Da werden, immer bei gleicher Messmethode (erst ein paar Min. Seitenständer, bis Garage offen, Helm u.ä. in Garage verstaut, dann in die Garage reinschieben und auf Hauptständer stellen. Kontrolle vor der nächsten Fahrt.), die unterschiedlichsten Pegelstände angezeigt.
Hallo Jora!
Hast Du die 0,4 Liter bei kaltem Motor eingefüllt? Bis zur max. Markierung? Falls ja, war das sicher zuviel und Deine Maschine hat das Öl verbrannt (was Bernd auch schreibt).
Was die Ölkontrolle angeht, so wie Du es machst. Aber: Immer bei warmem Motor und nicht erst vor der nächsten Fahrt.
Das unsere Kühe einen wirklichen Schaden haben, glaube ich nicht. Vermute dass das zum einen noch mit dem einfahren zu tun hat, zum anderen mit der Ölqualität und oder auch der Viskosität. Du hast ein Teil oder gar Vollsynthetik reingekippt. Damit hast Du bei vielen Motoren automatisch einen höheren Verbrauch... BMW empfiehlt unter anderem auch, ein Synthetiköl erst ab ca. 10.000 KM zu verwenden... Was hat den der Vorbesitzer für ein Öl gefahren?
Kann Dir gut nachfühlen mit Deiner Bandit. Meine Honda brauchte bisher auch nie Öl zwischen den Intervallen - trotz 10er Vollsynthetiköl seit Beginn...
@ Bernd
Das die Maschine im Schubbetrieb Öl zieht, kann - wie Du richtig sagst - an den Abstreifringen liegen. Allerdings auch an etwas anderem.
Dadurch das bei der Schubabschaltung oberhalb einer gewissen Drehzahl im Schubbetrieb gar kein Sprit mehr eingespritzt wird ((haben glaube ich auch erst die Maschinen ab 2006?), findet ja keine Verbrennung mehr statt. In diesem Moment kann Öl über die Zylinderbohrung angezogen werden. Passiert verstärkt jedoch meist erst mit fortgeschrittenem Verschleiß der Abstreifringe oder bei kippenden Kolben. Der Druckausgleich im Zylinder kann aber genauso über nicht dicht sitzende oder defekte Ventilschaftdichtungen erfolgen. Diese Seuche hatten früher oft die 280er Mercedes 6 Zylindermotoren im W114, W123 und dem W116 (alte S-Klasse - diese tauchten am meisten in unserer Werkstatt auf). Das letzte Glied in der Kette wären dann noch, durch thermische Überlastung, undichte (durchgebrannte) Kopfdichtungen oder Köpfe, die sich entsprechend verziehen/verzogen haben...
Rein logisch könnte ich mir vorstellen, dass die BMW das Öl über die Schaftdichtungen zieht, sobald sie auf dem Seitenständer ruht. Das Öl kann aus dem Zylinderkopf ja nicht mehr ablaufen... Wäre eine These.
Ich werde vielleicht noch einen "Zwischenölwechsel" bei 5000 KM machen, da ich ohnehin vermute, dass mein
ein minderwertiges Öl verwendet hat. Sie stinkt ja erst
seit der 1000er Inspektion... Habe in jungen Jahren am PKW auch mal einen Ölwechsel, aus Geldmangel mit einem "Billigöl", - 5 Liter für 10 DM - gemacht. Was der Motor ab da an Öl gebraucht hat, war schon gigantisch. Und der Gestank war 1:1 zur GS heute. Einzig die blaue Dunstfahne von damals habe ich bei der GS zum Glück noch nicht gesehen.
Bis hier schon mal vielen Dank für Eure rege Teilnahme. Halte Euch auf dem laufenden!
Eins noch: Wo kauft Ihr Euer Öl? Suche noch ein hochwertiges 15W40 Castrol Mineralöl. Leider gibt es das bei Castrol nicht mal mehr auf der Webseite. Und bei meinem
ist mir das zu teuer...