R80
Themenstarter
Liebe Wissende,
meine R100GS Bj.92 soll zu einem Fernreisemotorrad ertüchtigt werden.
Als Reiseland soll z.B. die Mongolei befahren werden.
Momentan "zahne" ich mit der Entscheidung ob ein HPN-Rahmen sinnvoll ist.
Die serienmäßigen Federelemente sollen aber beibehalten werden, da mir die Fuhre jetzt schon hoch genug erscheint.
Geplant ist ein großer HPN-Tank (43 Liter) und ein selbstgebautes ALU-Gepäcksystem analog "Teschtaschen". Motorseitig plane ich mit einer Doppelzündung Laufruhe, Spritverbrauch und "Schlechtspritverträglichkeit" optimieren.
Leichtere Kolben (Siebenrock Replacement-Kit) sind bereits montiert, ggf. möchte ich die höhere Kompression wieder etwas zurücknehmen. Die gesamte Verkabelung wird neu verlegt, dabei sollen auch die Original Anzeigeinstrumente einer leichteren Version weichen (z.B. Motogadget Motoscope Pro). Ob das "Wasserrohr" und die Originalverkleidung bleibt ist noch offen - das hängt davon ab, ob es mir gelingt mit div. Spoilern die Verwirbelungen auf dem Helm zu reduzieren. Ggf. möchte ich das ältere kleine Windschild der Baujahre 88-90 montieren.
Jetzt zum Rahmen: sind die Serienrahmen bei "normaler Fahrweise" mit viel Gepäck auch auf Schlechtwegstrecken bruchgefährdet (Hauptrahmen und Heckrahmen)? Kennt man solche Fälle?
Hat das Wasserrohr eine sinnvolle Sturzfunktion?
Auch für sonstige Tipps zu sinnvollen Umbauten bin ich dankbar.
Gruß, Micha
meine R100GS Bj.92 soll zu einem Fernreisemotorrad ertüchtigt werden.
Als Reiseland soll z.B. die Mongolei befahren werden.
Momentan "zahne" ich mit der Entscheidung ob ein HPN-Rahmen sinnvoll ist.
Die serienmäßigen Federelemente sollen aber beibehalten werden, da mir die Fuhre jetzt schon hoch genug erscheint.
Geplant ist ein großer HPN-Tank (43 Liter) und ein selbstgebautes ALU-Gepäcksystem analog "Teschtaschen". Motorseitig plane ich mit einer Doppelzündung Laufruhe, Spritverbrauch und "Schlechtspritverträglichkeit" optimieren.
Leichtere Kolben (Siebenrock Replacement-Kit) sind bereits montiert, ggf. möchte ich die höhere Kompression wieder etwas zurücknehmen. Die gesamte Verkabelung wird neu verlegt, dabei sollen auch die Original Anzeigeinstrumente einer leichteren Version weichen (z.B. Motogadget Motoscope Pro). Ob das "Wasserrohr" und die Originalverkleidung bleibt ist noch offen - das hängt davon ab, ob es mir gelingt mit div. Spoilern die Verwirbelungen auf dem Helm zu reduzieren. Ggf. möchte ich das ältere kleine Windschild der Baujahre 88-90 montieren.
Jetzt zum Rahmen: sind die Serienrahmen bei "normaler Fahrweise" mit viel Gepäck auch auf Schlechtwegstrecken bruchgefährdet (Hauptrahmen und Heckrahmen)? Kennt man solche Fälle?
Hat das Wasserrohr eine sinnvolle Sturzfunktion?
Auch für sonstige Tipps zu sinnvollen Umbauten bin ich dankbar.
Gruß, Micha