Meine Zusammenfassung aus dem Bereich Nutzfahrzeuge(von 3,5/ 18/ 40tonner): Saufen wie die großen und ziehen wie die kleinen und haben dank andauernder Zylindereinsparung auch keine wirkliche Laufkultur mehr. Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen wie durch mehr Hubraum. Waren das noch Zeiten in den 90ern. Angepasster, kräftiger Hubraum(Sprinter Klasse 5 Zylinder 2,9l, 18Tonner hatten im groben noch 10Liter Motoren die haben heute die 40Tonner. 40Tonner hatten 12-15Liter Hubraum und mehr)mittelmäßig aufgeladen, anständige Zylinderzahl gerade bei den kleinen( 3,5-bis 7,5t) schöne Fünf bzw. Sechszylinder, heutzutage überwiegend Vierzylinder. Heute eine Heitzerei, ständig muß man am oberen Drehzahllimit herumorgeln, früher Kraft von unten. Die heutigen Minidiesel muß man wie Benziner fahren, drehen aber nicht so hoch. Untenherum ist tote Hose(man kann eben die Physik doch nicht überlisten). Ein Turbo kann nur verstärken was da ist, ersetzen(zaubern) kann er auch nicht. Gerade beim Verbrauch hat sich gegenüber früher(20 Jahre zurück) eigentlich nichts getan. Ist alles nur kleiner, komplizierter und anfälliger geworden.
Ein gesundes Mittelmaß wäre auch hier angebracht. Aber wie der Herr, sos Gscherr.
Bei den Autos kenn ich mich da nicht so aus. Aber ein Passat mit 1,4 Literchen und Wohnanhänger hintendran und die Berge vor dir, die Karre voll. Da tut mir ehrlich das Motörchen leid.
Gut Motorisert, sparsam und langlebig war mein Golf 3 1,9 tdi. Schön zu fahren waren auch die 3Liter Diesel aus Bayern deren Nachfolger(in dieser PS Klasse)nur noch 2 Liter und 4 Zylinder haben. Mag sparsam sein mit diesen vielen Gängen aber auch haltbar? Wenn bloß einer drin sitzt in Ordnung, aber unter Vollast???