Ecky2
Themenstarter
- Dabei seit
- 02.03.2022
- Beiträge
- 42
- Modell
- R1200 GS LC K50
Hallo in die Runde,
mir ist aufgefallen, dass ich bei Verwendung des HSC schon sehr darauf achten muss, die GS beim Anfahren nicht abzuwürgen. Und das bereits auf ebener Fläche. Wenn ich mir das dann mit Sozia, Gepäck und an einem tatsächlichen Berg vorstelle, bremse ich wohl lieber komplett manuell oder löse HSC manuell kurz vor dem Anfahren.
Beim Lesen der Betriebsanleitung im Bereich Technik im Detail ist mir die Erläuterung aufgefallen, dass der HSC-Haltedruck abhängig sei vom Bremsdruck, der beim Anhalten verwendet wird. Demnach müsste beim sanften Abbremsen an eine Kreuzung ein geringerer Haltedruck aufgebaut werden. Ich kann da in der Praxis jedoch keinen Unterschied feststellen. Egal wie sanft ich abbremse, zum Anfahren aus dem HSC benötigt die Maschine erheblich Drehzahl und feines Gefühl an der Kupplung, um vom Haltedruck loszukommen. Verstehe ich die Anleitung falsch? Sollte es hier tatsächlich einen spürbaren Unterschied geben?
DLzG, EcKy
mir ist aufgefallen, dass ich bei Verwendung des HSC schon sehr darauf achten muss, die GS beim Anfahren nicht abzuwürgen. Und das bereits auf ebener Fläche. Wenn ich mir das dann mit Sozia, Gepäck und an einem tatsächlichen Berg vorstelle, bremse ich wohl lieber komplett manuell oder löse HSC manuell kurz vor dem Anfahren.
Beim Lesen der Betriebsanleitung im Bereich Technik im Detail ist mir die Erläuterung aufgefallen, dass der HSC-Haltedruck abhängig sei vom Bremsdruck, der beim Anhalten verwendet wird. Demnach müsste beim sanften Abbremsen an eine Kreuzung ein geringerer Haltedruck aufgebaut werden. Ich kann da in der Praxis jedoch keinen Unterschied feststellen. Egal wie sanft ich abbremse, zum Anfahren aus dem HSC benötigt die Maschine erheblich Drehzahl und feines Gefühl an der Kupplung, um vom Haltedruck loszukommen. Verstehe ich die Anleitung falsch? Sollte es hier tatsächlich einen spürbaren Unterschied geben?
DLzG, EcKy