N'abend Thömer,
Der SP III deluxe ist zwar schon etwas betagt und bei kurz aufeinander folgenden Abbiegehinweisen etwas langsam, was den Kartenaufbau angeht aber ansonsten bin ich mit ihm auf 40.000km recht zufrieden gewesen.
Zurück zur Sache...
im
www.naviboard.de und auf der privaten Seite von
www.silvia-kurt.de wirst Du ne Menge Input zum SPIII erhalten.
Ich behaupte mal, was du da nicht findest, ist auch nicht so wichtig.
Zu deinen weiteren Fragen...
Die Batterien kannst du gegen Akkus tauschen.
Im Gerät kannst du auch die Stromquelle von Alkali auf NiCd umstellen. Der Grund ist die Spannungsüberwachung und die Anzeige der Balken.
Die Akkus werden im Gerät leider nicht geladen.
Ich hatte mir dafür eine mit einer Feinsicherung abgesicherte (ich glaube 250V/250mAh) Stromversorgung von einer im Cockpit inst. Boardsteckdose gebastelt.
Das Navi hat glaube ich ne Aufnahme von 200mAh bei einer externen Spannung von 12-32 Volt DC.
Das steht aber auch nochmal im Handbuch.
Die Boardsteckdose ist ne kleine mit Schutzkappe gegen Wassereintitt. Sie ist mit eine 5 Ah Flachsicherung direkt an die Batterie angeschlossen. So hab ich auch Strom wenn der Bock abends neben dem Zelt steht.
Der Stecker fürs Kabel ist ein großer, mit dem abnehmbarem roten "Adapter" an der Spitze.
Dieser Stecker passt auch im Zigarettenanzünder, im PKW.
Als Kabel hatte ich noch ein Spiralkabel vom Rasierer liegen.
Ein Spiralkabel von einem Telefon sollte, wenn Du jeweils 2 Leitungen zusammen legst, auch funktionieren.
Den Garmin-Rundstecker habe ich durch einen runden DIN-Stecker aus dem Audio/Kopfhörerbereich ( Conrad Elektronik ) ersetzt.
Im Handbuch bzw. auf den o.genannten Seiten findest Du mit Sicherheit die Belegung des Steckers.
Die überflüssigen Kontakte (sind für Datenverkehr) entfernst Du einfach aus dem Stecker.
Da der DIN-Stecker im Durchmesser etwas kleiner ist als das original von Garmin, mußt Du entweder mit Isolierband diesen auffüllen oder Du nimmst Schrumpfschlauch. Wichtig ist - nicht die Nase/Aussparung für die Steckerausrichtung zu vergessen.
Gegen Feuchtigkeit im Stecker habe ich die Lötstellen mit Heißkleber verklebt und anschließen das Spiralkabel mit Schrumpfschlauch nochmal überzogen.
Ich fand die Lösung mit dem Spiralkabel besser als das einfache von Garmin oder wem auch immer.
Das mußt Du allerdings für dich selbst entscheiden.
Fotos hab ich leider keine, da der SPIII inzw. bei nem Kumpel seinen Dienst verrichtet.
Hab ich was vergessen....denk,grübel...nö, ich glaub das waren die wichtigsten Infos von meiner Seite.
Viel Spaß beim Schmökern und Basteln.
Gruß Thorsten