausgangsfrage des Themenstarters war wie man Alkohol nach Norwegen einführt und nicht ob man einen Alkoholentzug machen soll......
Ja, du hastRecht, aber manche Themen bleiben halt aktuellDie Ausgangsfrage liegt übrigens schon 12 Jahre zurück....
Ist das nicht Glycol als Frostschutzmittel, mit dem man Mitte der 80er u.a. auch in Österreich den Wein gepanscht hat?Bei Entzugserscheinungen könnte man ja auch den Kühlkreislauf der LC Leersaufen, da ist doch auch Ethanol oder sowas ähnliches vorhanden, das ist sie eben wieder Luftgekühlt
pur killt Diaethylenglycol die Nieren recht blitzartig (da gabs mal in den Usa in den 30er Jahren einen Kinder-Killer-Hustensaft, der letzlich zur Gründung der FDA geführt hat, auch gabs irgendwo in Indien? mal was in den 90ern), in Verbindung mit Alkohol ist das Zeug "weniger" gefährlich, wird eigentlich wieder ausgepieselt.Ist das nicht Glycol als Frostschutzmittel, mit dem man Mitte der 80er u.a. auch in Österreich den Wein gepanscht hat?
Aber vielleicht weis ja unser Weinexperte mehr, inwieweit das auch berauschende Wirkung hat.
Gruß Thomas
Die dazu gegründete Österreichische Weinmarketing (ÖWM) hat danach jahrelang sehr schöne Events in Deutschland gemacht.Letztendlich hat dem österrischen Weinbau und Weintrinker nichts besseres als dieser Skandal passieren können, die Winzer sind von Masse auf Klasse umgestiegen.
Bio-Hefe wahrscheinlichSuper, werd mal den Metzger meines Vertrauens darauf ansprechen.
Mal sehen, welche Ettiketten er draufpappt.
Ja, bekannt. Schweden erlaubt eine Menge die nachweislich dem Eigenverbrauch dient.Schweden und Norwegen unterscheiden sich bei der Einfuhr von Alkohol DEUTLICH!
Hmmh? Zeigt die Seite nicht die Zollgrenzen bei der Einfuhr nach Deutschland?Wenn es denn ein Nicht-EU-Land wie Norwegen sein soll, dann sind doch pro Person z.B. 16 Liter Bier möglich.
Das sollte doch pro Person über das gröbste hinweghelfen. Zumindest bei einer Woche Aufenthalt.
Rest eben dazukaufen.
Hier findet man die zulässigen Mengen EU/Nicht-EU recht übersichtlich:
Reisefreimengen in der EU und außerhalb - Zoll 2023