![obelixx](/data/avatars/m/6/6956.jpg?1612725873)
obelixx
- Dabei seit
- 04.09.2007
- Beiträge
- 391
Also mal was konstruktives !
Und das kommt aus dem absoluten Leichtbau, als in den 80ern die Rennräder bis zum erbrechen abgespeckt wurden ... ich habe u.a. Reifen auf meinem Radl gefahren, die wogen nur 225gr./Stück ... das fühlte sich super leicht an![Großes Läheln :D :D](/styles/gsforum/smilies/biggrin.png)
![Großes Läheln :D :D](/styles/gsforum/smilies/biggrin.png)
![Großes Läheln :D :D](/styles/gsforum/smilies/biggrin.png)
Es immer eine Frage des Aufwandes ... ob mit TÜV-Segen oder nicht ... alles geht, wenn man es will bzw. bezahlen will !
1) Lochen oder auf andere Wege erleichtern, wo es die Stabilität hergibt. Das kann man ggf. gegenrechnen oder man muß ggf. die Werkstoffe tauschen.
2) Entfernen, was nicht zur Funktion (und das ist immer ein Kompromiss) zwingend gebraucht wird (ABS, Verkleidungsteile etc.).
3) Austauschen aller "Schrauben", die bei 2. noch nicht entfernt wurden gegen der Funktion entsprechende "Leichtbauschrauben aus Al oder Ti ! Das macht den Geldbeutel und das Moped leichter.
4) Das Motorrad mit nur den notwendigen Betriebsstoffen betreiben (Öl+Sprit+Bremsfüssigkeit) ... das macht schon mal ganz schön viel aus.
5) Die leichtesten Reifen benutzen (die unterschiede der verschiedenen Reifen sind erheblich).
6) Lack entfernen bzw. Kohlefaser oder Kevlarbauteile nur im unlackierten Zustand verbauen !
Weil wer lackierte Kohlefaserteile verwendet, macht sich den Gewichtsvorteil gegenüber "leichten weniger stabilen Billigkunststoffen" leicht wieder zunichte ! Bei CFK ist es nämlich so eine Sache ... oft geht es nur um die Optik und dann geht`s mit der Gewichtseinsparung meist abwärts !
7) Alle Rahmenteile gegen Leichtbauten aus hochfestem Stahl (42CrMo4 oder besser 30CrNiMo8) oder besser Ti austauschen.
8) Alle Motorinnenteile gegen entsprechende Leichtbauteile aus hochfestem Al oder Ti ersetzen.
9) Tauschen der Batterie ggf. gegen eine kleinere/leichtere.
10) Back to the roots ... vielleicht findet sich jemand der den 1200er auf Kickstarter umkonstruiert ... dann könnte der Starter enfallen und die Batterie noch kleiner werden.
So, denke ich, kann man locker die 200kg bei einer GSA unterbieten !
Vielleicht noch weiter ... aber dann sieht die Fuhre nicht mehr so aus wie jetzt und ist ggf. auch nicht mehr so stabil.
Es ist immer eine Frage, wie weit man die Kompromisse treiben will.
Jeder hat zu all den Fragen der Welt eine andere Sicht.
Und die sollte man ihm lassen !
Ich sage nur, das man auf einfache Wege viel erreichen kann.
Man kann mit einem Irrsinnsaufwand das ganze total optimieren.
Jeder soll es so tun wie er es will !
Und manches glaubt man zu spüren, obwohl man es nicht nachmessen kann.
Die einem dann die Meßergebnisse präsentieren sind dann die Spielverderber ... oder ?
Und noch was zu Obelix und den 120kg:
Wer sich schonmal (auch der 80kg-Mann - habe ich mit 18 Jahre austrainiert übrigends auch mal gewogen !) mit allen Mopedklamotten auf die Waage gestellt hat, wird feststellen das dann schon mal locker 15-25kg dazu kommen können !
Aber auch das kann man sich schön rechnen :-)))
Und das kommt aus dem absoluten Leichtbau, als in den 80ern die Rennräder bis zum erbrechen abgespeckt wurden ... ich habe u.a. Reifen auf meinem Radl gefahren, die wogen nur 225gr./Stück ... das fühlte sich super leicht an
![Großes Läheln :D :D](/styles/gsforum/smilies/biggrin.png)
![Großes Läheln :D :D](/styles/gsforum/smilies/biggrin.png)
![Großes Läheln :D :D](/styles/gsforum/smilies/biggrin.png)
Es immer eine Frage des Aufwandes ... ob mit TÜV-Segen oder nicht ... alles geht, wenn man es will bzw. bezahlen will !
1) Lochen oder auf andere Wege erleichtern, wo es die Stabilität hergibt. Das kann man ggf. gegenrechnen oder man muß ggf. die Werkstoffe tauschen.
2) Entfernen, was nicht zur Funktion (und das ist immer ein Kompromiss) zwingend gebraucht wird (ABS, Verkleidungsteile etc.).
3) Austauschen aller "Schrauben", die bei 2. noch nicht entfernt wurden gegen der Funktion entsprechende "Leichtbauschrauben aus Al oder Ti ! Das macht den Geldbeutel und das Moped leichter.
4) Das Motorrad mit nur den notwendigen Betriebsstoffen betreiben (Öl+Sprit+Bremsfüssigkeit) ... das macht schon mal ganz schön viel aus.
5) Die leichtesten Reifen benutzen (die unterschiede der verschiedenen Reifen sind erheblich).
6) Lack entfernen bzw. Kohlefaser oder Kevlarbauteile nur im unlackierten Zustand verbauen !
Weil wer lackierte Kohlefaserteile verwendet, macht sich den Gewichtsvorteil gegenüber "leichten weniger stabilen Billigkunststoffen" leicht wieder zunichte ! Bei CFK ist es nämlich so eine Sache ... oft geht es nur um die Optik und dann geht`s mit der Gewichtseinsparung meist abwärts !
7) Alle Rahmenteile gegen Leichtbauten aus hochfestem Stahl (42CrMo4 oder besser 30CrNiMo8) oder besser Ti austauschen.
8) Alle Motorinnenteile gegen entsprechende Leichtbauteile aus hochfestem Al oder Ti ersetzen.
9) Tauschen der Batterie ggf. gegen eine kleinere/leichtere.
10) Back to the roots ... vielleicht findet sich jemand der den 1200er auf Kickstarter umkonstruiert ... dann könnte der Starter enfallen und die Batterie noch kleiner werden.
So, denke ich, kann man locker die 200kg bei einer GSA unterbieten !
Vielleicht noch weiter ... aber dann sieht die Fuhre nicht mehr so aus wie jetzt und ist ggf. auch nicht mehr so stabil.
Es ist immer eine Frage, wie weit man die Kompromisse treiben will.
Jeder hat zu all den Fragen der Welt eine andere Sicht.
Und die sollte man ihm lassen !
Ich sage nur, das man auf einfache Wege viel erreichen kann.
Man kann mit einem Irrsinnsaufwand das ganze total optimieren.
Jeder soll es so tun wie er es will !
Und manches glaubt man zu spüren, obwohl man es nicht nachmessen kann.
Die einem dann die Meßergebnisse präsentieren sind dann die Spielverderber ... oder ?
Und noch was zu Obelix und den 120kg:
Wer sich schonmal (auch der 80kg-Mann - habe ich mit 18 Jahre austrainiert übrigends auch mal gewogen !) mit allen Mopedklamotten auf die Waage gestellt hat, wird feststellen das dann schon mal locker 15-25kg dazu kommen können !
Aber auch das kann man sich schön rechnen :-)))
Zuletzt bearbeitet: