sigmali
Ich kann nur die Erfahrungen ohne 1300er weitergeben.
2011 neue GS 1200 TÜ gekauft (mit damaligem ESA). War nach zig zig Jahren mit div. BMW-Modellen aus R- und K-Reihen (dienstlich und privat), (alle mit "Basis"-Fahrwerken) mein erstes ESA-Fahrzeug. Ich war sehr zufrieden und freute mich über die schnellen und auch spürbaren Verstellmöglichkeiten. Ich war aber verärgert, als nach 6 Jahren bei bereits ca 35 000 Straßenkilometern (kein offroad-Einsatz) beide Dämpfer anfingen zu siffen und eine sehr teure Reparatur sich ankündigte.
Deshalb gab ich sie unrepariert weiter und kaufte 2020 eine neue 1250 GS ohne ESA. Aktuell 32 000 km. Sie sind dicht und funktionieren für mich bestens. Die paar mal im Jahr, wo ich mit Frau und Gepäck verreise, drehe ich an den beiden (großen und kleinen) Handrädern für Vorspannung und Dämpfung und gut ist.
Wenn/falls ich in 1-2 Jahren an den Kauf eines neuen Motorrads nachdenke, ist ein elektronisches Fahrwerk nicht auf meiner Prio-Liste.
So, wie ich auch bei meinen letzten beiden Pkws (Golf 6 GTI, Golf 8 GTI) mich darauf verlassen hatte, dass VW auch funktionierende Serienfahrwerke bauen kann - und nicht enttäuscht wurde.
Beim Boxster war ich zum elektronischen Fahrwerk gewzungen, weil ich die Hinterachsquersperre unbedingt wollte und die nur i.V.m. dem elektronischen Fahrwerk bestellbar war. Sonst hätte ich auch dort gerne darauf verzichtet.
2011 neue GS 1200 TÜ gekauft (mit damaligem ESA). War nach zig zig Jahren mit div. BMW-Modellen aus R- und K-Reihen (dienstlich und privat), (alle mit "Basis"-Fahrwerken) mein erstes ESA-Fahrzeug. Ich war sehr zufrieden und freute mich über die schnellen und auch spürbaren Verstellmöglichkeiten. Ich war aber verärgert, als nach 6 Jahren bei bereits ca 35 000 Straßenkilometern (kein offroad-Einsatz) beide Dämpfer anfingen zu siffen und eine sehr teure Reparatur sich ankündigte.
Deshalb gab ich sie unrepariert weiter und kaufte 2020 eine neue 1250 GS ohne ESA. Aktuell 32 000 km. Sie sind dicht und funktionieren für mich bestens. Die paar mal im Jahr, wo ich mit Frau und Gepäck verreise, drehe ich an den beiden (großen und kleinen) Handrädern für Vorspannung und Dämpfung und gut ist.
Wenn/falls ich in 1-2 Jahren an den Kauf eines neuen Motorrads nachdenke, ist ein elektronisches Fahrwerk nicht auf meiner Prio-Liste.
So, wie ich auch bei meinen letzten beiden Pkws (Golf 6 GTI, Golf 8 GTI) mich darauf verlassen hatte, dass VW auch funktionierende Serienfahrwerke bauen kann - und nicht enttäuscht wurde.
Beim Boxster war ich zum elektronischen Fahrwerk gewzungen, weil ich die Hinterachsquersperre unbedingt wollte und die nur i.V.m. dem elektronischen Fahrwerk bestellbar war. Sonst hätte ich auch dort gerne darauf verzichtet.