Da ist der Hessischer Rundfunk aber sehr langsam gewesen.
Zu lange recherchiert und auch noch schlecht recherchiert.
Leider wurde nicht erwähnt, das dies gängige Praxis bei allen anbietern ist.
So werden auch bei Google (Android) und Windows Daten gesammelt.
Es wurde auch sehr schlecht erklärt welche Daten gesammelt werden.
Gesammelt werden ja lediglich Positionsdaten von WLAN-Routern und Mobilfunkzellen per Zeitstempel.
Und jede Zelle kommt in der Datenbank nur einmal vor, dies ergibt ein recht ungenaues Bewegungsprofil da diese Daten sich nicht dauernd sondern sporadisch aktualisieren.
Der Nutzer muss also an einem Ort mit Zeitstempel einer Aktualisierung, nicht auch an diesem Ort gewesen sein.
Der hr hätte bei guter Recherche auch rausbekommen, das Apple als einziger diese Methode nach Beschwerden 2011 noch weiter entschärft hat.
Die Einträge der Datenbank werden nun auf die letzten sieben Tage beschränkt, sofern die Ortungsdienste aktiviert sind.
Der Volksaufschrei 2011 richtete sich seltsamerweise auch nur gegen Apple, Google und Co dürfen scheinbar alles machen.
Die Aufzeichnungen von Navigon und TomTom sind da bedenklicher und dies ohne jeden Protest.
Der hr ist einfach spät und schlecht dabei.